Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 471

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Wer nit selbs sunder durch ain treger entpfengt (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 471), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=471 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 472

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Wer nit selbs sunder durch ain treger entpfengt (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 472), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=472 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 473

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Wer nit selbs sunder durch ain treger entpfengt (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 473), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=473 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 486

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Von Lehen in gemain (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 486), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=486 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1026

Zusatzinformationen

Orte:

Boxberg, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Wölchingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Schweinberg, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr

Personen:

Clemens V., Papst, 1305-1314mehr
Konrad von Boxberg, Herr, gest. vor 1287mehr
Konrad von Boxberg, Herr, erw. 1287-1303mehr
Kraft von Boxberg, Herr, erw. 1287mehr
Gerhard von Boxberg, Herr, erw. 1287mehr
Berthold von Sternberg, Bischof, 1274-1287mehr
Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1287-1292, 1266-1313mehr
von Rosenberg, Herrenmehr

Sachen:

Schloss Boxberg, Rechte (Nutzungsrecht), Hofamt (Kämmerer), Orden (Templerorden), Johanniterorden, Erbe/ Erbangelegenheiten, Vormundschaft, Kauf/ Verkauf, Papsttum, Deutscher Orden, Orden

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 9, Nr. 3593 S. 115
Württembergisches Urkundenbuch 9, Nr. 3594 S. 116
Monumenta Boica 37, Nr. 489 S. 584
Monumenta Boica 37, Nr. 490 S. 587
Hohenlohisches UB I, Nr. 462
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 9, 1907.

Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 113, 216
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 25
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerambt (1287)“ (Eintragsnr.: 1026), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1026 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 907

Zusatzinformationen

Orte:

Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Eyershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Peter von Reurieth, erw. 1398, gest. 1401mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Margaretha von Reurieth, geb. vor 1401mehr
Johanna Judine, Einwohnerin von Basel, erw. 1384mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Vormundschaft, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Editionen:

Monumenta Boica 44, Nr. 245 S. 517
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 454 S. 242
Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 455 S. 243
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind (28.09.1398 1401 05.03.1405)“ (Eintragsnr.: 907), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=907 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1138

Zusatzinformationen

Personen:

Reicholf von Elm, Herr, erw. 1404-1411mehr
Wilhelm von Elm, gest. nach 1437mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Henn Diemar, erw. 1417mehr
Markel Diemar, erw. 1417mehr

Sachen:

Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Erbe/ Erbangelegenheiten, Vormundschaft, Pfand (Verpfändung), Amt Klingenberg (Schwanfeld)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clingenberg (12.08.1417)“ (Eintragsnr.: 1138), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1138 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 686

Zusatzinformationen

Orte:

Augsfeld, Kreis: Haßberge mehr
Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr
Knetzgau, Kreis: Haßberge mehr
Donnersdorf, Kreis: Schweinfurt mehr
Eschenau, Kreis: Haßberge mehr
Dürrfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Hundelshausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberschwappach, Kreis: Haßberge mehr
Stöckach, Kreis: Haßberge mehr
Prappach, Kreis: Haßberge mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Steinsfeld, Kreis: Haßberge mehr
Wohnau, Kreis: Haßberge mehr
Westheim bei Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Karl von Bastheim, gest. vor 1497mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Rechte (Nutzungsrecht), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Vormundschaft

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Augsfeld (27.02.1497)“ (Eintragsnr.: 686), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=686 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 996

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Wilhelm Schenk von Limpurg, Domdekan zu Würzburg, 1434-1517mehr
Friedrich VI. Schenk von Limpurg, 1468-1521mehr
Gottfried II. Schenk von Limpurg, 1474-1530mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel (Domherr), Vogtei, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Vormundschaft, Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen), Schloss Limpurg (Ruine bei Schwäbisch Hall)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schutz und schirm des closters Camberg (15.03.1497)“ (Eintragsnr.: 996), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=996 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1105

Zusatzinformationen

Personen:

Wolfgang I. von Castell, Graf, 1482/98-1546mehr
Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Gericht (Zentgericht), Gericht (Landgericht), Leibeigenschaft, Erbe/ Erbangelegenheiten, Vormundschaft

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 318 S. 418
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (07.06.1542)“ (Eintragsnr.: 1105), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1105 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 2