Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1906

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burg und Geisel (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1906), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1906 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 856

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Heinrich VI. von Hohenberg, Abt von Fulda, reg. 1315-1353mehr
Wolfram von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1322-1333mehr

Sachen:

Kloster Fulda, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Fehde/ Krieg (Gefangene)

Editionen:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 78 S. 561
Schannat, Historia Fuldensis Probationes, S. 218f., 236
Volltitel der Edition
Schultes, Johann Adolf von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg Bd. 1, Leipzig 1788.

Schannat, Johann Friedrich: Historia Fuldensis in tres partes divisa, cum figuris aeri incisis ...; Codex probationum Historiae Fuldensis, Frankfurt/M. 1729.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 52
Lübeck, Fuldaer Äbte, S. 220f.
Fries, Chronik 2, S. 274
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Lübeck, Konrad: Die Fuldaer Äbte und Fürstäbte des Mittelalters (Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins 31), Fulda 1952.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (1323)“ (Eintragsnr.: 856), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=856 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 972

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Konrad von Münkheim, Abt von Comburg, 1318-1360mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Wolfram von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1322-1333mehr

Sachen:

Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Stadt (Städtischer Rat), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Gericht, Fehde/ Krieg (Gefangene)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1326)“ (Eintragsnr.: 972), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=972 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 374

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr
Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Adolf I. von Nassau, Erzbischof von Mainz, (1373)/1381-1390mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Fehde/ Krieg (Städtekrieg), Schulden, Gericht (Urfehde), Erzbistum/ Erzstift Mainz, Fehde/ Krieg (Gefangene)

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 25-30
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (16.05.1389)“ (Eintragsnr.: 374), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=374 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 68

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr
Georg von Löwenstein, Pfleger des Bistums Bamberg, erw. 1443, gest. 1464mehr

Sachen:

Bündnis, Rechte (Öffnungsrecht), Stift (Stiftspflegschaft), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Rechte (Geleit), Fehde/ Krieg (Gefangene), Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden)

Literatur:

Amrhein, Gottfried von Limpurg (A.Ufr. 51), S. 7-9
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 179
Looshorn, Bisthum Bamberg IV, S. 254
Volltitel der Literatur
Amrhein, August: Gotfrid IV. Schenk von Limpurg. Bischof von Würzburg und Herzog zu Franken 1442-1455, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 51 (1909), S. 1-198.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) - Erbeinigung (21.01.1443)“ (Eintragsnr.: 68), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=68 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1663

Zusatzinformationen

Orte:

Boxberg, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Georg von Rosenberg, erw. 1470-1487mehr
Michael von Rosenberg, erw. 1470mehr
Arnold von Rosenberg, erw. 1470mehr
Adolf II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1461-1475mehr
Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, 1452-1476mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Gefangene), Bündnis, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Schloss Boxberg

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 246f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 34
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bocksberg (15.01.1470)“ (Eintragsnr.: 1663), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1663 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1831

Zusatzinformationen

Personen:

Kaspar von Buchenau, erw. 1471-1480mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Gefangene), Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden)

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 259
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 34
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buchenaw (30.05.1479)“ (Eintragsnr.: 1831), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1831 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 681

Zusatzinformationen

Orte:

Autenhausen, Kreis: Coburg mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Eucharius III. von Aufseß, Herr, 1467-1538mehr
Otto Voit von Salzburg, Ritter, erw. 1488mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Gefangene), Amt Seßlach

Literatur:

Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 273
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 70
Volltitel der Literatur
Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aufsas (24.04.1488)“ (Eintragsnr.: 681), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=681 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 703

Zusatzinformationen

Orte:

Autenhausen, Kreis: Coburg mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr

Personen:

Eucharius III. von Aufseß, Herr, 1467-1538mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Gefangene)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Autenhausen im Ambt Sesslach (10.04.1488 21.04.1488)“ (Eintragsnr.: 703), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=703 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 873

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Gottfried Schenk von Lichtenstein, erw. 1488mehr
Erasmus von Rotenhan, zu Lichtenstein, erw. 1488-1489, gest. 1529mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Schloss Lichtenstein (Ebern), Gericht (Urfehde), Fehde/ Krieg (Gefangene), Dienst, Gericht (Strafe), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Literatur:

Rotenhan, Genealogie, S. 210
Volltitel der Literatur
Rotenhan, Gottfried Freiherr von: Die Rotenhan. Genealogie einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg, Neustadt a. d. Aisch 1985.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1488 1489)“ (Eintragsnr.: 873), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=873 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 5