Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 238

Zusatzinformationen

Orte:

Eicha, Kreis: Coburg mehr
Truschenhof, Kreis: Haßberge mehr
Gleismuthhausen, Kreis: Coburg mehr
Hackdorfhof, Kreis: Haßberge mehr
Gemünda, Kreis: Coburg mehr
Messenfeld, Kreis: Lichtenfels mehr
Klosterlangheim, Kreis: Lichtenfels mehr
Baunach, Kreis: Bamberg mehr
Tambach, Kreis: Coburg mehr
Triebsdorf, Kreis: Coburg mehr
Schorkendorf, Kreis: Coburg mehr
Witzmannsberg, Kreis: Coburg mehr
Hergramsdorf, Kreis: Coburg mehr
Altenhof, Kreis: Coburg mehr
Krumbach, Kreis: Coburg mehr
Neundorf, Kreis: Coburg mehr
Rothenberg, Kreis: Coburg mehr
Oberelldorf, Kreis: Coburg mehr
Muggenbach, Kreis: Coburg mehr
Uttenhausen (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Boetz (Wüstung), Kreis: Coburg mehr
Unterelldorf, Kreis: Coburg mehr
Obermerzbach, Kreis: Haßberge mehr
Rentweinsdorf, Kreis: Haßberge mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr
Ebern, Kreis: Haßberge mehr
Medlitz, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Konrad von Heßberg, Ritter, erw. 1337mehr
Heinrich, Abt in Kloster Langheim, erw. 1337-1356mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer, Gericht, Vogtei, Güter (Hof), Pfand (Ablösung), Pfand (Verpfändung), Güter, Untertanen, Abgabe/ Steuer (Bede)

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 86 S. 170
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Regest:

Regesta Boica 7, S. 198
Volltitel Regest
Regesta sive rerum Boicarum autographa VII, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1838.

Literatur:

Weiß, Lichtenfels - Staffelstein, S. 11f.
Riedenauer, Ämter (WDGBl 55), S. 254
Volltitel der Literatur
Weiß, Elisabeth: Lichtenfels-Staffelstein (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 7), München 1959.

Riedenauer, Erwin: Ämter, Orte und Hintersassen im Hochstift Würzburg um 1530, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 55 (1993) 249-266.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Closter Langheim (10.11.1337)“ (Eintragsnr.: 238), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=238 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 386

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Befreiung), Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer (Pfennig)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (05.02.1402)“ (Eintragsnr.: 386), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=386 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 387

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Befreiung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (07.09.1405)“ (Eintragsnr.: 387), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=387 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 186

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Sachen:

Untertanen, Abgabe/ Steuer (Bede), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Dienst

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Des Stiffts zu Aschaffenburg gerichtickait im dorff zu Aisleuben (1407)“ (Eintragsnr.: 186), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=186 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 388

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Frowin von Hutten, Herr, erw. 1410mehr
Heinrich von Hutten, Herr, Sohn von Frowin von Hutten, erw. 1410mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Schulden, Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Befreiung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (25.09.1410)“ (Eintragsnr.: 388), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=388 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 392

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Konrad von Hutten, Herr, 1407-1447mehr
Bartholomäus von Hutten, Herr, erw. 1419mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer (Ungeld), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (12.05.1419)“ (Eintragsnr.: 392), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=392 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 71

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Anton von Rotenhan, Bischof von Bamberg, 1431-1459mehr
Johann IV. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, genannt der Alchemist, 1440-1457mehr
Albrecht III. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, genannt Achilles, 1440-1486mehr

Sachen:

Bündnis, Abgabe/ Steuer (Bede), Markgrafschaft Brandenburg, Bistum/ Hochstift Bamberg

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 14
Fries, Chronik 4, S. 141
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) (27.09.1457)“ (Eintragsnr.: 71), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=71 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 180

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr

Sachen:

Triebrecht (Schaftrieb), Abgabe/ Steuer (Bede), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (28.09.1476)“ (Eintragsnr.: 180), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=180 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 181

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (22.02.1480)“ (Eintragsnr.: 181), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=181 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 363

Zusatzinformationen

Orte:

Arnshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Oberebersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterebersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Pfand (Verpfändung), Klerus (Vikar)

Literatur:

Lob, Wüstungen, S. 167
Volltitel der Literatur
Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnshausen (20.03.1508)“ (Eintragsnr.: 363), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=363 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 23