Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1525

Zusatzinformationen

Orte:

Bibra, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Dietrich III. von Bibra, erw. 1342mehr
Heinrich III. von Bibra, erw. 1342, gest. vor 1372mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Schloss Bibra, Lehen (Lehnsauftragung)

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 244 S. 539
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 69
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bibra (30.12.1342)“ (Eintragsnr.: 1525), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1525 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 937

Zusatzinformationen

Orte:

Lisberg, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

von Lisberg, Herrenmehr
Friedrich von Lisberg, gest. vor 1398mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Dienst, Schloss Lisberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liebsperg (1372)“ (Eintragsnr.: 937), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=937 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 115

Zusatzinformationen

Orte:

Dorfprozelten, Kreis: Miltenberg mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Stadtprozelten, Kreis: Miltenberg mehr

Personen:

Adolf I. von Nassau, Erzbischof von Mainz, (1373)/1381-1390mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), König (HRR)/ Kaiser, Königreich Böhmen, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Fehde/ Krieg (Kriegsbeute), Bündnis

Editionen:

Monumenta Boica 43, Nr. 71 S. 157
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 43, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1876.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 108
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (06.10.1376)“ (Eintragsnr.: 115), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=115 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 1456

Zusatzinformationen

Orte:

Bergtheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Tauberscheckenbach, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Leonhard von Ehenheit, erw. 1407mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Güter (Hof), Lehen (Lehnsauftragung), Kauf/ Verkauf, Schloss Bergtheim

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berchthaim unter den Baumen (09.07.1407)“ (Eintragsnr.: 1456), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1456 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 307

Zusatzinformationen

Orte:

Altenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

von Stein zu Altenstein, Herrenmehr
Johann II. von Wertheim, Graf, 1407-1444mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Schloss Altenstein, Stift (Stiftspflegschaft), Lehen (Erblehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Altenstain (16.11.1433)“ (Eintragsnr.: 307), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=307 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 860

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr
Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Pfand (Verpfändung)

Editionen:

Hennebergisches UB VII, Nr. 3 S. 3
Volltitel der Edition
Hennebergisches Urkundenbuch, Bd. 7: 1433 - 1452, hg. v. Georg Brückner, Meiningen 1877.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 848 S. 413
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 78 S. 561
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Literatur:

Wagner, Mellrichstadt, S. 122
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (11.11.1433)“ (Eintragsnr.: 860), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=860 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 68

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Georg von Löwenstein, Pfleger des Bistums Bamberg, erw. 1443, gest. 1464mehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Gefangene), Rechte (Öffnungsrecht), Rechte (Geleit), Stift (Stiftspflegschaft), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden), Bündnis

Literatur:

Amrhein, Gottfried von Limpurg (A.Ufr. 51), S. 7-9
Looshorn, Bisthum Bamberg IV, S. 254
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 179
Volltitel der Literatur
Amrhein, August: Gotfrid IV. Schenk von Limpurg. Bischof von Würzburg und Herzog zu Franken 1442-1455, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 51 (1909), S. 1-198.

Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) - Erbeinigung (21.01.1443)“ (Eintragsnr.: 68), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=68 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 862

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr
Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Dieter von Isenburg, Erzbischof von Mainz, 1459-1461, 1475-1482mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Pfand (Verpfändung)

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 1203 S. 563
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wagner, Mellrichstadt, S. 126
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (16.07.1459)“ (Eintragsnr.: 862), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=862 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 1703

Zusatzinformationen

Orte:

Arnshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kronungen, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberwerrn, Kreis: Schweinfurt mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Heinrich von Steinau, genannt Steinrück, erw. 1474mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Rechte (Öffnungsrecht), Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Amt Botenlauben, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (1474)“ (Eintragsnr.: 1703), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1703 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 1704

Zusatzinformationen

Personen:

Heinrich von Steinau, genannt Steinrück, erw. 1474mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Rechte (Öffnungsrecht), Abgabe/ Steuer (Bede), Fehde/ Krieg (Lager), Amt Botenlauben, Dienst (Erbhuldigung), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Abgabe/ Steuer (Landsteuer)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (1478)“ (Eintragsnr.: 1704), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1704 (Stand: 18.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 6