Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 765

Zusatzinformationen

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Karl, Abt des Klosters Banz, 1338-1362 (?)mehr

Sachen:

Kloster Banz

Editionen:

Monumenta Boica 41, Nr. 74/1 S. 224f.
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 327
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bantz (01.12.1345)“ (Eintragsnr.: 765), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=765 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 883

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Deutscher Orden, Schloss Lichtel

Editionen:

Monumenta Boica 41, Nr. 151 S. 418
Monumenta Boica 41, Nr. 152 S. 421
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 315
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 158 f.
Steinmetz, Schenkenberg, S. 48
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 86
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (09.10.1349)“ (Eintragsnr.: 883), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=883 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 367

Zusatzinformationen

Orte:

Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Berthold von Zollern, Bischof von Eichstätt, 1351/53-1365mehr
Karl IV., König/Kaiser, 1346-1378mehr
Raban Truchsess von Wilburgstetten, Bischof von Eichstätt, 1365-1383mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Bistum/ Hochstift Eichstätt

Editionen:

Monumenta Suinfurtensia, Nr. 141 S. 135
Volltitel der Edition
Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 364 f. mit Anm. 264
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 84
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (1351 1364)“ (Eintragsnr.: 367), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=367 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 368

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Elisabeth von Henneberg-Schleusingen, Gräfin, erw. 1351mehr
Johann I. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1347-1359mehr

Sachen:

Schloss Schweinfurt, Pfand, Schloss, Schloss Althaus, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 269 S. 444
Monumenta Boica 41, Nr. 191 S. 499ff.
Monumenta Suinfurtensia, Nr. 74 S. 73ff.
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 364 f. mit Anm. 264
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 85
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (15.02.1351)“ (Eintragsnr.: 368), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=368 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 884

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Karl IV., König/Kaiser, 1346-1378mehr

Sachen:

Freiheit/ Privileg, König (HRR)/ Kaiser, Stadt (Stadtrecht)

Editionen:

MGH Const. X, Nr. 631 S. 574
Monumenta Boica 42, Nr. 32 S. 78
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Monumenta Germaniae Historica, Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 10 (1350-1353), hg. v. Margarethe Kühn, Weimar 1979-1991.

Regest:

Regesta Imperii VIII (Karl IV.), Nr. 1612
Volltitel Regest
Regesta Imperii VIII. Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346–1378, hg. v. Alfons Huber, Nachdruck der Ausg. Innsbruck 1877 – Hildesheim 1968.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 351
Steinmetz, Schenkenberg, S. 49
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 81
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (01.10.1353)“ (Eintragsnr.: 884), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=884 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 369

Zusatzinformationen

Orte:

Aidhausen, Kreis: Haßberge mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Irmelshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Marktsteinach, Kreis: Schweinfurt mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Eberhard II. von Württemberg, Graf, 1315-1392mehr
Elisabeth von Württemberg, Gräfin, erw. 1354mehr

Sachen:

Schloss Schweinfurt, Schloss Wildberg, Kauf/ Verkauf, Schloss Münnerstadt, Schloss Königshofen, Schloss Rottenstein

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 389 S. 473
Monumenta Boica 42, Nr. 158 S. 113ff.
Monumenta Boica 42, Nr. 48/1 S. 113ff.
Monumenta Suinfurtensia, Nr. 85 S. 81 f.
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Literatur:

Braun, Königshofen im Grabfeld, S. 17
Fries, Chronik 2, S. 352
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 86
Volltitel der Literatur
Braun, Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 1), München 1963.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (20.12.1354)“ (Eintragsnr.: 369), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=369 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 695

Zusatzinformationen

Orte:

Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Heinrich von Steinau, genannt Steinrück, erw. 1359mehr
Johann von Ebersberg-Weyhers, erw. 1359mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Amt Auersberg, Pfand (Verpfändung), Schloss Auersberg (Ruine), Gericht (Vordergericht), Gericht (Hintergericht)

Editionen:

Hoffmann, Lehenbuch Albrecht von Hohenlohe, Nr. 1373 S. 173
Hohenlohisches UB III, Nr. 511 S. 503
Monumenta Boica 42, Nr. 106 S. 264
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 33), 2 Teilbände, Würzburg 1983.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Regest:

Regesten der Herren von Ebersberg, S. 45
Volltitel Regest
Luckhard, Fritz: Die Regesten der Herren von Ebersberg genannt von Weyhers in der Rhön (1170-1518), Fulda 1963.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 352
Wagner, Mellrichstadt, S. 196
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aursperg (30.08.1359)“ (Eintragsnr.: 695), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=695 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 749

Zusatzinformationen

Orte:

Ballenberg, Kreis: Necker-Odenwald-Kreis mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Gerlach von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1346-1371mehr
Poppo II. von Eberstein, Graf, erw. 1359, gest. 1381mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Gericht, Vogtei, Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf, Schloss Ballenberg

Editionen:

Mone, Geschichte fränkischer Dynasten, S. 59 Nr. 17
Monumenta Boica 42, Nr. 104 S. 258
Volltitel der Edition
Mone, Franz Joseph: Zur Geschichte fränkischer Dynasten vom 12.-15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 9 (1858) S. 310-323, 431-440.

Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Regest:

Regesta Boica 8, S. 419
Regesten der Erzbischöfe von Mainz I,2, Nr. 1175 S. 261
Weech, Pfälzische Regesten und Urkunden III (1872), S. 73 Nr. 68
Volltitel Regest
Otto, Heinrich: Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, Abt. 1 Bd. 2: 1328-1353, Darmstadt 1935.

Regesta sive rerum Boicarum autographa VIII, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1839.

Weech, Friedrich von: Pfälzische Regesten und Urkunden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24 (1872) S. 56-104, 268-327.

Literatur:

Neumaier, Stadtrechtsverleihung Osterburken, S. 32f.
Volltitel der Literatur
Neumaier, Helmut: Die Stadtrechtsverleihung von Osterburken im Spannungsfeld Kurmainzischer und Kurpfälzischer Territorialpolitik, in: Württembergisch Franken 57 (1973), S. 30-48.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ballenberg (15.06.1359)“ (Eintragsnr.: 749), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=749 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 776

Zusatzinformationen

Orte:

Großbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Großeibstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kleineibstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Bernhard von Schweinfurt, erw. 1350-1372mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gült), Amt Wildberg, Pfand (Verpfändung)

Editionen:

Monumenta Boica 42, Nr. 220 S. 540
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 89
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„(Groß-)Bartdorf im Ambt Wildperg (04.06.1371)“ (Eintragsnr.: 776), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=776 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 866

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Eberhard von Lichtenstein, Ritter, erw. 1345-1373mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Burg (Burggut), Burg (Burgmann), Schloss Lichtenstein (Ebern), Lehen (Verleihung)

Literatur:

Maierhöfer, Ebern, S. 47
Volltitel der Literatur
Maierhöfer, Isolde: Ebern (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 15) München 1964.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1517)“ (Eintragsnr.: 866), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=866 (Stand: 2.9.2025).
Ergebnisseite 2 von 18