Nortenburg Northaim
06.03.1435
Bischof Johann von Brunn verpfändet Nordheim vor der Rhön (Northaim vor der Rone) zusammen mit anderen Gütern an Graf Georg I. von Henneberg-Aschach (Graue Georgen von Hennenberg) auf Wiederlösung.
Exzerpt:
Anno 1435 am Sontan Innuocauit hat Bischof Johanns von Brun das dorff Northaim vor der Rone sambt anderen mer stucken Graue Georgen von Hennenberg verschriben vf widerlosung Recepta Omissorum fol 92 [Nachtragshand: Hildenburg, Fladingen, Stainawe, Nutlingen, Sunthaim, Vnfrangen, Stetten, Elsfe/Obern, hausen, haitrich, Lare, Wispach, Nidern Obern Waldeberingen, Altenueld, Ginelfs, Bocklen, Standernath, Obern fladingen] [Nachtragshand rechts am Rand: I Contractum Rudolfi 484] [Nachtragshand links am Rand: Contr. Brun 113 Luedsdorff, Waldorff, Sandmannach, Rudoltzneiend, Elernpfach]
Kommentar:
Die Nachtragshand fügt zwei weitere Quellenverweise sowie eine Liste an Orten hinzu: Leuzendorf (
Luedsdorff), Walldorf (
Waldorff), Sand am Main (
Sandmannach), Rundelshausen (
Rudoltzneiend), Ellenbach (
Elernpfach), Hillenberg (
Hildenburg), Fladungen (
Fladingen), Steinach an der Saale (
Stainawe), Nüdlingen (
Nutlingen), Sondheim vor der Rhön (
Sunthaim), Unfinden (
Vnfrangen), Stetten (
Stetten), Elfershausen (
Elsfe) / Oberbach (
Obern), Hausen (
Hausen), Hiltrich (
haitrich), Lahr (
Lare), Weisbach (
Wispach), Niederlauer (
Nidern), Oberwaldbehrungen (
Obern Waldeberingen), Altenfeld (
Altenueld), Ginolfs (
Ginelfs), Bad Bocklet (
Bocklen), Stangenroth (
Standernath), Oberfladungen (
Obern fladingen).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 148r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 92
Liber 1 contractuum Rudolfi f. 484
Liber contractuum Brun f. 113
Digitalisat: