Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 669

Zusatzinformationen

Orte:

Azenweiler (Wüstung), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Sachen:

Lehen, Vogtei

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 142 S. 243
Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5537 S. 441
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Atzendorf (09.11.1300)“ (Eintragsnr.: 669), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=669 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 805

Zusatzinformationen

Orte:

Rechenhausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Lehen, Vogtei

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 142 S. 243
Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5537 S. 441
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bechenhausen (09.11.1300)“ (Eintragsnr.: 805), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=805 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 729

Zusatzinformationen

Orte:

Bayerhof, Kreis: Schweinfurt mehr
Marktsteinach, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Heinrich von Breitbach, erw. 1455-1466mehr
Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr

Sachen:

Güter (Hof), Lehen, Pfand (Verpfändung)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 1480 S. 155
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bairen (1319 1455-1466)“ (Eintragsnr.: 729), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=729 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 748

Zusatzinformationen

Orte:

Ballenberg, Kreis: Necker-Odenwald-Kreis mehr

Personen:

von Eberstein, Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen

Editionen:

Hoffmann, Lehenbuch Albrecht von Hohenlohe, Nr. 1234 S. 157
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 33), 2 Teilbände, Würzburg 1983.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ballenberg (1359)“ (Eintragsnr.: 748), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=748 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 564

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Salz, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Johann Voit von Salzburg, Herr, erw. 1426mehr

Sachen:

Güter (Wiese), Güter (Tausch), Schloss Aschach, Amt Aschach, Lehen, Kellerei Bad Neustadt a. S., Schloss Salzburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (06.03.1426)“ (Eintragsnr.: 564), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=564 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 736

Zusatzinformationen

Orte:

Unterbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Oberbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Sebastian Truchsess von Baldersheim, Herr, erw. um 1495mehr

Sachen:

Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Balbach (um 1495)“ (Eintragsnr.: 736), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=736 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 849

Zusatzinformationen

Orte:

Leuzendorf, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Christoph Fuchs von Bimbach, Schultheiß zu Würzburg, Amtmann zu Ebern, Seßlach, Zabelstein, Raueneck, Mürsbach und Bramberg, erw. 1463-1485, gest. vor 1499mehr

Sachen:

Lehen (Lehnsauftragung), Lehen (Mannlehen), Schloss Leuzendorf, Schloss, Lehen

Literatur:

Tittmann, Familie der Fuchs, S. 73
Volltitel der Literatur
Tittmann, Alexander: Die ritterschaftliche Familie der Fuchs, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998), S. 37-96.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leuzendorf (1481)“ (Eintragsnr.: 849), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=849 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 783

Zusatzinformationen

Orte:

Bastheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dachsberg (heute: Am Dachsberg in Bastheim), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Elsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Braidbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Englerts (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lanzig (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
von Bastheim, Herrenmehr

Sachen:

Lehen, Dienst (Erbhuldigung), Abgabe/ Steuer, Gericht (Hofgericht), Streitschlichtung, Rechte (Fischereirechte), Güter (Wald), Güter

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Basthaim, ain dorf im Ambt Newenstat (nach 1525)“ (Eintragsnr.: 783), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=783 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 701

Zusatzinformationen

Orte:

Großer Auersberg (Flurname), Kreis: Bad Kissingen mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aursperg (1546 1554)“ (Eintragsnr.: 701), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=701 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 588

Zusatzinformationen

Orte:

Aschfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Büchold, Kreis: Main-Spessart mehr
Bühler, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Konrad Schmied, Schulheiß von Gemünden, erw. 1552mehr
Philipp Groß, Schultheiß von Büchold, erw. 1552mehr

Sachen:

Güter (Wiese), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Amt Homburg a. d. Wern, Amt (Schultheiß), Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschfeld (11.11.1552)“ (Eintragsnr.: 588), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=588 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 5 von 90