Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gaistliche Lehen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 447), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=447 (Stand: 18.8.2025).

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gaistliche Lehen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 449), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=449 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 743

Zusatzinformationen

Orte:

Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Güter (Tausch), Güter (Wald), Kirche (Pfarrei), Rechte (Fischereirechte)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Baldershaim (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 743), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=743 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 774

Zusatzinformationen

Sachen:

Kirche (Pfarrei)

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 113
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bargildi (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 774), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=774 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 38

Zusatzinformationen

Orte:

Untereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Karl der Große, König/Kaiser, 768-814mehr
Karlmann, Hausmeier, 714-754mehr
Ludwig der Fromme, König/ Kaiser, 814-840mehr

Sachen:

Kirche (Pfarrei)

Editionen:

Monumenta Boica 28, Nr. 16
Württembergisches Urkundenbuch 1, Nr. 101
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Württembergisches Urkundenbuch 1, 1849.

Regest:

Regesta Imperii I,1 (Karolinger 751-918), Nr. 768
Volltitel Regest
Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, hg. v. Engelbert Mühlbacher u. Johann Lechner, Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck 1908 - Hildesheim 1966.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 107f.
Kößler, Hofheim, S. 34 f. mit Anm. 88
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 15
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Kößler, Herbert: Hofheim (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 13), München 1964.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aichsveld im Grabfelde (768)“ (Eintragsnr.: 38), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=38 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 426

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kreuznach, Kreis: Bad Kreuznach mehr
Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Brendlorenzen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr
Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Groß-Umstadt, Kreis: Darmstadt-Dieburg mehr
Hammelburg, Kreis: Bad Kissingen mehr
Heilbronn, Kreis: Heilbronn mehr
Herlheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Ingelheim, Kreis: Mainz-Bingen mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Kirchheim (Wüstung), Kreis: Kitzingen mehr
Königshofen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Lauffen am Neckar, Kreis: Heilbronn mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nierstein, Kreis: Mainz-Bingen mehr
Schweigern, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Sonderhofen, Kreis: Würzburg mehr
Stöckenburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Untereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Willanzheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Arnulf, König und Kaiser, 887/896 -899mehr
Ludwig der Fromme, König/ Kaiser, 814-840mehr
Pippin der Jüngere, König, 751-768mehr

Sachen:

Gau, Kirche (Pfarrei), König (HRR)/ Kaiser, Schenkung, Gau (Westergau), Gau (Saalegau), Kloster Hammelburg

Editionen:

MGH DD Arn, Nr. 67 S. 99
Monumenta Boica 28, Nr. 119 S. 92
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Arnolfi Diplomata), hg. v. Paul Kehr, Berlin 1940.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 13 S. 7
Regesta Imperii I,1 (Karolinger 751-918), Nr. 768
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, hg. v. Engelbert Mühlbacher u. Johann Lechner, Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck 1908 - Hildesheim 1966.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 109 und 132
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 15
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauffen am Necker (822 21.11.889)“ (Eintragsnr.: 426), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=426 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 339

Zusatzinformationen

Orte:

Langenzenn, Kreis: Fürth mehr

Personen:

Friedrich VI./I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg, 1371-1440mehr
Johann III. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg; Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1369-1420mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Orden, Orden (Augustiner-Chorherren), Kirche (Pfarrei), Stift, Kirche

Editionen:

Monumenta Zollerana 6, Nr. 503 S. 549
Volltitel der Edition
Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 6, hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1860.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 99
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 139
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Langenzen (18.05.1409)“ (Eintragsnr.: 339), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=339 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 745

Zusatzinformationen

Orte:

Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Kirche (Pfarrei), Güter (Garten), Kauf/ Verkauf, Schloss Reichelsburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Baldershaim (1488)“ (Eintragsnr.: 745), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=745 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 510

Zusatzinformationen

Orte:

Astheim, Kreis: Groß-Gerau mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Mainz-Kastel, Kreis: Wiesbaden mehr
Wicker, Kreis: Main-Taunus-Kreis mehr

Personen:

Wignand, Mainzischer Ministerialer, erw. um 1080mehr

Sachen:

Kirche (Pfarrei), Kloster Jakobsberg, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 104
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschaim (10.09.1493)“ (Eintragsnr.: 510), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=510 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 663

Zusatzinformationen

Orte:

Regensburg, Kreis: Regensburg mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Bartholomäus Leinkauf, Pfarrer im Dom zu Würzburg, erw. 1531mehr
Christoph Welser, Dompropst zu Regensburg, erw. 1531mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Pfründe, Kirche (Pfarrei), Dom/ Domkapitel (Dompropstei)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leinkauf Bartholmes (06.10.1531)“ (Eintragsnr.: 663), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=663 (Stand: 18.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 10