Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1581

Zusatzinformationen

Orte:

Birnfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Zimmerau, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lindach, Kreis: Schweinfurt mehr
Bundorf, Kreis: Haßberge mehr
Aub, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weißenbrunn, Kreis: Haßberge mehr
Bramberg, Kreis: Haßberge mehr
Jesserndorf, Kreis: Haßberge mehr
Eisfeld, Kreis: Hildburghausen mehr
Aubstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Walchenfeld, Kreis: Haßberge mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Neuses, Kreis: Haßberge mehr
Eschelhorn (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Junkersdorf an der Weisach, Kreis: Haßberge mehr
Poppenhausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Friesenhausen, Kreis: Haßberge mehr
Wetzhausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Goßmannsdorf, Kreis: Haßberge mehr
Reinhardshausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Münster, Kreis: Main-Spessart mehr
Rügheim, Kreis: Haßberge mehr
Volkershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kottenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Reichelshof, Kreis: Schweinfurt mehr
Kimmelsbach, Kreis: Haßberge mehr
Staufrich (Wüstung), Kreis: Ebern mehr
Gerwitzwinden (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Oberhohenried, Kreis: Haßberge mehr
Seidenhausen (Wüstung), Kreis: Hofheim mehr
Lendershausen, Kreis: Haßberge mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung), Güter (Wald)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Birenveld (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1581), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1581 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1619

Zusatzinformationen

Orte:

Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Sachen:

Amt Bischofsheim an der Rhön, Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung), Schloss Bischofsheim

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofshaim (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1619), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1619 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1687

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Uffenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Rechte (Nutzungsrecht), Pfand (Ablösung), Abgabe/ Steuer (Zoll)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 269 S. 298
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 141
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (27.08.1242)“ (Eintragsnr.: 1687), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1687 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1635

Zusatzinformationen

Orte:

Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Unterpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Erebald Zobel, erw. 1400-1411mehr
Adelheid Zobel, erw. 1400-1411mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blaichveld im ambt Arnstain gelegen (1400)“ (Eintragsnr.: 1635), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1635 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1627

Zusatzinformationen

Orte:

Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Geis von der Tann, Domherr in Würzburg, erw. 1401mehr
Friedrich von der Tann, erw. 1401mehr
Johann von Steinau, genannt Steinrück, zu Poppenhausen; junior, erw. 1401-1406mehr
Elisabeth Fuchs von Bimbach, Ehefrau von Johann von Steinau, genannt Steinrück, erw. 1401mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Schloss Bischofsheim, Amt Bischofsheim an der Rhön, Gericht

Regest:

Regesta Boica 11, S. 221
Volltitel Regest
Regesta sive rerum Boicarum autographa XI, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1847.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofshaim (20.08.1401)“ (Eintragsnr.: 1627), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1627 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1587

Zusatzinformationen

Personen:

Gregor Heimburg, Doktor, 1400-1472mehr
Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Bischöfliche Kanzlei (Kanzler), Papsttum, Rechte (Bestätigung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischove (1455)“ (Eintragsnr.: 1587), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1587 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1655

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Bocklet, Kreis: Bad Kissingen mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Bede), Amt Aschach, Schloss Aschach

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bocklat ain dorf im ambt Aschach (09.02.1457)“ (Eintragsnr.: 1655), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1655 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1636

Zusatzinformationen

Orte:

Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr
Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Bede), Triebrecht (Schaftrieb)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blaichveld im ambt Arnstain gelegen (28.09.1476)“ (Eintragsnr.: 1636), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1636 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1638

Zusatzinformationen

Orte:

Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr
Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blaichveld im ambt Arnstain gelegen (1476)“ (Eintragsnr.: 1638), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1638 (Stand: 14.5.2025).
Eintragsnr.: 1633

Zusatzinformationen

Orte:

Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Georg Leutschenherr, erw. 1544mehr
Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Valentin von Münster, erw. 1535-1559mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Dom/ Domkapitel, Amt Bischofsheim an der Rhön, Güter (Hof)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofshaim (24.02.1544)“ (Eintragsnr.: 1633), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1633 (Stand: 14.5.2025).
Ergebnisseite 22 von 92