Die Bürger von Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat) geben Bischof Johann von Brunn zur Bezahlung seiner Schulden 4000 Gulden. Dafür befreit er sie fünf Jahre lang von jeglicher Steuer, Bede und Datz. Bischof Johann von Brunn leiht sich 2000 Gulden von Sintram von der Kere (Sintram von der Kere) und verpfändet ihm dafür die Kellerei von Bad Neustadt an der Saale auf Wiederlösung.
Bischof Johann von Brunn verpfändet den kleinen Zoll von Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat) an Gottfried von Schweinfurt (Gotzen von Schweinfurt). Das Pfand wird abgelöst, doch davon gibt es keine Aufzeichnung.
Bischof Johann von Brunn verpfändet an den Ritter Johann Voit von Salzburg (Hannsen voit) den großen Zoll von Bad Neustadt an der Saale (Neunstat). Das Pfand wird abgelöst.
Bischof Johann von Brunn verpfändet das Ungeld von Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat) für 100 Gulden an den Ritter Johann Voit von Salzburg (Hannsen voit).
Bischof Johann von Brunn verpfändet dem Ritter Johann Voit von Salzburg (Hannsen voiten von Saltzburg riter) weitere 100 Gulden auf das Ungeld zu Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat).
Bischof Johann von Brunn erhöht dem Ritter Johann Voit von Salzburg (Hannsen voten riter) das Pfand auf das Ungeld von Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat um 600 Gulden. Später erhöht der Bischof das Pfand um weitere 200 Gulden.
Bischof Johann von Brunn erhöht dem Ritter Johann Voit von Salzburg (Hannsen voiten Riter) das Pfand auf das Ungeld von Bad Neustadt an der Saale um weitere 200 Gulden, sodass sich der Pfandschilling auf dem großen Zoll in der Stadt sowie den Dörfern des Amtes Bad Neustadt an der Saale auf 1500 Gulden erstreckt. Das Pfand wird abgelöst.
Rudolf von Scherenberg gestattet den Bürgern von Bad Neustadt an der Saale (Newenstat), dass sie die (bere) der Herbstzeit aus den Dörfern, die im Amt Bad Neustadt an der Saale gelegen sind, unverzollt nach Hause führen dürfen, allerdings auf Widerruf.
Bürgermeister, Rat und Gemeinde von Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat) sind sich wegen der Bede uneinig mit den Dörfern Salz (Saltz), Mühlbach (Mulbach), Altenbrend (Brend) und Hersfeld (Hersueld). Bischof Rudolf von Scherenberg klärt diese Uneinigkeit.
Bischof Rudolf von Scherenberg nimmt 20 Gulden weniger von Bernhard von Bastheim auf und verpfändet auch dessen Erben 100 Gulden weniger jährlichen Zins auf Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat). Dieses Geld ist wieder abgelöst.