Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 5672

Zusatzinformationen

Orte:

Roth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Otto von Botenlauben, Graf, geb. ca. 1177, gest. vor 1245mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Amt, Amt Fladungen, Amt Lichtenburg, Kauf/ Verkauf, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Amt Hildenburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Rod (1230)“ (Eintragsnr.: 5672), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=5672 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 6499

Zusatzinformationen

Orte:

Schwarzbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto II. der Jüngere von Henneberg-Botenlauben, Graf, gest. 1248/49mehr

Sachen:

Hofamt, Hofamt (Marschall), Kauf/ Verkauf, Schloss, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schwartzbach das dorf (1230)“ (Eintragsnr.: 6499), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6499 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 6384

Zusatzinformationen

Orte:

Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hildenberg/Hildenburg (Wüstung), Kreis: Röhn-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Heinrich von der Tann, 1401 als Domherr in Würzburg erw., erw. 1419mehr
Eucharius von der Tann, Bruder von Heinrich von der Tann, erw. 1415mehr
Friedrich von der Tann, erw. 1401mehr
Sebastian von der Tann, Sohn von Sebastian von der Tann, erw. 1441mehr

Sachen:

Schulden, Pfand, Pfand (Verpfändung), Schloss, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Dom/ Domkapitel, Dom/ Domkapitel (Domherr), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Zinsen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Saltzüng (25.06.1415)“ (Eintragsnr.: 6384), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6384 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 5071

Zusatzinformationen

Orte:

Hildburghausen, Kreis: Hildburghausen mehr
Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Vachdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Sebastian von der Tann, erw. 1426mehr

Sachen:

Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Amt Hildburghausen, Amt, Schloss, Pfand, Pfand (Verpfändung), Amt (Amtmann), Rechte, Rechte (Nutzungsrecht), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Abgabe/ Steuer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Nütlingen (02.02.1421)“ (Eintragsnr.: 5071), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=5071 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 5073

Zusatzinformationen

Orte:

Hildburghausen, Kreis: Hildburghausen mehr
Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr

Sachen:

Rechte (Nutzungsrecht), Rechte, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Schloss, Amt, Amt Hildburghausen, Pfand, Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Nütlingen (06.03.1435)“ (Eintragsnr.: 5073), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=5073 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 4782

Zusatzinformationen

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Otto von Henneberg-Aschach-Römhild, geb. 1437, gest. 09.06.1502mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Münzwesen, Pfand, Pfand (Verpfändung), Schloss, Schloss Steinach a. d. S., Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Einungsvertrag, Münzwesen (Prägung), Münzwesen (Heller), Münzwesen (Pfennig), Münzwesen (Schilling)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Muntz (1482/27.09.1496)“ (Eintragsnr.: 4782), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4782 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 5677

Zusatzinformationen

Orte:

Roth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Thomas Barthelwesen, erw. 1549mehr

Sachen:

Mühle, Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Fron), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Kellerei, Schloss, Gewässer, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Rod (1549)“ (Eintragsnr.: 5677), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=5677 (Stand: 10.5.2025).
Eintragsnr.: 6419

Zusatzinformationen

Orte:

Schandenhof (Wüstung), Kreis: Fulda mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Martin Bockheinz, erw. 1553mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Fastnachtshuhn), Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Abgabe/ Steuer (Handlohn), Schloss, Erbe/ Erbangelegenheiten

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schanten (1553)“ (Eintragsnr.: 6419), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=6419 (Stand: 10.5.2025).
Ergebnisseite 4 von 4