Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 878

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Lehen (Mannlehen), Güter, Lehen (Verleihung), Güter (Tausch)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Literatur:

Steinmetz, Schenkenberg, S. 46
Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 155
Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Volltitel der Literatur
Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 878), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=878 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1914

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Kleinharbach, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Gottfried I. von Hohenlohe, Herr, erw. 1224, 1209-1266mehr
Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck, Herr, erw. 1224, 1209-1249mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen (Wechsel des Lehnsherrn), Deutscher Orden, Güter (Tausch), Lehen (Lehnsauftragung), Güter

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 125f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 1914), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1914 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1915

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr
Altenhaßlau, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr
Gelnhausen, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr

Personen:

Ulrich IV. von Hanau, Graf, 1369-1380mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Schloss Bütthard, Amt Bütthard, Leibeigenschaft, Güter, Rechte, Lehen (Lehnsauftragung), Lehen (Mannlehen), Gericht, Lehen, Schloss

Editionen:

Monumenta Boica 43, Nr. 73 S.161
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 43, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1876.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 13
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 112
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (12.01.1377)“ (Eintragsnr.: 1915), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1915 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1916

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Bronnbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Eberhard von Wertheim, Graf, Domherr in Würzburg, gest. 1423mehr
Rudolf, Abt von Bronnbach, erw. 1390mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Schloss Bütthard, Kloster Bronnbach

Editionen:

Monumenta Boica 44, Nr. 75 S. 147
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S.
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (07.01.1390)“ (Eintragsnr.: 1916), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1916 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1917

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Eberhard von Wertheim, Graf, Domherr in Würzburg, gest. 1423mehr

Sachen:

Schloss Bütthard, Pfand (Erneuerung/ Erhöhung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (17.02.1405)“ (Eintragsnr.: 1917), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1917 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1918

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Wertheim, Graf, Stiftspfleger, gest. 1433mehr
Michael I. von Wertheim, Graf, 1407-1440mehr
Johann Siegemann, Abt von Bronnbachmehr

Sachen:

Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Schloss Bütthard

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 158
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (1416)“ (Eintragsnr.: 1918), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1918 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1919

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Heinrich von Seckendorff, erw. 1437mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden), Fehde/ Krieg (Städtekrieg), Hussiten, Pfand (Verpfändung), Amt Bütthard

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (23.01.1437)“ (Eintragsnr.: 1919), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1919 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1920

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr
Friedrich von Seldeneck, erw. 1453mehr
Heinrich von Seckendorff, erw. 1437mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung), Amt Bütthard, Amt (Amtmann), Schloss Bütthard

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 181
Amrhein, Gottfried von Limpurg (A.Ufr. 51), S. 58
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Amrhein, August: Gotfrid IV. Schenk von Limpurg. Bischof von Würzburg und Herzog zu Franken 1442-1455, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 51 (1909), S. 1-198.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buthert (13.09.1453)“ (Eintragsnr.: 1920), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1920 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1322

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Kilian von der Kere, erw. 1480-1487mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung), Amt Bütthard, Schloss Bütthard, Abgabe/ Steuer (Bede)

Literatur:

Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 42
Volltitel der Literatur
Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach - Verpfandung ambt und stat Detelbach (25.01.1480)“ (Eintragsnr.: 1322), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1322 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1911

Zusatzinformationen

Orte:

Gaubüttelbrunn, Kreis: Würzburg mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Richard von Wolfskeel, zu Albertshausen, erw. 1513-1517mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter, Rechte, Gericht, Zent, Kirche, Abgabe/ Steuer (Gefälle)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 59
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Butelbrun vf dem Gai (07.05.1513)“ (Eintragsnr.: 1911), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1911 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 2 von 4