Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 311

Zusatzinformationen

Orte:

Amorbach, Kreis: Miltenberg mehr
Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Murrhardt, Kreis: Rems-Murr-Kreis mehr
Neustadt am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr

Personen:

Burkhard, Bischof von Würzburg, 741-754mehr
Karl der Große, König/Kaiser, 768-814mehr
Pippin der Jüngere, König, 751-768mehr

Sachen:

Kloster Amorbach, Kloster Neustadt am Main, Kloster Homburg am Main, Kloster Schlüchtern, Kloster Murrhardt, König (HRR)/ Kaiser, Schenkung

Editionen:

MGH DD Karol 1, Nr. 246 S. 347
Monumenta Boica 31, Nr. 8
Württembergisches Urkundenbuch 1, Nr. 35 S. 36
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 31, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1836.

Württembergisches Urkundenbuch 1, 1849.

Regest:

Regesta Imperii I,1 (Karolinger 751-918), Nr. 297
Volltitel Regest
Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, hg. v. Engelbert Mühlbacher u. Johann Lechner, Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck 1908 - Hildesheim 1966.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 64, 69
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 72
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Amerbach (741-754)“ (Eintragsnr.: 311), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=311 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 426

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kreuznach, Kreis: Bad Kreuznach mehr
Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Brendlorenzen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr
Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Groß-Umstadt, Kreis: Darmstadt-Dieburg mehr
Hammelburg, Kreis: Bad Kissingen mehr
Heilbronn, Kreis: Heilbronn mehr
Herlheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Ingelheim, Kreis: Mainz-Bingen mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Kirchheim (Wüstung), Kreis: Kitzingen mehr
Königshofen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Lauffen am Neckar, Kreis: Heilbronn mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nierstein, Kreis: Mainz-Bingen mehr
Schweigern, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Sonderhofen, Kreis: Würzburg mehr
Stöckenburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Untereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Willanzheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Arnulf, König und Kaiser, 887/896 -899mehr
Ludwig der Fromme, König/ Kaiser, 814-840mehr
Pippin der Jüngere, König, 751-768mehr

Sachen:

Gau, Kirche (Pfarrei), König (HRR)/ Kaiser, Schenkung, Gau (Westergau), Gau (Saalegau), Kloster Hammelburg

Editionen:

MGH DD Arn, Nr. 67 S. 99
Monumenta Boica 28, Nr. 119 S. 92
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Arnolfi Diplomata), hg. v. Paul Kehr, Berlin 1940.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 13 S. 7
Regesta Imperii I,1 (Karolinger 751-918), Nr. 768
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, hg. v. Engelbert Mühlbacher u. Johann Lechner, Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck 1908 - Hildesheim 1966.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 109 und 132
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 15
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauffen am Necker (822 21.11.889)“ (Eintragsnr.: 426), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=426 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 312

Zusatzinformationen

Orte:

Amorbach, Kreis: Miltenberg mehr
Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Münsterschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Murrhardt, Kreis: Rems-Murr-Kreis mehr
Neustadt am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr
Schwarzach am Main, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Heinrich II., König/Kaiser, 1002-1024mehr
Konrad II., König/Kaiser, 1024-1039mehr
Otto I., König/ Kaiser, 936-973mehr
Otto III., König/ Kaiser, 983-1002mehr

Sachen:

Kloster Amorbach, Kloster Neustadt am Main, Kloster Homburg am Main, Kloster Schlüchtern, Kloster Murrhardt, Kloster Münsterschwarzach, König (HRR)/ Kaiser, Schenkung

Editionen:

MGH DD H II, Nr. 37
MGH DD Ko II., Nr. 37
MGH DD O III., Nr. 140 S. 315
Monumenta Boica 28, Nr. 169, 180, 200
Monumenta Boica 37, Nr. 28, 30, 32ff. S. 11-13
Württembergisches Urkundenbuch 1, Nr. 196 S. 229, Nr. 200 S. 234, Nr. 201 S. 235
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 2,2 (Ottonis III. Diplomata), hg.v. Theodor Sickel, Hannover 1893.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Heinrici II. et Arduini Diplomata), hg. v. Harry Bresslau u.a., Hannover 1900-1903.

Württembergisches Urkundenbuch 1, 1849.

Regest:

Regesta Imperii II,3 (Otto III.), Nr. 1109, 1311
Regesta Imperii II,4 (Heinrich II.), Nr. 1529
Regesta Imperii III,1 (Konrad II.), Nr. 38
Volltitel Regest
Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, Wien u.a. 1956.

Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 4: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002-1024, bearb. von Theodor Graff, Wien u.a. 1971.

