Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1272

Zusatzinformationen

Orte:

Tiefenthal, Kreis: Würzburg mehr
Darstadt, Kreis: Würzburg mehr
Kleinochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann Zobel von Giebelstadt, erw. 1531mehr

Sachen:

Güter (Tausch), Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dieffenthal (Unbekanntes Datum)“ (Eintragsnr.: 1272), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1272 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1116

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Herold von Höchheim, Bischof von Würzburg, 1165-1171mehr
Reginhard von Abenberg, Bischof von Würzburg, 1171-1186mehr
Friedrich I., König/ Kaiser, 1152-1190mehr
Friedrich von Schwaben, Herzog, Sohn von Friedrich I., 1167-1191mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Supplikation, Güter (Haus), Dom/ Domkapitel, Bauwesen, Güter (Hof), Güter (Weinberg/-garten), Güter (Tausch), Erbe/ Erbangelegenheiten, Reichstag

Editionen:

Monumenta Boica 29,1, Nr. 524 S. 408
MGH DD F I, 3, Nr. 591
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 29, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1831.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 118 S. 101
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 171
Fries, Chronik 2, S. 60f.
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (24.04.1172)“ (Eintragsnr.: 1116), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1116 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1192

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kösen, Kreis: Burgenlandkreis mehr
Krakendorf, Kreis: Weimarer Land mehr

Personen:

von Orlamünde, Grafenmehr
Otto I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1207-1223mehr

Sachen:

Lehen (Wechsel des Lehnsherrn), Güter (Tausch), Kloster Pforta (Naumburg), Güter (Hube)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 32 S. 55
Urkundenbuch des Klosters Pforte 1,1, Nr. 90 S. 547
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Crackewitz - Crackendorf (28.04.1217)“ (Eintragsnr.: 1192), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1192 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 878

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Lehen (Mannlehen), Güter, Lehen (Verleihung), Güter (Tausch)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Literatur:

Steinmetz, Schenkenberg, S. 46
Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 155
Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Volltitel der Literatur
Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 878), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=878 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1053

Zusatzinformationen

Orte:

Sternberg (Hügel), Kreis: Würzburg mehr
Ulsenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Wüstphül, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Gramschatzer Wald (Flurgegend), Kreis: Würzburg mehr
Rieden, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Markolf von Ulsenheim, erw. 1242-1248mehr
Irmgard, Priorin von St. Markus (Würzburg), erw. 1242mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

Kloster St. Markus (Würzburg), Güter (Tausch), Güter (Weinberg/-garten), Abgabe/ Steuer (Bede), Güter (Haus), Wein (Weinkelter), Güter (Wald), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Befreiung), Schloss Wildberg (Gde. Markt Nordheim)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 297 S. 333
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 155
Stadelmann, Ulsenheim, S. 19f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Stadelmann, Walter: Die Herren von Ulsenheim (1112 – 1242/70) und die Frühgeschichte des Klosters St. Markus zu Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 65 (2013), S. 11-28.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (26.04.1248)“ (Eintragsnr.: 1053), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1053 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 863

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr
Unfinden, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Apel I. von Lichtenstein, Ritter, erw. 1336mehr
Thein von Lichtenstein, Ritter, erw. 1336mehr
Albrecht von Lichtenstein, Bruder von Thein und Apel von Lichtenstein, erw. 1333-1345mehr

Sachen:

Güter (Tausch), Lehen (Mannlehen), Güter (Weinberg/-garten), Schloss Lichtenstein (Ebern)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 3589 S. 362
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1336)“ (Eintragsnr.: 863), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=863 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 865

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr
Unfinden, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Apel I. von Lichtenstein, Ritter, erw. 1336mehr
Thein von Lichtenstein, Ritter, erw. 1336mehr
Hugo von Lichtenstein, Ritter Ritter, erw. 1336mehr

Sachen:

Schloss Lichtenstein (Ebern), Güter (Tausch), Güter (Weinberg/-garten)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 3330 S. 342
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Literatur:

Schmiedel, Ebern und Hofheim, S. 30 f.
Volltitel der Literatur
Schmiedel, Werner: Landkreise Ebern und Hofheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 2), München 1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1336)“ (Eintragsnr.: 865), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=865 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1065

Zusatzinformationen

Orte:

Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Güter (Tausch), Amt Homburg am Main, Amt Karlburg/ Karlstadt, Güter, Abgabe/ Steuer (Zinsen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (30.03.1478)“ (Eintragsnr.: 1065), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1065 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1290

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Sand am Main, Kreis: Haßberge mehr
Oberdürrbach, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Befreiung), Kloster St. Stephan (Würzburg), Güter (Tausch), Gericht

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach (15.11.1484)“ (Eintragsnr.: 1290), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1290 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1102

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Castell, Graf, erw. 1528mehr
Wolfgang I. von Castell, Graf, 1482/98-1546mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Lehen, Güter (Tausch), Güter (Weinberg/-garten)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (19.03.1528)“ (Eintragsnr.: 1102), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1102 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 3 von 8