Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Domcapitel (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1370), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1370 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1348

Zusatzinformationen

Orte:

Dietzenwinden (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 221 S. 235
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 131
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Zickgraf, Henneburg-Schleusingen, S. 62-65
Lob, Wüstungen, S. 139
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zickgraf, Eilhard: Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen. Geschichte des Territoriums und seiner Organisation (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 22), Marburg 1944.

Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dietzenwindhaim (Dezember 1230)“ (Eintragsnr.: 1348), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1348 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1358

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Dingolshausen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Konrad von Schweigern, Würzburger Hofschultheiß, gest. 1246mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Pfennig), Amt (Schultheiß), Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 273 S. 303
Monumenta Boica 37, Nr. 274 S. 304
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 148
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dingoldshausen (Mai 1243)“ (Eintragsnr.: 1358), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1358 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1394

Zusatzinformationen

Orte:

Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Peter Kumpf, erw. 1390-1402mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Rechte, Rechte (Geleit), Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter

Editionen:

Monumenta Boica 46, Nr. 193 S. 425
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 46, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1905.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dornhaim (09.02.1390)“ (Eintragsnr.: 1394), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1394 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1361

Zusatzinformationen

Orte:

Dingolshausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Gerolzhofen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Nikolaus Ott, erw. 1508mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter (Hof), Abgabe/ Steuer (Gült)

Literatur:

Meyer, Schafzucht, S. 111
Volltitel der Literatur
Meyer, Sabine: Die mittelalterliche Schafzucht in Mainfranken (1400-1519), Phil. Diss. Würzburg 1998.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dingoldshausen (10.07.1508)“ (Eintragsnr.: 1361), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1361 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1353

Zusatzinformationen

Orte:

Distelhausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Philipp von Bibereren, erw. 1518mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt), Abgabe/ Steuer (Weinzehnt), Abgabe/ Steuer (Großzehnt/ Getreidezehnt), Abgabe/ Steuer (Gefälle)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Distelhausen (30.03.1518)“ (Eintragsnr.: 1353), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1353 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1354

Zusatzinformationen

Orte:

Distelhausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Philipp III. von Rieneck, Graf, 1504-1559mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Distelhausen (13.03.1530)“ (Eintragsnr.: 1354), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1354 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1299

Zusatzinformationen

Orte:

Gerolzhofen, Kreis: Schweinfurt mehr
Rebdorf, Kreis: Eichstätt mehr
Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Schwarzenau, Kreis: Kitzingen mehr
Bibergau, Kreis: Kitzingen mehr
Münsterschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr

Sachen:

Johanniterorden (Kommende), Kauf/ Verkauf, Kloster Münsterschwarzach, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Weinzehnt), Kloster St. Stephan (Würzburg), Dom/ Domkapitel (Dompräsenzamt), Dom/ Domkapitel, Kloster Astheim, Kloster Rebdorf, Schulden, Kloster St. Ulrich (Würzburg), Kloster St. Markus (Würzburg)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach - Zehenden (1540)“ (Eintragsnr.: 1299), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1299 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1392

Zusatzinformationen

Orte:

Münsterschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Schwarzenau, Kreis: Kitzingen mehr
Bibergau, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Kammergefälle), Pfand (Verpfändung), Dom/ Domkapitel, Kloster Münsterschwarzach, Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dombstiffts bruderschafft (1544)“ (Eintragsnr.: 1392), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1392 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1329

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Birklingen, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Philipp Büttner, Schultheiß von Dettelbach, erw. 1556mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Amt (Schultheiß), Güter (Haus), Abgabe/ Steuer (Fastnachtshuhn), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Kloster Birklingen, Kloster St. Stephan (Würzburg)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach (1556)“ (Eintragsnr.: 1329), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1329 (Stand: 11.5.2025).
Ergebnisseite 13 von 77