Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 907

Zusatzinformationen

Orte:

Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Eyershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Peter von Reurieth, erw. 1398, gest. 1401mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Margaretha von Reurieth, geb. vor 1401mehr
Johanna Judine, Einwohnerin von Basel, erw. 1384mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Vormundschaft, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Editionen:

Monumenta Boica 44, Nr. 245 S. 517
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 454 S. 242
Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 455 S. 243
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind (28.09.1398 1401 05.03.1405)“ (Eintragsnr.: 907), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=907 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 870

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Apel III. von Lichtenstein, Ritter, erw. 1417-1432, gest. 1458mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Schloss Lichtenstein (Ebern), Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 158
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1417)“ (Eintragsnr.: 870), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=870 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 857

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr

Personen:

Konrad III. von Dhaun, Erzbischof von Mainz, 1419-1434mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Burkhard von der Tann, erw. 1419-1424mehr

Sachen:

Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Pfand (Verpfändung), Erzbistum/ Erzstift Mainz, Schloss Frankenstein (Bad Salzungen)

Editionen:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 78 S. 561
Schannat, Historia Fuldensis Probationes, S. 218f., 236
Hennebergisches UB VI, Nr. 170 S. 312
Hennebergisches UB VII, Nr. 3 S. 3
Hennebergisches UB VII, Nr. 10 S. 7
Volltitel der Edition
Schultes, Johann Adolf von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg Bd. 1, Leipzig 1788.

Schannat, Johann Friedrich: Historia Fuldensis in tres partes divisa, cum figuris aeri incisis ...; Codex probationum Historiae Fuldensis, Frankfurt/M. 1729.

Hennebergisches Urkundenbuch, Bd. 6: 1412-1433, hg. v. Georg Brückner, Meiningen 1873.

Hennebergisches Urkundenbuch, Bd. 7: 1433 - 1452, hg. v. Georg Brückner, Meiningen 1877.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 159
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (22.02.1424)“ (Eintragsnr.: 857), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=857 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 921

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Güter (Hof), Stift Neumünster (Würzburg), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lintwurm (28.09.1426)“ (Eintragsnr.: 921), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=921 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 860

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr

Sachen:

Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Rechte (Öffnungsrecht), Pfand (Verpfändung)

Editionen:

Hennebergisches UB VII, Nr. 3 S. 3
Volltitel der Edition
Hennebergisches Urkundenbuch, Bd. 7: 1433 - 1452, hg. v. Georg Brückner, Meiningen 1877.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 848 S. 413
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 78 S. 561
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Literatur:

Wagner, Mellrichstadt, S. 122
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (11.11.1433)“ (Eintragsnr.: 860), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=860 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 862

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr

Personen:

Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Dieter von Isenburg, Erzbischof von Mainz, 1459-1461, 1475-1482mehr

Sachen:

Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Rechte (Öffnungsrecht), Pfand (Verpfändung)

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 1203 S. 563
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wagner, Mellrichstadt, S. 126
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (16.07.1459)“ (Eintragsnr.: 862), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=862 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 922

Zusatzinformationen

Orte:

Lindach, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Wilhelm III. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1444-1480mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lintach (28.05.1464)“ (Eintragsnr.: 922), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=922 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 875

Zusatzinformationen

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Peter von Lichtenstein, erw. 1487mehr
Walburga von Lichtenstein, geborene von Grumbach, erw. 1487-1489mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (15.03.1487 04.04.1489)“ (Eintragsnr.: 875), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=875 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 876

Zusatzinformationen

Orte:

Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Ebern, Kreis: Haßberge mehr
Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Apel von Lichtenstein, Ritter, erw. 1489mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Kellerei Haßfurt, Güter (Hof)

Literatur:

Braun, Benediktinerkloster Michelsberg, S. 117
Volltitel der Literatur
Braun, Rainer: Das Benediktinerkloster Michelsberg 1015-1525. Eine Untersuchung zur Gründung, Rechtsstellung und Wirtschaftsgeschichte, Kulmbach 1977.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (27.08.1489)“ (Eintragsnr.: 876), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=876 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 877

Zusatzinformationen

Orte:

Lahr, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Heinrich von Lichtenstein, erw. 1494-1497mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Nikolaus vom Stein zu Altenstein, erw. um 1500mehr
Valentin von Lichtenstein, erw. 1526-1528mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Johann Georg von Lichtenstein, erw. 1528mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1528)“ (Eintragsnr.: 877), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=877 (Stand: 11.5.2025).
Ergebnisseite 10 von 92