Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1493

Zusatzinformationen

Orte:

Burgbernheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Aumühle, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Gottfried von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1314-1322mehr
Hermann II. Hummel von Lichtenberg, Bischof von Würzburg, 1333-1335mehr
Leopold von Nortenberg, Küchenmeister, erw. 1338-1343mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Heinrich Truchsess, erw. um 1333mehr
Heinrich Kellnermehr
Hermann von Bernheim, erw. 1321-1346mehr
Wortwin von der Tannmehr
Eitel Mertein von Mergentheim, erw. 1345-1429mehr

Sachen:

Güter (Wiese), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 892 S. 98 und Nr. 2834 S. 295
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 2390 S. 252
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 394 S. 60
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 534 S. 72
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 3019 S. 313
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 1980 S. 208
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 834 S. 94
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 1011 S. 107
Hoffmann, Lehenbuch Albrecht von Hohenlohe, Nr. 841 S. 104
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Hoffmann, Hermann: Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 33), 2 Teilbände, Würzburg 1983.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bernhaim - Lehen in Bernhaimer Awe (1303-1351)“ (Eintragsnr.: 1493), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1493 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1794

Zusatzinformationen

Orte:

Breuberg (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Thein von Ostheim, erw. 1303mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Lehen (Mannlehen)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 153 S. 44
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bruberg (1303)“ (Eintragsnr.: 1794), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1794 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1946

Zusatzinformationen

Orte:

Güntersleben, Kreis: Würzburg mehr
Gadheim, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Eberhard Schenk von Roßberg, erw. zw. 1303-1313mehr
Friedrich Schenk von Roßberg, erw. zw. 1303-1313mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Pfand (Verpfändung), Schloss Ravensburg, Lehen, Pfand, Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gadheim (1303-1313)“ (Eintragsnr.: 1946), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1946 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1967

Zusatzinformationen

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Gericht (Bann), Gericht (Strafe), Gericht, Verbot

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gaistlichkeit (27.02.1304)“ (Eintragsnr.: 1967), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1967 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 2005

Zusatzinformationen

Orte:

Seßlach, Kreis: Coburg mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Vachdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Queienfeld, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Heinrich von Schaumburg, erw. 1304, gest. 1334mehr

Sachen:

Schloss Geiersberg, Fehde/ Krieg (Landwehr), Burg (Burgmann), Dienst, Pfand, Pfand (Verpfändung), Lehen, Lehen (Burglehen), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Bede), Burg (Burggut), Burg, Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Geiersberg (29.05.1304)“ (Eintragsnr.: 2005), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2005 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1651

Zusatzinformationen

Orte:

Blaufelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Ulrich von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, erw. 1300-1329, gest. 1332mehr
Adelheid von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, geboren von Taufers, erw. 1300mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Lehen (Verleihung), Gericht, Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447-449
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blavelden (1305)“ (Eintragsnr.: 1651), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1651 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1737

Zusatzinformationen

Orte:

Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr

Personen:

von Rieneck, Grafenmehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Ludwig von Rieneck, Graf, erw. 1307mehr

Sachen:

Schloss Brandenstein, Lehen (Verleihung), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung), Bauwesen

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 222 S. 382
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 255f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 38
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brandenstain (20.07.1307)“ (Eintragsnr.: 1737), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1737 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1871

Zusatzinformationen

Orte:

Bundorf, Kreis: Haßberge mehr
Steinau an der Straße, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Güter (Hof), Pfand, Grafschaft Henneberg

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 248 S. 437
Hennebergisches UB I, Nr. 39 S. 20
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Wendehorst, Alfred (Hg.): Tabula formarum curie episcopi. Das Formularbuch der Würzburger Bischofskanzlei von ca. 1324 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 13), Würzburg 1957.

Hennebergisches Urkundenbuch, Bd. 1: Die Urkunden des gemeinschaftlichen Hennebergischen Archivs zu Meiningen von 933-1330, hg. v. Karl Schöppach, Meiningen 1842.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 260
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 39
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Buntdorf (07.09.1309)“ (Eintragsnr.: 1871), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1871 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 2025

Zusatzinformationen

Orte:

Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Fuchsstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Thüngen, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Adelheid von Henneberg, Witwe von Hermann II. von Henneberg-Aschach, erw. 1292-1313mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Aschach, 1292-1352mehr

Sachen:

Amt Werneck, Grafschaft Henneberg, Pfand, Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung), Stift

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Geltershaim (29.08.1310)“ (Eintragsnr.: 2025), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2025 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1733

Zusatzinformationen

Orte:

Brand, Kreis: Rhön mehr

Personen:

Albrecht Küchenmeister von Schwarzenfels, erw. 1316mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Simon von der Tann, erw. 1316mehr
Heinrich von der Tann, Ritter, erw. 1313-1322mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Schloss Brand

Editionen:

Monumenta Boica 39, Nr. 25 S. 60
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 39, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1868.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 267
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brandaw (07.09.1316)“ (Eintragsnr.: 1733), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1733 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 2 von 6