Regesta Imperii III. Salisches Haus 1024-1125. Tl. 1: 1024-1039. 1. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Konrad II. 1024-1039, bearb. von Heinrich Appelt, Köln u.a. 1951.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 172f.
Fries, Chronik 2, S. 14, 48
Störmer, Miltenberg, S. 41
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 72
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Störmer, Wilhelm: Miltenberg. Die Ämter Amorbach und Miltenberg des Mainzer Oberstifts als Modelle geistlicher Territorialität und Herrschaftsintensivierung (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Heft 25), München 1979.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Amerbach (936)“ (Eintragsnr.: 312), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=312 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 427

Zusatzinformationen

Orte:

Kirchheim am Neckar, Kreis: Ludwigsburg mehr
Lauffen am Neckar, Kreis: Heilbronn mehr

Personen:

Heinrich I., Bischof von Würzburg, 995/996-1018mehr
Heinrich II., König/Kaiser, 1002-1024mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Schenkung, Kloster Laufen am Neckar

Editionen:

MGH DD H II, Nr. 60 S. 74
Volltitel der Edition
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Heinrici II. et Arduini Diplomata), hg. v. Harry Bresslau u.a., Hannover 1900-1903.

Regest:

Regesta Imperii II,4 (Heinrich II.), Nr. 1553
Volltitel Regest
Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 4: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002-1024, bearb. von Theodor Graff, Wien u.a. 1971.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 189
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 83, 85 f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauffen am Necker (25.12.1003)“ (Eintragsnr.: 427), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=427 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 442

Zusatzinformationen

Orte:

Löwenstein, Kreis: Heilbronn mehr

Personen:

Albrecht von Löwenstein, Domherr in Würzburg, erw. 1277; gest. 1297mehr
Albrecht von Löwenstein, Mönch, Bruder von Gottfried und Albrecht von Löwenstein, erw. 1277mehr
Berthold von Sternberg, Bischof, 1274-1287mehr
Gottfried von Löwenstein, Graf, erw. 1277mehr

Sachen:

Schenkung, Schloss Löwenstein, Herrschaft Löwenstein

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 417 S. 483
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 25
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lebenstain (21.10.1277)“ (Eintragsnr.: 442), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=442 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 382

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Adelheid von Trimberg, erw. 1279mehr
Berthold von Sternberg, Bischof, 1274-1287mehr
Konrad III. von Trimberg, Herr, erw. 1279, gest. 1281mehr

Sachen:

Schloss Arnstein, Schenkung, Herrschaft Trimberg

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 427 S. 498
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 202 f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 24 f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (25.01.1279)“ (Eintragsnr.: 382), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=382 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 970

Zusatzinformationen

Orte:

Benzenhof, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Schenkung, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Lehen

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 9, Nr. 3858
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 9, 1907.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1289)“ (Eintragsnr.: 970), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=970 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 879

Zusatzinformationen

Orte:

Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr
Burgstall, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Craintal, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Creglingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Erlach, Kreis: Würzburg mehr
Goßmannsdorf am Main, Kreis: Würzburg mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Andreas von Hohenlohe-Brauneck, gest. 1318mehr
Emich von Hohenlohe-Brauneck, Domherr zu Würzburg, erw. 1318, gest. um 1342mehr
Eufemia von Taubers, Witwe von Andreas von Brauneck, erw. 1318-1324, gest. 1329mehr
Gottfried II. von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg, erw. 1318, gest. 1354mehr
Gottfried von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg und Mainz, erw. 1318, gest. um 1337mehr
Philipp von Hohenlohe-Brauneck, Domherr zu Würzburg, Mainz und Worms, erw. 1318, gest. um 1343mehr

Sachen:

Güter, Schenkung, Leibeigenschaft, Schloss Lichtel, Schloss Reichelsburg

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 142 S. 101
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 156
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (08.11.1318)“ (Eintragsnr.: 879), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=879 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 882

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Eufemia von Taubers, Witwe von Andreas von Brauneck, erw. 1318-1324, gest. 1329mehr

Sachen:

Deutscher Orden, Güter (Wald), Schenkung, Schloss Lichtel

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (1346)“ (Eintragsnr.: 882), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=882 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 407

Zusatzinformationen

Orte:

Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Georg Wollenschläger, genannt Fuchs, erw. 1526mehr
Johann Senglein, Bürger zu Laud, erw. 1526mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Bauernkrieg), Gericht (Verurteilte), Güter, Schenkung

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauden (09.11.1526)“ (Eintragsnr.: 407), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=407 (Stand: 15.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 10