Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 5243

Zusatzinformationen

Orte:

Ostheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto von Botenlauben, Graf, geb. ca. 1177, gest. vor 1245mehr

Sachen:

Amt, Amt Hildburghausen, Amt Lichtenburg, Kauf/ Verkauf, Güter

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Osthaim von der Roue (1225-1244)“ (Eintragsnr.: 5243), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=5243 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 240

Zusatzinformationen

Orte:

Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Urspringen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Grumbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Schwarzbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Wüstensachsen, Kreis: Fulda mehr
Frankenheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Leubach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Salkenberg (Berg), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Brüchs, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kotzenliten (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heufurt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dietzenwinden (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lichtenau (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Oberelsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterelsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Roth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nordheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ostheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sondheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Thulba, Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Willmars, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Obereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sulzfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herpf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Zent Sondheim, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Güter (Wald), Kauf/ Verkauf, Amt Lichtenburg, Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 221 S. 235
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 133
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Zickgraf, Henneburg-Schleusingen, S. 62-65
Wagner, Mellrichstadt, S. 118f.
Lob, Wüstungen, S. 132f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zickgraf, Eilhard: Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen. Geschichte des Territoriums und seiner Organisation (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 22), Marburg 1944.

Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Altenvelden (Dezember 1230)“ (Eintragsnr.: 240), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=240 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 5672

Zusatzinformationen

Orte:

Roth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Otto von Botenlauben, Graf, geb. ca. 1177, gest. vor 1245mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Amt, Amt Fladungen, Amt Lichtenburg, Kauf/ Verkauf, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Amt Hildenburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Rod (1230)“ (Eintragsnr.: 5672), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=5672 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 6344

Zusatzinformationen

Orte:

Sachsen (abg. Bei Frankenheim), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto von Botenlauben, Graf, geb. ca. 1177, gest. vor 1245mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Amt, Amt Hildenburg, Amt Lichtenburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Sachsen (1230)“ (Eintragsnr.: 6344), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6344 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 6363

Zusatzinformationen

Orte:

Salkenberg (Berg), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto von Botenlauben, Graf, geb. ca. 1177, gest. vor 1245mehr

Sachen:

Vogtei, Amt, Amt Hildenburg, Amt Lichtenburg, Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Salchenberg (1230)“ (Eintragsnr.: 6363), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6363 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 6378

Zusatzinformationen

Personen:

Wolfram von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1322-1333mehr
Heinrich VI. von Hohenberg, Abt von Fulda, reg. 1315-1353mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Gefangene), Vertrag, Amt, Amt Lichtenburg, Streitschlichtung, Gau, Gau (Salzgau)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Saltzgaw (17.03.1327)“ (Eintragsnr.: 6378), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6378 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 95

Zusatzinformationen

Orte:

Fulda, Kreis: Fulda mehr
Salz, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Heinrich V. von Weilnau, Abt von Fulda, 1288-1313mehr
von Henneberg, Grafenmehr

Sachen:

Kloster Fulda, Amt Lichtenburg, Gericht (Landgericht), Pfand, Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Bündnis (Landfriedensbündnis), Gau (Salzgau), Gau

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 497 S. 500
Monumenta Boica 46, Nr. 94 S. 193
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 46, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1905.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 85
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Fulda) (11.12.1358)“ (Eintragsnr.: 95), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=95 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 859

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Eberhard von Schaumberg, Ritter, erw. 1430, gest. 1475mehr

Sachen:

Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Amt Lichtenburg, Amt (Amtmann)

Literatur:

Tittmann, Haßfurt, S. 258
Volltitel der Literatur
Tittmann, Alexander: Hassfurt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Heft 33) München 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (14.10.1430)“ (Eintragsnr.: 859), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=859 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 6386

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Konrad III. von Dhaun, Erzbischof von Mainz, 1419-1434mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr

Sachen:

Schloss, Schloss Lichtenberg, Schloss Frankenstein (Bad Salzungen), Schulden, Pfand, Pfand (Ablösung), Pfand (Verpfändung), Stadt, Amt, Rechte, Rechte (Öffnungsrecht), Fehde/ Krieg, Untertanen, Vertrag, Amt Lichtenburg, Erzbistum/ Erzstift Mainz

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Saltzüng (11.03.1433)“ (Eintragsnr.: 6386), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6386 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 1