Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1674

Zusatzinformationen

Orte:

Böckingen, Kreis: Heilbronn mehr
Frickenhausen am Main, Kreis: Würzburg mehr
Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr
Heilbronn, Kreis: Heilbronn mehr
Marktsteft, Kreis: Kitzingen mehr
Sickershausen, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Heinrich [VII.], König, 1211-1242mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Monumenta Boica 30,1, Nr. 671 S. 130
Württembergisches Urkundenbuch 3, Nr. 700 S. 181
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 3, 1871.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 206 S. 216
Regesta Imperii V, (Philipp, Otto IV., Friedrich II. usw.), Nr. 3974
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

RI V. üngere Staufer 1198-1272. Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard. 1198-1272, 3 Bände, hg. v. Julius Ficker u. Eduard Winkelmann, Hildesheim 1971.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 129
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 212
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Böckingen bey Hailbrun (27.07.1225)“ (Eintragsnr.: 1674), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1674 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1651

Zusatzinformationen

Orte:

Blaufelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Adelheid von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, geboren von Taufers, erw. 1300mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Ulrich von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, erw. 1300-1329, gest. 1332mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Gericht, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447-449
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blavelden (1305)“ (Eintragsnr.: 1651), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1651 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1737

Zusatzinformationen

Orte:

Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr

Personen:

von Rieneck, Grafenmehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Ludwig von Rieneck, Graf, erw. 1307mehr

Sachen:

Bauwesen, Schloss Brandenstein, Lehen (Verleihung), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 222 S. 382
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 255f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 38
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brandenstain (20.07.1307)“ (Eintragsnr.: 1737), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1737 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1689

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Apel Hornung, Burgmann zu Botenlauben, gest. 1366mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Schloss Botenlauben, Burg (Burggut), Lehen (Verleihung), Lehen (Burglehen)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 92 S. 142
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 68
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (17.03.1341)“ (Eintragsnr.: 1689), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1689 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1606

Zusatzinformationen

Orte:

Hanbach (Wüstung), Kreis: Heilbronn mehr
Hößlinsülz, Kreis: Heilbronn mehr
Öhringen, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Johann Stupf, erw. 1345-1372mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hoffmann, Lehenbuch Albrecht von Hohenlohe, Nr. 42 S. 6
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 33), 2 Teilbände, Würzburg 1983.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofliche claidere - Hosen (1345)“ (Eintragsnr.: 1606), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1606 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1620

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Brückenau, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Konrad von Bastheim, erw. 1345-1372mehr

Sachen:

Güter (Acker), Güter (Wald), Güter (Wiese), Burg (Burgmann), Lehen (Verleihung), Schloss Bischofsheim

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofshaim - Burgman (1345)“ (Eintragsnr.: 1620), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1620 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1607

Zusatzinformationen

Orte:

Hanbach (Wüstung), Kreis: Heilbronn mehr
Löwenstein, Kreis: Heilbronn mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Engelhard Helmbunder, erw. 1345-1372mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Weinzehnt), Abgabe/ Steuer (Großzehnt/ Getreidezehnt), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hoffmann, Lehenbuch Albrecht von Hohenlohe, Nr. 743 S. 89
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 33), 2 Teilbände, Würzburg 1983.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofliche claidere - Hosen (22.01.1350)“ (Eintragsnr.: 1607), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1607 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1707

Zusatzinformationen

Orte:

Burgbracht, Kreis: Wetteraukreis mehr

Personen:

Friedrich von Lisberg, gest. vor 1398mehr
Mechthild von Lisberg, Mutter von Friedrich von Liebsberg, erw. 1377mehr

Sachen:

Schloss Bracht, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Monumenta Boica 42, Nr. 139 S. 356
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 86
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brachta (02.10.1363)“ (Eintragsnr.: 1707), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1707 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1691

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Apel Hornung, Burgmann zu Botenlauben, gest. 1366mehr
Konrad von Coburg, Ritter, erw. 1366-1373mehr

Sachen:

Schloss Botenlauben, Lehen (Verleihung), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung)

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 442/647 S. 532
Monumenta Boica 45, Nr. 140 S. 230
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 87
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (08.06.1366)“ (Eintragsnr.: 1691), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1691 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1697

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Dietrich von Obersfeld, gest. 1473mehr
Philipp von Milz, erw. 1473mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Güter (Hof), Schloss Botenlauben, Lehen (Verleihung), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung), Lehen (Burglehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (11.08.1473)“ (Eintragsnr.: 1697), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1697 (Stand: 30.8.2025).
Ergebnisseite 10 von 48