Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 426

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kreuznach, Kreis: Bad Kreuznach mehr
Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Brendlorenzen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr
Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Groß-Umstadt, Kreis: Darmstadt-Dieburg mehr
Hammelburg, Kreis: Bad Kissingen mehr
Heilbronn, Kreis: Heilbronn mehr
Herlheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Ingelheim, Kreis: Mainz-Bingen mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Kirchheim (Wüstung), Kreis: Kitzingen mehr
Königshofen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Lauffen am Neckar, Kreis: Heilbronn mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nierstein, Kreis: Mainz-Bingen mehr
Schweigern, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Sonderhofen, Kreis: Würzburg mehr
Stöckenburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Untereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Willanzheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Arnulf, König und Kaiser, 887/896 -899mehr
Ludwig der Fromme, König/ Kaiser, 814-840mehr
Pippin der Jüngere, König, 751-768mehr

Sachen:

Gau, Kirche (Pfarrei), König (HRR)/ Kaiser, Schenkung, Gau (Westergau), Gau (Saalegau), Kloster Hammelburg

Editionen:

MGH DD Arn, Nr. 67 S. 99
Monumenta Boica 28, Nr. 119 S. 92
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Arnolfi Diplomata), hg. v. Paul Kehr, Berlin 1940.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 13 S. 7
Regesta Imperii I,1 (Karolinger 751-918), Nr. 768
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, hg. v. Engelbert Mühlbacher u. Johann Lechner, Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck 1908 - Hildesheim 1966.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 109 und 132
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 15
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauffen am Necker (822 21.11.889)“ (Eintragsnr.: 426), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=426 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 427

Zusatzinformationen

Orte:

Kirchheim am Neckar, Kreis: Ludwigsburg mehr
Lauffen am Neckar, Kreis: Heilbronn mehr

Personen:

Heinrich I., Bischof von Würzburg, 995/996-1018mehr
Heinrich II., König/Kaiser, 1002-1024mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Schenkung, Kloster Laufen am Neckar

Editionen:

MGH DD H II, Nr. 60 S. 74
Volltitel der Edition
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Heinrici II. et Arduini Diplomata), hg. v. Harry Bresslau u.a., Hannover 1900-1903.

Regest:

Regesta Imperii II,4 (Heinrich II.), Nr. 1553
Volltitel Regest
Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 4: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002-1024, bearb. von Theodor Graff, Wien u.a. 1971.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 189
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 83, 85 f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauffen am Necker (25.12.1003)“ (Eintragsnr.: 427), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=427 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 688

Zusatzinformationen

Orte:

Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Bocklet, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bremersdorf (Wüstung bei Klaushof), Kreis: Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Euerdorf, Kreis: Bad Kissingen mehr
Gräfenhahn (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Großenbrach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Honstadt (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/Bad Kissingen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Kleinbrach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kützberg, Kreis: Schweinfurt mehr
Niederwerrn, Kreis: Schweinfurt mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Obbach, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberwerrn, Kreis: Schweinfurt mehr
Ramsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Reichthalshof, Kreis: Schweinfurt mehr
Sulzthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr
Vattenrod (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Vraug (Wüstung bei Bad Kissingen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Wart (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/ Bad Kissingen mehr
Westheim, Kreis: Kitzingen mehr
Wildhorn (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/ Bad Kissingen mehr

Personen:

Eugen III., Papst, 1145-1153mehr
Otto I. von Mistelbach, Bischof von Bamberg, 1060-1139mehr

Sachen:

Rechte (Bestätigung), Rechte, König (HRR)/ Kaiser, Güter, Kloster Aura

Editionen:

Ussermann, Episcopatus Bambergensis Codex Probationum, Nr. 74 S. 70
Volltitel der Edition
Ussermann, Aemilius: Episcopatus Bambergensis sub metropoli Maguntina chronologice ac diplomatice illustratus, St. Blasien 1801.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 275f.
Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 129
Reininger, Aura, S. 18-21
Wagner, Kissingen, S. 175
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Reininger, Nikolaus: Die Benedictiner-Abtei Aura an der fränkischen Saale und der berühmte Geschichtsschreiber des Mittelalters Ekkehardus..., in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 16 (1862) S. 1-96, 323-326.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aura ain Benedicter Closter (1122)“ (Eintragsnr.: 688), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=688 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 569

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Hermann II. Hummel von Lichtenberg, Bischof von Würzburg, 1333-1335mehr
Ludwig IV. der Bayer, König/ Kaiser, 1314-1347mehr
Maximilian I., König/Kaiser, 1493-1519mehr
Ruprecht I. von Wittelsbach, König, 1400-1410mehr

Sachen:

Rechte (Bestätigung), Bürgerschaft, König (HRR)/ Kaiser, Markt (Jahrmarkt), Gericht (Stadtgericht), Gericht (Exemtion von fremden Gerichten)

Regest:

Regesta Imperii VII,1,8 (Ludwig der Bayer), Nr. 292
Regesten Pfalzgrafen 2 (auch König Rupprecht 1400-1410), Nr. 4608
Volltitel Regest
Regesta Imperii VII. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. H. 8: Die Urkunden aus aus den Archiven und Bibliotheken Österreichs, hg. v. Johannes Wetzel, Köln u.a. 2008.

Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, Bd. 2 (1400-1410), hg. v. Lambert Graf von Oberndorff u. Manfred Krebs, Innsbruck 1939.

Literatur:

Bayerisches Städtebuch, Teil 1: Franken, S. 53
Riedenauer, Karlstadt, S. 20, 83
Volltitel der Literatur
Bayerisches Städtebuch, Teil 1: Franken (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte 5) Stuttgart 1971.

Riedenauer, Erwin: Karlstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 9) München 1963.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (28.11.1333 21.11.1406 17. Mai 1510 1406 17.5.1510)“ (Eintragsnr.: 569), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=569 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 367

Zusatzinformationen

Orte:

Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Berthold von Zollern, Bischof von Eichstätt, 1351/53-1365mehr
Karl IV., König/Kaiser, 1346-1378mehr
Raban Truchsess von Wilburgstetten, Bischof von Eichstätt, 1365-1383mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Bistum/ Hochstift Eichstätt

Editionen:

Monumenta Suinfurtensia, Nr. 141 S. 135
Volltitel der Edition
Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 364 f. mit Anm. 264
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 84
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (1351 1364)“ (Eintragsnr.: 367), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=367 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 371

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Wenzel, König, 1376-1400mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Untertanen, Pfand (Verpfändung)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 253 S. 363f.
Monumenta Suinfurtensia, Nr. 135 S. 130f.
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Regest:

Engel, Urkundenregesten zur Geschichte der Städte des Hochstifts Würzburg, Nr. 237 S. 131
Volltitel Regest
Engel, Wilhelm (Hg.): Urkundenregesten zur Geschichte der Städte des Hochstifts Würzburg (Regesta Herbipolensia III), Würzburg 1956.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 22
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 104
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (19.02.1380)“ (Eintragsnr.: 371), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=371 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 375

Zusatzinformationen

Orte:

Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Hynaschko von Duben, oberster Schenk des Königs, erw. 1390mehr
Lamprecht von Brunn, Bischof von Bamberg, 1374-1398mehr
Warsawoi von Schweinar, oberster Pfleger des Königs in Bayern, erw. 1390mehr

Sachen:

Gericht (Brückengericht), Gericht (Landgericht), Gericht (Zentgericht), Gericht (Geistliches Gericht), Streitschlichtung, Fehde/ Krieg (Städtekrieg), König (HRR)/ Kaiser, Juden, Rechte (Geleit)

Editionen:

Monumenta Boica 46, Nr. 201 S. 441
Monumenta Suinfurtensia, Nr. 177 S. 165ff.
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 46, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1905.

Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 111
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (18.08.1390)“ (Eintragsnr.: 375), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=375 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 727

Zusatzinformationen

Personen:

Georg der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut, 1455-1503mehr
Maximilian I., König/Kaiser, 1493-1519mehr
Ruprecht Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Bayern-Landshut, 1481-1504mehr

Sachen:

Gericht (Acht), Fehde/ Krieg (Landshuter Erbfolgekrieg), König (HRR)/ Kaiser

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bairen (04.05.1504 13.04.1505)“ (Eintragsnr.: 727), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=727 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 513

Zusatzinformationen

Personen:

Karl V., König/Kaiser, 1519-1556mehr

Sachen:

Rechte (Bestätigung), Güter (Tausch), König (HRR)/ Kaiser, Güter, Kauf/ Verkauf, Schloss, Stadt

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Freihait des Stiffts. Der Lehenhalben (1519)“ (Eintragsnr.: 513), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=513 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 655

Zusatzinformationen

Orte:

Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Albrecht II. Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1522-1557mehr
Friedrich von Schwarzenberg (Hohenlandsberger Linie), Der Unglückliche, 1498-1561mehr
Karl V., König/Kaiser, 1519-1556mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Bündnis (Schmalkaldischer Bund), Fehde/ Krieg

Literatur:

Fuchshuber, Uffenheim, S. 98
Kneitz, Albrecht Alcibiades, S. 51 f.
Schwarzenberg, Geschichte des Hauses, S. 70 f.
Volltitel der Literatur
Fuchshuber, Elisabeth: Uffenheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Mittelfranken, Band 6), München 1982.

Kneitz, Otto: Albrecht Alcibiades. Markgraf von Kulmbach 1522 – 1557, Kulmbach 1982.

Schwarzenberg, Karl zu: Geschichte des reichsständischen Hauses Schwarzenberg, Neustadt a. d. Aisch 1963.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (1546/47)“ (Eintragsnr.: 655), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=655 (Stand: 11.8.2025).
Ergebnisseite 4 von 44