Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1674

Zusatzinformationen

Orte:

Böckingen, Kreis: Heilbronn mehr
Heilbronn, Kreis: Heilbronn mehr
Marktsteft, Kreis: Kitzingen mehr
Sickershausen, Kreis: Kitzingen mehr
Frickenhausen am Main, Kreis: Würzburg mehr
Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Heinrich [VII.], König, 1211-1242mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Lehen (Verleihung), König (HRR)/ Kaiser

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 3, Nr. 700 S. 181
Monumenta Boica 30,1, Nr. 671 S. 130
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 3, 1871.

Regest:

Regesta Imperii V, (Philipp, Otto IV., Friedrich II. usw.), Nr. 3974
Monumenta Boica 37, Nr. 206 S. 216
Volltitel Regest
RI V. üngere Staufer 1198-1272. Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard. 1198-1272, 3 Bände, hg. v. Julius Ficker u. Eduard Winkelmann, Hildesheim 1971.

Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 129
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 212
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Böckingen bey Hailbrun (27.07.1225)“ (Eintragsnr.: 1674), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1674 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1798

Zusatzinformationen

Orte:

Ostheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Grumbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Schwarzach am Main, Kreis: Kitzingen mehr
Frankenheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Laudenbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Salkenberg (Berg), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kotzenliten (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dietzenwinden (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lichtenau, Kreis: Hildburghausen mehr
Elsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Roth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nordheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sondheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberthulba, Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Willmars, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Obereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Brüchs, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heufurt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herpf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Sulzfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Vogtei, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Hofamt (Marschall), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Güter (Wald), Schloss Osterburg

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 221 S. 235
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 133
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Zickgraf, Henneburg-Schleusingen, S. 62-65
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zickgraf, Eilhard: Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen. Geschichte des Territoriums und seiner Organisation (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 22), Marburg 1944.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bruck ain dorf vor der Rone (1230)“ (Eintragsnr.: 1798), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1798 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1902

Zusatzinformationen

Orte:

Beuerfeld, Kreis: Coburg mehr
Oberwohlsbach, Kreis: Coburg mehr
Schwärzdorf, Kreis: Kronach mehr
Plesten, Kreis: Coburg mehr
Gersbach, Kreis: Coburg mehr
Autenhausen, Kreis: Coburg mehr
Eschelhorn (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Völkershausen, Kreis: Hildburghausen mehr
Straufhain, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Poppo VII. von Henneberg, Graf, gest. 1245mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gefälle), Lehen (Lehnsauftragung), Schloss Lauterburg

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 220 S. 233
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 133f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 219
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burveld (1230)“ (Eintragsnr.: 1902), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1902 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1580

Zusatzinformationen

Orte:

Bieringen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Neunstetten, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Hof), Lehen, Kloster Schöntal

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 41 S. 69
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Biringen (1231)“ (Eintragsnr.: 1580), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1580 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1876

Zusatzinformationen

Orte:

Burkardroth, Kreis: Bad Kissingen mehr
Salzforst, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Egenhausen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Güter (Wald), Kloster Frauenroth

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 42 S. 71
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 139
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 223
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burchartsrode (November 1231)“ (Eintragsnr.: 1876), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1876 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1887

Zusatzinformationen

Orte:

Burglauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Niederlauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lautenau (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Haselbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Heinrich von Lauer, erw. 1231mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Lehen (Lehnsauftragung), Schloss Burglauer, Burg (Burgmann), Hofamt (Marschall), Schloss Salzburg, Schloss Osterburg

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 229 S. 245
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Wagner, Neustadt an der Saale, S. 151
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Wagner, Heinrich: Neustadt a. d. Saale (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 27), München 1982.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burcklaur (23.09.1231)“ (Eintragsnr.: 1887), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1887 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1686

Zusatzinformationen

Orte:

Schönau an der Brend, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Brendlorenzen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wegfurt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterweißenbrunn, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heustreu, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Euerdorf, Kreis: Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Seidingstadt, Kreis: Hildburghausen mehr
Untereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Gabolshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ritschenhausen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Ellenbach (Wüstung bei Eußenhausen), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Haselbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Heftenhof, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Guntersdorf (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hildburghausen, Kreis: Hildburghausen mehr
Kirches (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr
Beatrix von Henneberg-Botenlauben, geb. von Courtenay, gest. nach 1245mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Schloss Botenlauben

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 239 S. 260
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regest:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, S. 55
Volltitel Regest
Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 141
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Wagner, Kissingen, S. 133
Wagner, Verkauf, S. 366
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Wagner, Heinrich: Der Verkauf der Herrschaft Botenlaube, in: Otto von Botenlauben. Minnesänger, Kreuzfahrer, Klostergründer, hg. von Peter Weidisch/ Claudia Breitfeld, Würzburg 1994, S. 365-378.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (04.03.1234)“ (Eintragsnr.: 1686), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1686 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1687

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Uffenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Rechte (Nutzungsrecht), Pfand (Ablösung), Abgabe/ Steuer (Zoll)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 269 S. 298
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 141
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (27.08.1242)“ (Eintragsnr.: 1687), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1687 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1513

Zusatzinformationen

Orte:

Biebelried, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Hedwig von Biebried, Edelfrau, gest. 1244mehr
Swigger von Oberbach, erw. 1244mehr
Siegbert von Windheim, erw. 1244mehr
Konrad von Bücholt, Johanniterbruder, erw. 1244mehr

Sachen:

Johanniterorden (Kommende), Pfand (Verpfändung), Güter, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 281 S. 314
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bibelriet (April 1244)“ (Eintragsnr.: 1513), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1513 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 1719

Zusatzinformationen

Orte:

Bramberg, Kreis: Haßberge mehr
Theres, Kreis: Haßberge mehr
Sylbach, Kreis: Haßberge mehr
Eichenbühl, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Heinrich, Abt von Theres, erw. 1250mehr

Sachen:

Güter (Hube), Kloster Theres, Güter (Wald), Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 313 S. 350
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bramberg (Dezember 1250)“ (Eintragsnr.: 1719), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1719 (Stand: 10.5.2025).
Ergebnisseite 3 von 11