Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 242

Zusatzinformationen

Orte:

Dietersdorf, Kreis: Coburg mehr
Klosterlangheim, Kreis: Lichtenfels mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Kloster Langheim, Dienst, Dienst (Frondienst), Abgabe/ Steuer (Atzung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Closter Lanckhaim (02.08.1401)“ (Eintragsnr.: 242), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=242 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 278

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Konrad von Egloffstein, Deutschmeister, 1396-1416mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Schloss Landeswehre, Deutscher Orden, Deutscher Orden (Deutschmeister)

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 84
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136, 202
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 289
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (20.05.1401)“ (Eintragsnr.: 278), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=278 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 279

Zusatzinformationen

Orte:

Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Johann I. von Wertheim, Graf, 1372-1407mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Amt Hohenlandsberg, Abgabe/ Steuer (Zoll)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (28.04.1403)“ (Eintragsnr.: 279), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=279 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 258

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Gericht (Landfrieden), Eid, Herzogtum Franken

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landfrid, Landfridbrecher (1404)“ (Eintragsnr.: 258), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=258 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 272

Zusatzinformationen

Orte:

Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Johann Klinkhart von Vockenrot, erw. 1405mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen (Verleihung), Lehen (Mannlehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Altvilden (17.05.1405)“ (Eintragsnr.: 272), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=272 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 309

Zusatzinformationen

Orte:

Ammental (Wüstung), Kreis: Main-Spessart mehr
Mühlbach, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Reicholf von Elm, Herr, erw. 1404-1411mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Amental (1406)“ (Eintragsnr.: 309), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=309 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 280

Zusatzinformationen

Orte:

Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Hornberg, Kreis: Crailsheim mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Johann von Hohenlohe-Speckfeld, Herr, 1387-1412mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Schloss Hohenlandsberg, Gericht (Gerichtsrechte)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 134
Weber, Kitzingen, S. 46
Fuchshuber, Uffenheim, S. 98
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Weber, Heinrich: Kitzingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 16), München 1967.

Fuchshuber, Elisabeth: Uffenheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Mittelfranken, Band 6), München 1982.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (29.04.1406)“ (Eintragsnr.: 280), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=280 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 339

Zusatzinformationen

Orte:

Langenzenn, Kreis: Fürth mehr

Personen:

Johann III. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg; Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1369-1420mehr
Friedrich VI./I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg, 1371-1440mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Kirche (Pfarrei), Orden (Augustiner-Chorherren), Stift, Orden, Kirche

Editionen:

Monumenta Zollerana 6, Nr. 503 S. 549
Volltitel der Edition
Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 6, hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1860.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 99
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 139
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Langenzen (18.05.1409)“ (Eintragsnr.: 339), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=339 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 281

Zusatzinformationen

Orte:

Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Deutscher Orden, Pfand (Ablösung), Pfand (Verpfändung), Schloss Hohenlandsberg

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (24.06.1410)“ (Eintragsnr.: 281), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=281 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 376

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Stift Haug (Würzburg), Abgabe/ Steuer (Weinzehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (29.09.1410)“ (Eintragsnr.: 376), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=376 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 2 von 32