Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 143

Zusatzinformationen

Personen:

Albrecht III. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, genannt Achilles, 1440-1486mehr
Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, 1452-1476mehr
Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut, 1450-1479mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Bündnis

Editionen:

Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich des Siegreichen I, S. 428
Volltitel der Edition
Hofmann, Konrad: Quellen zur Geschichte Friedrichs I. des Siegreichen, Kurfürsten von der Pfalz Bd. 1 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 2), München 1862.

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 233
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit der Pfaltze) (06.01.1465)“ (Eintragsnr.: 143), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=143 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 144

Zusatzinformationen

Personen:

Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, 1452-1476mehr
Friedrich III., König/ Kaiser, 1440-1493mehr
Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut, 1450-1479mehr
Paul II., Papst, 1464-1471mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Papsttum, Bündnis

Editionen:

Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich des Siegreichen I, S. 428
Volltitel der Edition
Hofmann, Konrad: Quellen zur Geschichte Friedrichs I. des Siegreichen, Kurfürsten von der Pfalz Bd. 1 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 2), München 1862.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 233
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 28
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit der Pfaltze) (1466)“ (Eintragsnr.: 144), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=144 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 164

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Ernst von Sachsen, Herzog, 1441/64-1486mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Wilhelm III. der Tapfere, Herzog von Sachsen, 1425/28-1482mehr

Sachen:

Gericht (Landgericht), Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Gericht (Blutbann), Bürgerschaft (Pfahlbürger), Gericht (Geistliches Gericht), Abgabe/ Steuer (Zoll), Zent, Kirche, Rechte (Geleit), Lehen, Bündnis

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 28
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 25
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Sachsen vnd Meissen) (16.05.1466)“ (Eintragsnr.: 164), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=164 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 145

Zusatzinformationen

Orte:

Germersheim, Kreis: Germersheim mehr

Personen:

Adolf II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1461-1475mehr
Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, 1452-1476mehr
Georg von Rosenberg, erw. 1470-1487mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Bündnis

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 246 ff.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 34
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 63
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit der Pfaltze) (22.01.1470)“ (Eintragsnr.: 145), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=145 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 246

Zusatzinformationen

Orte:

Ebern, Kreis: Haßberge mehr
Klosterlangheim, Kreis: Lichtenfels mehr
Pfarrweisach, Kreis: Haßberge mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr
Tambach, Kreis: Coburg mehr

Personen:

Andreas von Lichtenstein, erw. 1475mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Kloster Langheim, Vogtei

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Closter Lanckhaim (07.04.1475)“ (Eintragsnr.: 246), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=246 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 180

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr

Sachen:

Triebrecht (Schaftrieb), Abgabe/ Steuer (Bede), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (28.09.1476)“ (Eintragsnr.: 180), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=180 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 146

Zusatzinformationen

Personen:

Georg der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut, 1455-1503mehr
Philipp Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf und Kurfürst, 1448/1476-1508mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Bündnis

Editionen:

Engel, Ratschronik (QFW 2), Nr. 130 S. 41
Volltitel der Edition
Engel, Wilhelm (Hg.): Die Rats-Chronik der Stadt Würzburg (XV. und XVI. Jh.) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg), Würzburg 1950.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 28
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 26
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aingung (Mit der Pfaltze) (11.10.1479)“ (Eintragsnr.: 146), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=146 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 181

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Bede), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (22.02.1480)“ (Eintragsnr.: 181), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=181 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 209

Zusatzinformationen

Orte:

Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Markt Einersheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Georg von Guttenberg, Domherr in Würzburg, erw. 1481mehr
Jakob Heimburg, erw. 1472-1481mehr
Johann von Allendorf, Domherr, Propst zu St. Burkhard, Kanzler des Bischofs, gest. 17.10.1494mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Wilhelm von Crailsheim, erw. 1481mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Kloster St. Burkard (Würzburg; ab 1464 Stift), Dom/ Domkapitel (Domherr), Pfand (Verpfändung), Bischöfliche Kanzlei (Kanzler)

Literatur:

Merzbacher, Johann von Allendorf, S. 54 f.
Volltitel der Literatur
Merzbacher, Friedrich: Johann von Allendorf. Stiftspropst von St. Burkard und bischöflicher Kanzler (1400-1496). (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 11), Würzburg 1955.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainershaim (12.09.1481)“ (Eintragsnr.: 209), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=209 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 305

Zusatzinformationen

Orte:

Bastheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Breuberg (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Ebertshausen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Herpf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Rupperg (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Sülzfeld, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Untermaßfeld, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Walldorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Eberhard Wolf, gest. vor 1493mehr
Eucharius von Heßberg, erw. 1493mehr
Karl von Bastheim, gest. vor 1497mehr
Konrad Wolf, erw. 1493mehr
Philipp Diemar, erw. 1493mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Schloss Landeswehre, Lehen (Burglehen), Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landwer (08.09.1493)“ (Eintragsnr.: 305), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=305 (Stand: 2.9.2025).
Ergebnisseite 2 von 59