Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1191

Zusatzinformationen

Orte:

Kotzenliten (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 221 S. 235
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 133
Lob, Wüstungen, S. 156
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Cotzenliten (1230)“ (Eintragsnr.: 1191), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1191 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1133

Zusatzinformationen

Orte:

Klebheimerhof, Kreis: Haßberge mehr
Schönbrunn, Kreis: Bamberg mehr
Fürnbach, Kreis: Haßberge mehr
Theinheim, Kreis: Haßberge mehr
Lubrichsdorf (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Grub, Kreis: Bamberg mehr
Oberneuses, Kreis: Bamberg mehr
Bertheim (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Halbersdorf, Kreis: Bamberg mehr
Prölsdorf, Kreis: Haßberge mehr
Koppenwind, Kreis: Haßberge mehr
Falsbrunn, Kreis: Haßberge mehr
Lindach, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Berthold von Sternberg, Bischof, 1274-1287mehr
Ludwig von Windeck und Windheim, erw. 1278mehr

Sachen:

Güter (Wald), Kauf/ Verkauf, Vogtei, Schloss Schönbrunn, Rechte (Fischereirechte)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 422 S. 490
Monumenta Boica 37, Nr. 423 S. 492
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 202
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clebhaim (06.10.1278)“ (Eintragsnr.: 1133), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1133 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1199

Zusatzinformationen

Orte:

Krautheim, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Kunigunde von Eberstein, Gräfin, Nonne in Seligental, erw. 1345-1346mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Untertanen, Güter, Rechte, Kloster Seligental, Schloss Krautheim, Eid, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 727 S. 617
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Crauthaim (31.08.1346)“ (Eintragsnr.: 1199), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1199 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1117

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Heinrich XXII. von Schwarzburg, Graf, ca. 1375-1438mehr
Albert V. von Schwarzburg, Graf, Domherr in Würzburg, gest. 1421mehr
Günther XXXIV. von Schwarzburg, Graf, Domherr in Würzburg, gest. nach 1432mehr
von Herbilstadt, Herrenmehr

Sachen:

Güter (Hof), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 85
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (17.06.1401)“ (Eintragsnr.: 1117), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1117 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1118

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Wilhelm von Herbilstadt, Domherr in Würzburg, erw. 1402mehr

Sachen:

Güter (Hof), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 85
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (17.11.1402)“ (Eintragsnr.: 1118), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1118 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1139

Zusatzinformationen

Personen:

Gottfried Lamprecht, erw. 1408mehr
Konrad Hornaffer, erw. 1408mehr
Reicholf von Elm, Herr, erw. 1404-1411mehr

Sachen:

Burg (Burggut), Kauf/ Verkauf, Schloss Klingenberg (Wipfeld)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clingenberg (06.02.1408)“ (Eintragsnr.: 1139), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1139 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1218

Zusatzinformationen

Orte:

Krötental (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Hauenhart (Wüstung), Kreis: ? mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Schulden, Dom/ Domkapitel, Zent Haßfurt

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Crotental (1437)“ (Eintragsnr.: 1218), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1218 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1171

Zusatzinformationen

Orte:

Künzelsau, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Zürich von Stetten, erw. 1495-1543mehr

Sachen:

Rechte, Kauf/ Verkauf, Güter, Abgabe/ Steuer (Zinsen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Contzelsaw (1495)“ (Eintragsnr.: 1171), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1171 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1172

Zusatzinformationen

Orte:

Künzelsau, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Kilian von Stetten zu Kochenstetten, erw. 1499-1514mehr

Sachen:

Rechte, Abgabe/ Steuer, Kauf/ Verkauf, Rechte (Nutzungsrecht), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Gericht

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Contzelsaw (09.09.1499)“ (Eintragsnr.: 1172), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1172 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1173

Zusatzinformationen

Orte:

Künzelsau, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Christoph von Stetten, der Ältere, erw. 1531mehr
Christoph von Stetten, der Jüngere, erw. 1531mehr
Simon von Stetten, erw. 1531mehr

Sachen:

Rechte, Kauf/ Verkauf, Wein (Weinkelter), Abgabe/ Steuer (Zinsen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Contzelsaw (26.09.1531)“ (Eintragsnr.: 1173), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1173 (Stand: 11.5.2025).
Ergebnisseite 11 von 77