Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 2173

Zusatzinformationen

Orte:

Bergrheinfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Curnfelt (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/Kitzingen mehr
Gerlachshausen, Kreis: Kitzingen mehr
Grafenrheinfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Kleinrheinfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Obereuerheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Untereuerheim, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Heinrich Fuchs von Schwanberg, Vogt auf dem Schwanberg, erw. 1258mehr
Iring von Reinstein-Homburg, Bischof von Würzburg, 1254-1265mehr

Sachen:

Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen), Lehen, Lehen (Verleihung), Pfand (Verpfändung), Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gerlachshausen (18.12.1258)“ (Eintragsnr.: 2173), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2173 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 897

Zusatzinformationen

Orte:

Altenspeckfeld, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Friedrich III. Schenk von Limpurg, erw. 1403, gest. 1414mehr
Johann von Hohenlohe-Speckfeld, Herr, 1387-1412mehr
Leonhard von Castell, Graf, 1379-1426mehr

Sachen:

Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen)

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 447 S. 205
Monumenta Castellana, Nr. 459 S. 209
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Literatur:

Schultheiß, Gerichtsverfassung, S. 42
Volltitel der Literatur
Schultheiß, Sven: Gerichtsverfassung und Verfahren. Das Zentgericht Burghaslach in Franken (14. - 19. Jahrhundert) (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Fallstudien, 7), Köln 2007.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Limpurg (23.01.1402)“ (Eintragsnr.: 897), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=897 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1086

Zusatzinformationen

Orte:

Biebelried, Kreis: Kitzingen mehr
Castell, Kreis: Kitzingen mehr
Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Kitzinger Forst (Flurgegend), Kreis: Kitzingen mehr
Prosselsheim, Kreis: Würzburg mehr
Schillingsfürst, Kreis: Ansbach mehr
Volkach, Kreis: Kitzingen mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr
Wipfeld, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Leonhard von Castell, Graf, 1379-1426mehr

Sachen:

Gericht (Brückengericht), Gericht (Zentgericht), Abgabe/ Steuer (Zoll), Streitschlichtung, Güter (Wald), Mühle, Güter, Rechte (Wildbann), Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen)

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 522 S. 230
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (07.12.1423)“ (Eintragsnr.: 1086), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1086 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 996

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Friedrich VI. Schenk von Limpurg, 1468-1521mehr
Gottfried II. Schenk von Limpurg, 1474-1530mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Wilhelm Schenk von Limpurg, Domdekan zu Würzburg, 1434-1517mehr

Sachen:

Schloss Limpurg (Ruine bei Schwäbisch Hall), Vormundschaft, Dom/ Domkapitel (Domherr), Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Vogtei

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schutz und schirm des closters Camberg (15.03.1497)“ (Eintragsnr.: 996), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=996 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 998

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Erasmus Schenk von Limpurg, 1502-1553mehr
Gottfried II. Schenk von Limpurg, 1474-1530mehr
Karl Schenk von Limpurg, 1498-1558mehr
Philipp Schenk von Limpurg, Domherr in Würzburg und Bamberg, Propst von Comburg, gest. 1546mehr

Sachen:

Schloss Limpurg (Ruine bei Schwäbisch Hall), Dom/ Domkapitel (Domherr), Erbe/ Erbangelegenheiten, Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Lehen (Gnadenlehen), Vogtei

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schutz und schirm des closters Camberg (13.09.1531)“ (Eintragsnr.: 998), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=998 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1533

Zusatzinformationen

Orte:

Markt Bibart, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Friedrich von Wirsberg, Bischof von Würzburg, 1558-1573mehr
Martin Leuchsner, erw. 1562mehr

Sachen:

Güter, Güter (Wiese), Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen), Lehen (Afterlehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Marktbibart (1562)“ (Eintragsnr.: 1533), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1533 (Stand: 2.9.2025).
Ergebnisseite 1 von 1