Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 846

Zusatzinformationen

Orte:

Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Kauf/ Verkauf, Amt Haßfurt

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leufern sunst Laifern (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 846), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=846 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 878

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Lehen (Mannlehen), Güter, Lehen (Verleihung), Güter (Tausch)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Literatur:

Steinmetz, Schenkenberg, S. 46
Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 155
Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Volltitel der Literatur
Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 878), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=878 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1053

Zusatzinformationen

Orte:

Sternberg (Hügel), Kreis: Würzburg mehr
Ulsenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Wüstphül, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Gramschatzer Wald (Flurgegend), Kreis: Würzburg mehr
Rieden, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Markolf von Ulsenheim, erw. 1242-1248mehr
Irmgard, Priorin von St. Markus (Würzburg), erw. 1242mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Kloster St. Markus (Würzburg), Güter (Tausch), Güter (Weinberg/-garten), Abgabe/ Steuer (Bede), Güter (Haus), Wein (Weinkelter), Güter (Wald), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Befreiung), Schloss Wildberg (Gde. Markt Nordheim)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 297 S. 333
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 155
Stadelmann, Ulsenheim, S. 19f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Stadelmann, Walter: Die Herren von Ulsenheim (1112 – 1242/70) und die Frühgeschichte des Klosters St. Markus zu Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 65 (2013), S. 11-28.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (26.04.1248)“ (Eintragsnr.: 1053), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1053 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 970

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Benzenhof, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen, Schenkung

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 9, Nr. 3858
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 9, 1907.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1289)“ (Eintragsnr.: 970), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=970 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 971

Zusatzinformationen

Orte:

Eselbrunn (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Baumannsweiler (Wüstung), Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Hessental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Tüngental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Schenkung, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen, Kloster, Abgabe/ Steuer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1307)“ (Eintragsnr.: 971), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=971 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 912

Zusatzinformationen

Orte:

Lind, Kreis: Haßberge mehr
Ebern, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Johann Scheib, Bürger zu Ebern, erw. vor 1440mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Johann von Lichtenstein, Ritter, erw. um 1446mehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen (Mannlehen), Lehen (Verleihung), Lehen (Wechsel des Lehnsherrn)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind ain zehend im Ambt Ebern (1411)“ (Eintragsnr.: 912), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=912 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1017

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gebsattel, Kreis: Ansbach mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Seifried von Holz, letzter Abt und erster Propst von Comburg, 1485-1489, 1489-1504mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Abgabe/ Steuer (Großzehnt/ Getreidezehnt), Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter - Rotenburg, Gebsetel (14.03.1489)“ (Eintragsnr.: 1017), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1017 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 1018

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gebsattel, Kreis: Ansbach mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Seifried von Holz, letzter Abt und erster Propst von Comburg, 1485-1489, 1489-1504mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Abgabe/ Steuer (Großzehnt/ Getreidezehnt), Pfand (Ablösung), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter - Rotenburg, Gebsetel (1489)“ (Eintragsnr.: 1018), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1018 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 877

Zusatzinformationen

Orte:

Lahr, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Heinrich von Lichtenstein, erw. 1494-1497mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Nikolaus vom Stein zu Altenstein, erw. um 1500mehr
Valentin von Lichtenstein, erw. 1526-1528mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Johann Georg von Lichtenstein, erw. 1528mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1528)“ (Eintragsnr.: 877), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=877 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 913

Zusatzinformationen

Orte:

Lind, Kreis: Haßberge mehr
Ebern, Kreis: Haßberge mehr
Herbelsdorf, Kreis: Haßberge mehr
Frickendorf, Kreis: Haßberge mehr
Unterelldorf, Kreis: Coburg mehr
Untermerzbach, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Ewald von Lichtenstein, Ritter, gest. 1504mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Kauf/ Verkauf, Güter

Literatur:

Schröcker, Statistik des Hochstifts Würzburg, S. 69
Volltitel der Literatur
Schröcker, Alfred: Statistik des Hochstifts Würzburg um 1700 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 30), Würzburg 1977.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind ain zehend im Ambt Ebern (26.01.1503)“ (Eintragsnr.: 913), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=913 (Stand: 11.5.2025).
Ergebnisseite 6 von 40