Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1875

Zusatzinformationen

Orte:

Burkardsdorf (Wüstung am Ort des späteren Tambach), Kreis: Coburg mehr
Gräfendorf, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Gebhard von Henneberg, Bischof von Würzburg, 1121-1127, 1150-1159mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Hube), Lehen (Verleihung), Lehen (Lehnsauftragung)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 98 S. 70
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burchartsdorf (05.01.1154)“ (Eintragsnr.: 1875), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1875 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1900

Zusatzinformationen

Orte:

Bieringen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Boxberg, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Igersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Osterburken, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Sennfeld, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Wemmershof, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr

Personen:

Heinrich von Boxberg, erw. 1200-1213mehr
Otto I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1207-1223mehr

Sachen:

Schloss Boxberg, Lehen (Lehnsauftragung)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 84 S. 190
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 113f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burckhaim (15.07.1213)“ (Eintragsnr.: 1900), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1900 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1902

Zusatzinformationen

Orte:

Autenhausen, Kreis: Coburg mehr
Beuerfeld, Kreis: Coburg mehr
Eschelhorn (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Gersbach, Kreis: Coburg mehr
Oberwohlsbach, Kreis: Coburg mehr
Plesten, Kreis: Coburg mehr
Schwärzdorf, Kreis: Kronach mehr
Straufhain, Kreis: Hildburghausen mehr
Völkershausen, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Poppo VII. von Henneberg, Graf, gest. 1245mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gefälle), Lehen (Lehnsauftragung), Schloss Lauterburg

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 220 S. 233
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 133f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 219
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burveld (1230)“ (Eintragsnr.: 1902), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1902 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1887

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Burglauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Haselbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lautenau (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Niederlauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Heinrich von Lauer, erw. 1231mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Hofamt (Marschall), Burg (Burgmann), Schloss Salzburg, Lehen (Lehnsauftragung), Schloss Burglauer, Schloss Osterburg

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 229 S. 245
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Wagner, Neustadt an der Saale, S. 151
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Neustadt a. d. Saale (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 27), München 1982.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burcklaur (23.09.1231)“ (Eintragsnr.: 1887), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1887 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1888

Zusatzinformationen

Orte:

Burglauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Konrad von Lauermehr

Sachen:

Lehen (Lehnsauftragung), Schloss Burglauer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burcklaur (1326)“ (Eintragsnr.: 1888), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1888 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1862

Zusatzinformationen

Orte:

Budegerne (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Güter, Gericht (Strafe), Lehen (Lehnsauftragung), Fehde/ Krieg

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 175 S. 379
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Regest:

Regesta Boica 7, S. 320
Volltitel Regest
Regesta sive rerum Boicarum autographa VII, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1838.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Budegerne (16.10.1341)“ (Eintragsnr.: 1862), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1862 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1839

Zusatzinformationen

Orte:

Buchenbach, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
von Stetten, Herrenmehr
Retz von Bechlingen, erw. 1403mehr

Sachen:

Lehen (Lehnsauftragung), Lehen (Wechsel des Lehnsherrn)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buchenbach (01.07.1403)“ (Eintragsnr.: 1839), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1839 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1864

Zusatzinformationen

Orte:

Aschfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bühler, Kreis: Main-Spessart mehr
Merkershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Otto von Milz, erw. 1455-1466mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Weinzehnt), Güter (Tausch), Mühle, Lehen (Lehnsauftragung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buler ain dorf im Ambt Hohenberg (1455)“ (Eintragsnr.: 1864), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1864 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1837

Zusatzinformationen

Orte:

Büchold, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Hildebrand A.L. 7,7 von Thüngen, Ritter, erw. 1471, gest. 1492mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Lehen (Lehnsauftragung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buchilt (28.10.1471)“ (Eintragsnr.: 1837), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1837 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1879

Zusatzinformationen

Orte:

Burghausen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Hermann IV. von Henneberg-Aschach, Graf, 1488-1535mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen (Lehnsauftragung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burckhausen (1507)“ (Eintragsnr.: 1879), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1879 (Stand: 2.9.2025).
Ergebnisseite 6 von 20