Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 878

Zusatzinformationen

Orte:

Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Güter (Tausch), Güter, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 155
Steinmetz, Schenkenberg, S. 46
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 878), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=878 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 867

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Apel II. von Lichtenstein, erw. 1373mehr
Dieter von Lichtenstein, erw. 1373mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Otto von Lichtenstein, erw. 1373mehr

Sachen:

Güter (Haus), Burg (Burggut), Schloss Lichtenstein (Ebern), Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (20.04.1373)“ (Eintragsnr.: 867), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=867 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 868

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Eberhard von Lichtenstein, Ritter, erw. 1345-1373mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Burg (Burggut), Schloss Lichtenstein (Ebern), Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (20.04.1373)“ (Eintragsnr.: 868), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=868 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 853

Zusatzinformationen

Orte:

Alfershausen, Kreis: Roth mehr
Dannhausen, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr
Dixenhausen, Kreis: Roth mehr
Esbach, Kreis: Ansbach mehr
Esselberg, Kreis: Roth mehr
Göllersreuth, Kreis: Roth mehr
Hagenich, Kreis: Roth mehr
Immeldorf, Kreis: Ansbach mehr
Kippenwang, Kreis: Roth mehr
Külbingen, Kreis: Ansbach mehr
Langenloh, Kreis: Ansbach mehr
Lichtenau, Kreis: Ansbach mehr
Meckenhausen, Kreis: Roth mehr
Morsbach, Kreis: Eichstätt mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Österberg, Kreis: Roth mehr
Rabotendorf (Wüstung), Kreis: Roth mehr
Reinwarzhofen, Kreis: Roth mehr
Ruppmannsburg, Kreis: Roth mehr
Schutzendorf, Kreis: Roth mehr
Seitersdorf, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr
Sindersdorf, Kreis: Roth mehr
Stautlein (nicht identifiziert), Kreis: Ansbach mehr
Stritthof, Kreis: Ansbach mehr
Thalmannsfeld, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr
Thalmässing, Kreis: Roth mehr
Tiefenbach, Kreis: Roth mehr
Vestenberg, Kreis: Ansbach mehr
Waizenhofen, Kreis: Roth mehr
Wengen, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr

Personen:

von Heideck, Herrenmehr
Friedrich II. von Heideck, Herr, erw. 1387-1419mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Lehen (Verleihung), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung), Schloss Lichtenau, Schloss Vestenberg

Literatur:

Deeg, Heideck, S. 37, 179
Jehle, Ansbach, S. 219
Wiessner, Hilpoltstein, S. 107
Volltitel der Literatur
Deeg, Dietrich: Die Herrschaft der Herren von Heideck. Eine Studie zu hochadeliger Familien- und Besitzgeschichte (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 18), Neustadt a. d. Aisch 1968.

Jehle, Manfred: Ansbach. (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 35), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenaw (30.06.1407)“ (Eintragsnr.: 853), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=853 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 858

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wechterswinkel, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (23.07.1425)“ (Eintragsnr.: 858), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=858 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 829

Zusatzinformationen

Orte:

Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Friedrich Hessing, erw. 1439mehr
Johann Stubig, erw. 1439mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Amt Haßfurt, Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berckwerck (01.08.1439)“ (Eintragsnr.: 829), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=829 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 828

Zusatzinformationen

Personen:

Andreas vom Strauch, 2. Hälfte 15. Jhd.mehr
Bernhard Koller, 2. Hälfte 15. Jhd.mehr
Michael Kremer, 2. Hälfte 15. Jhd.mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berckwerck (1466)“ (Eintragsnr.: 828), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=828 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 827

Zusatzinformationen

Orte:

Castell, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Heinrich Miltenberger, erw. 1496mehr
Heinrich Schernfelder, erw. 1496mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berckwerck (31.05.1496)“ (Eintragsnr.: 827), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=827 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 830

Zusatzinformationen

Orte:

Kerbfeld, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Johann Rauber, erw. 1514mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Nikolaus Bauninger, erw. 1514mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Lehen (Verleihung)

Literatur:

Schmiedel, Ebern und Hofheim, S. 79
Volltitel der Literatur
Schmiedel, Werner: Landkreise Ebern und Hofheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 2), München 1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berckwerck (24.07.1514)“ (Eintragsnr.: 830), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=830 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 866

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Eberhard von Lichtenstein, Ritter, erw. 1345-1373mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Burg (Burggut), Burg (Burgmann), Schloss Lichtenstein (Ebern), Lehen (Verleihung)

Literatur:

Maierhöfer, Ebern, S. 47
Volltitel der Literatur
Maierhöfer, Isolde: Ebern (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 15) München 1964.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1517)“ (Eintragsnr.: 866), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=866 (Stand: 29.8.2025).
Ergebnisseite 5 von 48