Etliche Abschriften über die Eingliederung der Pfarrkirchen von Kitzingen (Kitzingen) Kleinochsenfurt (Clain Ochsenfurt) und Markt Bibart (Biburt), sowie gerichtliche Ordnungen des Klosters Kitzingen liegen zu Hof.
Hammelburg (Hamelburg) ist eine Stadt an der Fränkischen Saale. Kaiser Ludwig I. übereignet Bischof Wolfgar und seinem Stift die Pfarre, die St. Martin geweiht ist, mit ihren Zu- und Einbehörungen. König Ludwig II. bestätigt Bischof Gozbald dies. König Arnulf bestätigt es Bischof Arn erneut.
Das Kloster Heilsbronn überstellt Bischof Herold von Höchheim und dem Stift Würzburg die Pfarre Hasela.
Heilsbronn (Hailsbrun) ist ein Kloster im Bistum Eichstätt, dessen Abtei jedoch laut dem Fiskalamt zu Würzburg gehört. Bischof Herold von Höchheim gibt dem Kloster Heilsbronn etliche Zehnte des Lehens des Stifts. Im Gegenzug gibt das Kloster Güter an die Pfarre Erlenbach (Erlenbach) ab.
Der Kirchensatz der Pfarre zu Heilbronn (Hailigbrun) wurden dem Stift Würzburg durch die Kaiser und Könige eine Zeit lang entzogen. Er wird dem Stift von König Karl IV. wiedergegeben.
Bischof Johann von Brunn freit der Pfarre zu Haßfurt (Hasfurt) eine Hofstatt zu einer Behausung.
Bischof Gottfried Schenk von Limpurg gibt dem Pfarrer von Hoheim (Hohe), welches als Pfarrei dem Kloster Kitzingen (closter Kitzingen) eingegliedert ist, eine Vollmacht.
Der Kirchensatz der Pfarrei zu Mainbernheim (Mainbernhaim) steht den Grafen von Castell zu. Diese verkaufen jedoch den Kirchensatz. Bürgermeister, Gemeinderat und Bischof Johann von Grumbach bewilligt ihnen, dass sie Selbige auf ewig als Mannlehen erhalten, was sie später auch bekommen.
Der Bürgermeister und Rat zu Heilbronn (Hailbrun) erhalten 6 Gulden von dem Domherren Johann von Allendorf (Johann v Allendorf), ihrem Pfarrherren. Er verschreibt der Pfarre jährlich zu Georgii 30 Gulden auf Ablosung.
Der Kirche im Schloss Homburg an der Werrn sind vier Pfründe gestiftet: die Pfarrei selbst und die Vikariate Hl. Drei Könige, St. Katharina und Zum heiligen Kreuz. Diese Pfründe hat der Bischof von Würzburg alleine zu Lehen, aufgrund einer besonderen Freiheit, die Papst Clemens (Bapst Clemens) dem Bischof Konrad von Thüngen erteilt hat.