Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 136

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Margrauen) (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 136), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=136 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 1736

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brandenburg (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1736), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1736 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 4092

Zusatzinformationen

Orte:

Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Oberhausen, Kreis: Würzburg mehr
Tückelhausen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

von Hohenlohe-Brauneck, Herrenmehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr

Sachen:

Markgrafschaft Brandenburg, Lehen, Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Kitzingen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 4092), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4092 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 3970

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Königshofen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Steinau an der Straße, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr

Personen:

Heinrich von Stahelberg, Graf und Domprobst in Würzburg, erw. 1292mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Otto V. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg, gest. 1298mehr
Poppo von Henneberg-Coburg, gest. 1291mehr

Sachen:

Einungsvertrag, Dom/ Domkapitel (Dompropst), Markgrafschaft Brandenburg, Lehen, Lehen (Verleihung), Lehen (Erblehen), Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Kiseck (06.10.1292)“ (Eintragsnr.: 3970), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3970 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 2537

Zusatzinformationen

Orte:

Bischofsheim, Kreis: Haßberge mehr
Fischbach, Kreis: Haßberge mehr
Hilders, Kreis: Fulda mehr
Oberfladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Salckenberg (Wüstung), Kreis: Haßberge mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Dietrich von Ebersberg, erw. 1387mehr
Georg von Ebersberg, erw. 1553mehr
Lamprecht von Brunn, Bischof von Bamberg, 1374-1398mehr
Lorenz von Reurieth, erw. 1553mehr
Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Markgrafschaft Brandenburg, Gericht (Urfehde), Kloster Fulda, Lehen (Verleihung), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ebersberg (1387)“ (Eintragsnr.: 2537), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2537 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 3971

Zusatzinformationen

Orte:

Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Frauenroth, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Junkershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kisseck (Kattisch, Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Poppenlauer, Kreis: Bad Kissingen mehr
Ramsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Winkels, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Bogislaw VII. von Pommern-Stettin, Herzog, 1355-1404mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Swantibor III. von Pommern-Stettin, Herzog, 1351-1413mehr

Sachen:

Markgrafschaft Brandenburg, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Zoll), Abgabe/ Steuer, Gericht, Kloster Frauenroth, Kauf/ Verkauf, Schloss Kiseck

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Kiseck (19.02.1394)“ (Eintragsnr.: 3971), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3971 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 128

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Mosbach, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr

Personen:

Adolf II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1461-1475mehr
Friedrich VI./I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg, 1371-1440mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Otto I. von Pfalz-Mosbach, 1387/1410-1461mehr

Sachen:

Markgrafschaft Brandenburg, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Bündnis

Editionen:

Minutoli, Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg, Nr. 47 S. 121
Volltitel der Edition
Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg und Memorabilia aus dem Leben der Markgrafen von Brandenburg aus den Quellen des Plassenburger Archivs, hg. v. Julius von Minutoli, Berlin 1850.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 151
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (15.11.1437)“ (Eintragsnr.: 128), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=128 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 129

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr

Personen:

Dietrich Schenk von Erbach, Erzbischof von Mainz, 1434-1459mehr
Friedrich IV., Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach, 1486-1515mehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr

Sachen:

Markgrafschaft Brandenburg, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Bündnis

Regest:

RTA ä.R. 17 (1442-1445), S. 233 Anm. 4
Volltitel Regest
Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe Bd. 17

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 179
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (14.11.1443)“ (Eintragsnr.: 129), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=129 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 3885

Zusatzinformationen

Personen:

Friedrich V. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Markgraf von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, 1460-1536mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Sigmund von Brandenbach-Kulmbach, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1468-1495mehr

Sachen:

Einungsvertrag, Markgrafschaft Brandenburg, Juden

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Juden (06.10./26.10.1488)“ (Eintragsnr.: 3885), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3885 (Stand: 30.8.2025).
Eintragsnr.: 713

Zusatzinformationen

Orte:

Aub, Kreis: Würzburg mehr
Gelchsheim, Kreis: Würzburg mehr
Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Röttingen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Georg von Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1515-1543mehr
Kasimir von Brandenburg-Kulmbach, Markgraf, 1515-1527mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Markgrafschaft Brandenburg, Rechte (Geleit), Kellerei Aub

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 79
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Awe (1519)“ (Eintragsnr.: 713), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=713 (Stand: 30.8.2025).
Ergebnisseite 2 von 11