Die Grafen von Wertheim tragen als Kämmerer bis zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Regests in der Hohen Registratur das Schloss Schweinberg bei Hardheim (Swainberg ob Harthaim) als hochstiftisches Lehen.
Früher haben Schloss und Stadt Boxberg (Bocksberg) mit anderen Zugehörungen zum Kammeramt gehört. Als der Templerorden von Papst Clemens V. verboten worden ist, sind die Häuser und Güter dem Deutschen und dem Johanniterorden zugestellt worden. Auch die Templer in Wölchingen (Wölchingen) sind verjagt und die Johanniter an ihrer Stelle eingesetzt worden. Konrad von Boxberg (Bocksberg) vermacht diesen testamentarisch Schloss und Stadt Boxberg. Die Vormünder von dessen gleichnamigen Sohn Konrad erreichen bei Bischof Berthold von Sternberg, dass dieser Schloss und Stadt Boxberg den Johannitern übereignet und dagegen das Schloss Schweinberg (Swainberg) zu einem Besitz des Kammeramt annimmt. Abschließend verweist Fries auf den Eintrag unter Bocksberg.
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Nach Konrad von Boxbergs d.Ä. (Bocksberg) Tod erlangt Kraft von Hohenlohe als Vormund von Konrad von Boxberg d.J. bei Bischof Berthold von Sternberg, dass das Schloss Boxberg mit seinen Zugehörungen der Johanniterkommende Wölchingen (Wolchingen) übereignet und im Gegenzug das Schloss Schweinberg (Swainberg) mit seinen Zugehörungen, dass bisher im Allodialbesitz des jungen Konrad ist, dem Hochstift als Lehen aufgetragen wird. Bis dieser volljährig ist und die Lehensautragung selbst bekräftigen kann, wird dem Hochstift Konrads eigenes Schloss Lichteneck (Liechteneck) verpfändet.
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Graf Albrecht (laut Fries fälschlicherweise Ruprecht) von Dürn empfängt als Lehen von Bischof Gottfried von Hohenlohe die Zent Osterburken (Burckhaim) mit den darin liegenden Dörfern, einen Hof namens Cubilccental (Kubickental), Mosbach, (Mesbach), Merchingen (Merckingen), die Zehnten von Affaltrach (Affeltrach) und Schöntal (Schonaw), Aschhausen (Atzschhausen) ohne Burg und dazu gehörigem Forst, Nagelsberg (Newennagelsberg), Schweinberg (Swineburg), Königheim (Kennickhaim), Hardheim (Harthaim), Orendelsall (Orendelsal), den Zehnten von Hermersberg zum Herborten (Hermansberg zum Hereborten), Talheim (Talheim), Gaisbach (Gortzbach), Kemmeten (Kemnaten), Kupferzell (Cell) und den dortigen Kirchsatz, Ulrichsberg (Weckulhartsberg), zwei Huben in Füßbach (Fusebach), Neufels (Newenfels), Schönfirst (Schonfirs), Neureut (Newurt), Forchtenberg (Forchtenberg), Büschelhof (Buselberg), Weißbach (Witzenbach) und Niedernhall (Nidern Hal).
Fries zufolge ist das Geschlecht der Grafen von Dürn (Durne) in Bischof Wolfram von Grumbachs Regierungszeit ausgestorben. Er kündigt eine Auflistung der Lehen an, die die Grafen von Dürn empfangen haben. Einem späteren Schreiber zufolge haben diese umfasst: Schloss und Stadt Forchtenberg (Forchtenberg), Osterburken (Burckhaim), Weißbach (Witzenbach), das Kloster Schöntal (Schontal closter), Merchingen (Merkingen), Orendelsall (Orrodeshal), Hermersberg (Hermansperg), Herboten (Herborten), Talheim (Teilhaim), Gaisbach (Gortzbach), Lehen der Herren von Boxberg (Boxbergische Lehen), Kupferzell (Cell), Ulrichsberg (Weck Ulhartsberg), Füßbach (Fussebach), Neufels (Newenfels), Schonfirss (wahrscheinlich Wüstung bei Neureut), Neureut (Newewurth), Büschelhof (Buselburg), Niedernhall (Nidern Hall), Jakobsweiler (Jakobssweiler; unbestimmt), Bühler (Bueheler), Stainbach (es bleibt unklar, ob Unter-, Mittel- oder Obersteinbach im Hohenlohekreis gemeint ist), Haimbach (Hainbach) Bretzingen (Bretzigkhaim), Waldmühlbach (Mulnbach), der unbekannte Ort Cubiccental (Cubiccenthal), Affaltrach (Affaltrach), Aschhausen (Atzhausen), Nagelsberg (Nagelsperg), Königheim (Kenighaim), Mosbach (Mossbach), Eschenau (Echenaw), Burcholtz (Burkholtz; Flurname bei Aschhausen), Schweinberg (Schweinburg), Hardheim (Harthaim), Weckbach (Wekerbach), Amorbach (Amorbach), Altböckingen (Bokingen), Heilbronn (Hailpron), Hollerbach (Holderbach), Einbach (Igenbach), Gridenbach, Balsbach (Ballespach), Weilbach (Waihbach), Gosswirds, Hasenstadt (Hasenstatt), Wetlingen, Buchen (Buchhaim), Wolfsloch (Wolffsloch; Flurname bei Waldmühlbach), Billigheim (Bullingshaim),Hettenbach (abgegangen östlich von Crispenhofen, LK Künzelsau), Diebach (Dieppach), Winzenhofen (Witzenhoffen), Altheim (Althaim) und Rinschheim (Rinshaim).
Pfalzgraf Philipp ordnet an, dass Sebastian von Abelsheim (Abeltzhaim), Georg von Rosenberg (Rosenberg) und Moritz Zobel (Zobel), welche etliche Lehen des Hauses Lauda (haus Lauden) tragen, diese zukünftig von Bischof Lorenz von Bibra und dessen Nachfolgern empfangen sollen. Diese Lehen betreffen Distelhausen (Destelhausen), Großrinderfeld (Gros Rinderfelt), Königheim (Kennighaim), Hardheim (Harthaim), Gerlachsheim (Geroltzhaim Closter, dorff), Mützenbrunn (Neutzenbrun), Ober- und Unterwittstadt (Wittstatt Ober, Nider), Bretzingen (Bretzighaim), Höpfingen (Hoffrike), Waldstetten (Waldstetten), Schweinberg (Schweinberg), Erfeld (Ersfelt), Steinfurt (irrtümlich Stainvelt), Dornberg (Dornberg), Vollmersdorf (Wolffersdorff) und Rütschdorf (Rutzendorff).
Bischof Lorenz von Bibra verleiht den Grafen von Wertheim die Burgen Freudenberg und Schweinberg als Lehen.