Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 474

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Der lehen art und wesen soll nit geendert werden (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 474), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=474 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 480

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Wa die Lehen verrecht werden (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 480), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=480 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 47

Zusatzinformationen

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Dom/ Domkapitel

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (1372-1400)“ (Eintragsnr.: 47), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=47 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 48

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Dom/ Domkapitel

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 153-158
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (1411-1440)“ (Eintragsnr.: 48), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=48 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 395

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Bartholomäus von Hutten, Herr, erw. 1419mehr
Hermann von Buchenau, Herr; Koadjutor und Abt von Fulda, erw. 1375-1449mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Konrad von Hutten, Herr, 1407-1447mehr

Sachen:

Amt Arnstein, Schloss Arnstein, Dom/ Domkapitel, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (1411)“ (Eintragsnr.: 395), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=395 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 179

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Hermann von Schwarzenberg, Freiherr, erw. 1435, gest. 1448mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Michael II. von Schwarzenberg, Freiherr, erw. 1435, gest. 1469mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Dom/ Domkapitel, Pfand (Verpfändung), Fehde/ Krieg

Literatur:

Wagner, Geschichte der Stadt Würzburg 1, S. 128 f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 157
Volltitel der Literatur
Wagner, Ulrich: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs (Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. 1), Stuttgart 2001.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (20.05.1435)“ (Eintragsnr.: 179), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=179 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 44

Zusatzinformationen

Orte:

Markt Einersheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Jakob Kirchner, erw. 1436mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Dom/ Domkapitel, Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainershaim (1436)“ (Eintragsnr.: 44), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=44 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 49

Zusatzinformationen

Personen:

Albrecht III. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, genannt Achilles, 1440-1486mehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Dom/ Domkapitel

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 100ff.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 177-180
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (1449)“ (Eintragsnr.: 49), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=49 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 497

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Heinrich von Riedern, Herr, erw. 1543mehr
Johann Lamprecht, erw. 1543mehr
Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Fastnachtshuhn), Güter (Haus), Gericht (Zentgraf), Zent Arnstein, Abgabe/ Steuer (Martinshuhn), Abgabe/ Steuer (Handlohn), Dom/ Domkapitel, Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Befreiung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (23.02.1543)“ (Eintragsnr.: 497), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=497 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 501

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr
Reuchelheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Schwemmelsbach, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Moritz von Hutten, Bischof von Eichstätt, 1539-1552mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Weinzehnt), Abgabe/ Steuer (Großzehnt/ Getreidezehnt), Gericht (Zentgericht), Abgabe/ Steuer (Fastnachtshuhn), Güter (Wald), Amt Arnstein, Spital Arnstein, Abgabe/ Steuer (Handlohn), Dom/ Domkapitel, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstainer Mulen (22.02.1555)“ (Eintragsnr.: 501), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=501 (Stand: 29.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 36