Bischof Johann von Egloffstein befreit einen Hof in Dietersdorf (Dietersdorf, sunst Dietrichsdorf), der dem Kloster Langheim (Closter Lanckhaim) gehört, bis auf Widerruf vom Frondienst (frone), der Verköstigung (atzung) und der Dienstpflicht (Dienste). Ein Nachtragsschreiber verweist auf das Amt Seßlach (Seslach ampt).
Bischof Johann von Egloffstein verpfändet seinem Bruder, dem Deutschmeister Konrad von Egloffstein, das Schloss Landeswehre (Landburg) für 5300 rheinische Gulden.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.
Bischof Johann von Egloffstein verpfändet Graf Johann von Wertheim Schloss, Stadt und Amt Homburg am Main (Hohenburg). Zudem erhält der Graf im selben Brief die Bestätigung, dass der Bischof ihm den Zoll zu Kitzingen (Kitzingen), der zum Schloss Hohenlandsberg (Landsburg) gehört, schon zuvor verpfändet hätte.
Im Liber Contractuum Egloffstain befindet sich ein Verzeichnis über die Prälaten, Grafen, Herren, Ritter, Knechte und Kommunen, die Bischof Johann von Egloffstein als ihrem Landesfürsten den Landfrieden geloben und schwören.
Bischof Johann von Egloffstein verleiht dem Klinkhart von Vockenrot (Clinckhart) ein Drittel des Zehnten in Altenfeld (Altenvelden) als Mannlehen.
Bischof Johann von Egloffstein verpfändet den Anteil des Hochstifts Würzburg am Zehnten in Ammental (Amental, abgegangen bei Mühlbach) an Richolf von Elm (Elma).
Johann von Hohenlohe-Speckfeld verkauft Bischof Johann von Egloffstein und dem Hochstift Würzburg die Schlösser und Städte Lauda (Lauden), Kitzingen (Kitzingen), Hornberg (Hornburg) und Jagstberg (Jagsburg) sowie die Gerichtsrechte zu Hohenlandsberg (Landsburg) für 6300 Gulden. Ferner wird vereinbart, die Briefe über den Kauf zu hinterlegen.
Weber, Heinrich: Kitzingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 16), München 1967.
Fuchshuber, Elisabeth: Uffenheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Mittelfranken, Band 6), München 1982.
Auf Bitten der Burggrafen Johann III. und Friedrich VI. macht Bischof Johann von Egloffstein aus der Pfarrei Langenzenn (Langenzenn) ein Augustiner-Chorherrenstift.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Bischof Johann von Egloffstein löst das Schloss Hohenlandsberg (Landsburg) vom Deutschen Orden 1405 wieder ab. Daraufhin verpfändet er dieses mit den dazugehörigen Rechten dem Bürgermeister und dem Rat zu Rothenburg ob der Tauber (Rotenburg uf der Tauber) für 5200 Gulden. Als der Bischof die Frist für die Rückzahlung am 22. Februar 1410 nicht einhalten kann, beabsichtigen die Rothenburger, das Schloss und die Rechte an einen Dritten zu versetzen. Durch Bitten erreicht der Bischof von der Stadt jedoch ein Entgegenkommen: in zwei Raten soll die Schuld beglichen werden. Hierfür muss der Bischof mit einer Verschreibung bürgen.
Dekan und Kapitel des Stifts Haug verpfänden Bischof Johann von Egloffstein ihren Weinzehnten in Schweinfurt für 200 Gulden auf ein Jahr.