Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck trägt verschiedene Einkünfte im Dorf Elpersheim (Eltersheim etwan Altersheim itzund Elpershaim) Bischof Dietrich von Homburg und dem Hochstift Würzburg als Lehen auf. Laut der Nachtragshand werden diese Einkünfte dem Deutschen Orden übereignet. Dies betrifft auch: Den Zehnten zu Mergentheim (Zehenden zu Mergethaim), verschiedene Güter in Lichtel (Lichental, Harrbach (Harbach), Stalldorf (Staldorff), Bütthard (Buterieth), Ober- oder Unteraltertheim (Aldershaim), Weikersheim (Weickershaim), Stuppach (Stubach), Neunkirchen (Newkirchen), Apfelbach (Apfelbach).
Das ganze Dorf Eschelhorn mit der Ausnahme von fünf Huben tragen Graf Poppo von Henneberg und sein Sohn Heinrich mit allen Rechten dem Stift Würzburg zu Lehen auf und empfangen es wieder. Laut der Nachtragshand sind davon ebenfalls betroffen die Burg Lauterburg (Lauterburg dem Slos), Schwertzgersdorf, Plesten (Plesten), Burgfeld (Burkvelt), Creussenbach, Uttenhausen (Vtenhausen), Gompertshausen (Gumprechtshausen), Albingshausen (Albingshausen), Völkershausen (Volkershausen), Strupff.
Endsee (Endsehe) ,über Ohrenbach (Orenbach) nicht weit von Rothenburg ob der Tauber (Rotenburg) gelegen, war eine Stadt, bei der auch eine Burg lag, in der die Herren von Endsee wohnten. Die Stadt ist mittlerweile verlassen, aber die Burg wird mit ihren zugehörigen Rechten von Herrn Albrecht von Endsee und seiner Frau Hedwig ("Her Albrecht von Entsehe und sein hausfrau Hedwig) dem Hochstift Würzburg zum Mannlehen angetragen, wofür sie 200 Mark in Silber erhalten. Sie übergeben dem Stift unverzüglich die große Hofstube am Turm, die Schütt, die Kemenate und den Keller. Vorläufig behalten sie die beiden hohen Häuser und die Kemenate, die direkt an sie stößt. Ferner bestimmen sie, dass die übrige Burg, der Platz vor der Burg, der Platz auf dem die Stadt stand und die Wälder beiden Parteien, ihnen und dem Stift, zu gleichen Teilen gehören sollen. Laut der Nachtragshand betrifft dieses Rechtsgeschäft außerdem die nicht identifizierten Orte Rennenberg, Musersbuchel und Gemainmarkt (Rennenberg, Musersbuchel, Gemainmarkt).
Konrad von Speckfeld (Cunraten von Speckveld) trägt Bischof Hermann von Lobdeburg und seinem Stift verschieden Güter in Ezelheim zum Lehen auf. Laut der Nachtragshand betrifft dies die Orte Herper (Herres), Hurzfurt (Hurtzfurth), Gut Dächheim (Dechhaim), Unterspiesheim (Spießhaim), Gernach (Gernauch), Opferbaum (Opferbaum), Markt Bibart (Bibarth), Markt Nordheim (Northaim), Kottenheim (Cottenhaim), Stierhöfstetten (Hoehenstetten), Krassolzheim (Grassultz), Kirchheim (Kirchhaim), Weigenheim (Wingerhaim), Herbolzheim (Herboltzhaim). Ezelheim gehört zur Zent Markt Bibart.
Karl Truchsess zu Blanckenberg (Carl Truchsess zu Blanckenberg) trägt Bischof Albrecht ein mit Graben und Mauer befestigtes Eigentum in Untereßfeld bei Königshofen im Grabfeld (eichsveld bei der stat Kunigshoven im Grabveld gelegen) als Lehen auf. Diese Besitzung wird ihm als Manlehen übertragen.
Heinrich von der Tann von Biberstein (Hainrich von der Thann von Biberstain) trägt dem Stift Würzburg in Eschenbach 6 Morgen Weingarten zum Lehen auf, die er zuvor allodial besaß. Mit diesem Lehen wird sein Sohn belehnt.
In Erlenbach im Amt Homburg am Main trägt Fritz Huttener (Fritz Huttener)seinen Eigenhof und drei Güter dem Stift als Burglehen an Schloss Burgsinn (zu Burcksin) an.
Kaspar, Melchior, Balthasar und Johann Doln kaufen zusammen mit ihren Geschwistern (Casparn, Melchiorn, Balthazarn vnd Hansen den Dolnssen vnd iren geschwisterichen) dem Deutschen Orden einen Hof in Aidhausen ab und tragen ihn Rudolf von Scherenberg als Zinslehen auf. Danach tragen die Geschlechter von der Glonn und von Aidenbach den Hof als Lehen des Hochstifts. Laut der Nachtragshand betrifft dies die Rottensteiner Kellerei.
Die Häuser, die in Eltmann zum Eigengut der Fuchs gehörten, werden dem Stift von Johann Fuchs von Wallburg bzw. Bimbach (Hannsen Fuchs) zum Mannlehen aufgetragen.
Obereisenheim wird wieder abgelöst. Die Grafen von Castell nehmen es als Stiftslehen, worauf sie einen Eid schwören, der im Bekenntnisbuch Zobel zu finden ist.