Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 95

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Fulda, Kreis: Fulda mehr
Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Salz, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Heinrich V. von Weilnau, Abt von Fulda, 1288-1313mehr

Sachen:

Gau, Gericht (Landgericht), Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Amt Lichtenburg, Kloster Fulda, Pfand, Bündnis (Landfriedensbündnis), Gau (Salzgau)

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 497 S. 500
Monumenta Boica 46, Nr. 94 S. 193
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 46, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1905.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 85
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Fulda) (11.12.1358)“ (Eintragsnr.: 95), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=95 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 56

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Lichtenfels, Kreis: Lichtenfels mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr

Personen:

Balthasar von Wettin, Landgraf von Thüringen, 1349-1406mehr
Friedrich V. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, 1333-1398mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Lamprecht von Brunn, Bischof von Bamberg, 1374-1398mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Bistum/ Hochstift Bamberg, Landgrafschaft Thüringen, Burggrafen von Nürnberg, Rechte (Geleit), Bündnis

Editionen:

Monumenta Boica 44, Nr. 205 S. 388
Monumenta Zollerana 5, Nr. 344 S. 346
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 5, hg. v. Rudolf Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1859.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 108
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) (25.10.1395)“ (Eintragsnr.: 56), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=56 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 52

Zusatzinformationen

Orte:

Volkach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr

Sachen:

Gericht (Hofgericht), Gericht (Brückengericht), Gericht (Landgericht), Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Zent, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Lehen (Lehnsauftragung), Bündnis (Landfriedensbündnis), Gericht (Prozessrecht), Fehde/ Krieg

Literatur:

Schubert, Landstände, S. 89f., 94
Volltitel der Literatur
Schubert, Ernst: Die Landstände des Hochstifts Würzburg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 23), Neustadt an der Aisch 1967. eröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 23), Neustadt an der Aisch 1967.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung mit der Rittterschaft (1456)“ (Eintragsnr.: 52), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=52 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 53

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr

Sachen:

Gericht (Brückengericht), Gericht (Landgericht), Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Gericht (Zentgericht), Kirche (Reformen), Zent, Pfand (Verpfändung), Gericht (Prozessrecht), Fehde/ Krieg, Bündnis

Editionen:

Lünig, Reichsarchiv 12,II, S. 297-299
Volltitel der Edition
Lünig, Johann Christian: Das teutsche Reichs-Archiv. Pars specialis, continuatio 3, Leipzig 1713.

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 179-183
Schubert, Landstände, S. 77 mit Anm. 2
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Schubert, Ernst: Die Landstände des Hochstifts Würzburg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 23), Neustadt an der Aisch 1967. eröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 23), Neustadt an der Aisch 1967.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung mit der Ritterschaft (17.10.1461)“ (Eintragsnr.: 53), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=53 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 145

Zusatzinformationen

Orte:

Germersheim, Kreis: Germersheim mehr

Personen:

Adolf II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1461-1475mehr
Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, 1452-1476mehr
Georg von Rosenberg, erw. 1470-1487mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Bündnis

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 246 ff.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 34
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 63
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit der Pfaltze) (22.01.1470)“ (Eintragsnr.: 145), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=145 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 134

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr

Personen:

Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz, 1484-1504mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Erzbistum/ Erzstift Mainz, Verbrechen (Raub), Fehde/ Krieg, Bündnis

Regest:

RTA m.R. 3 (1488-1490), Nr. 229 S. 887
Volltitel Regest
Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe Bd. 3 (1488-1490), hg. v. Ernst Bock, Göttingen 1972.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 29
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (13.08.1489)“ (Eintragsnr.: 134), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=134 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 73

Zusatzinformationen

Orte:

Ansbach, Kreis: Ansbach mehr
Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr

Personen:

Friedrich II. der Ältere von Hohenzollern, 1486 Markgraf von Brandenburg-Ansbach; 1495 Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1486-1515mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Georg Marschalk von Ebneth, Bischof von Bamberg, 1503-1505mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Maximilian I., König/Kaiser, 1493-1519mehr
Veit Truchseß von Pommersfelden, Bischof von Bamberg, 1501-1503mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Amt (Amtmann), Bistum/ Hochstift Bamberg, Bistum/ Hochstift Eichstätt, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Bündnis (Landfriedensbündnis), Gericht (Prozessrecht), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Literatur:

Looshorn, Bisthum Bamberg IV, S. 448
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 57
Volltitel der Literatur
Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) (30.05.1503)“ (Eintragsnr.: 73), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=73 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 89

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr

Personen:

Friedrich IV., Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach, 1486-1515mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Veit Truchseß von Pommersfelden, Bischof von Bamberg, 1501-1503mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Markgrafschaft Brandenburg, Amt (Amtmann), Bistum/ Hochstift Bamberg, Bistum/ Hochstift Eichstätt, Güter (Entziehung/ Rückgabe), Bündnis

Literatur:

Bibra, Reichsfreiherren von Bibra, S. 294
Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 278
Wendehorst, Bischöfe Eichstätt, S. 247
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 57
Volltitel der Literatur
Bibra, Wilhelm von: Beiträge zur Geschichte der Reichsfreiherren von Bibra, München 1880-1888.

Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Eichstätt. Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra, Neue Folge 45: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 2006.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Brandenburg) (30.05.1503)“ (Eintragsnr.: 89), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=89 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 74

Zusatzinformationen

Orte:

Ansbach, Kreis: Ansbach mehr
Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr

Personen:

Friedrich II. der Ältere von Hohenzollern, 1486 Markgraf von Brandenburg-Ansbach; 1495 Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1486-1515mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Georg Schenk von Limpurg, Bischof von Bamberg, 1505-1522mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Amt (Amtmann), Bistum/ Hochstift Bamberg, Bistum/ Hochstift Eichstätt, Bündnis (Landfriedensbündnis), Gericht (Prozessrecht), Fehde/ Krieg (Söldner), Güter (Entziehung/ Rückgabe), Fehde/ Krieg

Literatur:

Looshorn, Bisthum Bamberg IV, S. 464
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 57
Volltitel der Literatur
Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) (09.09.1507)“ (Eintragsnr.: 74), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=74 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 14

Zusatzinformationen

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Gericht (Landfrieden), Verbrechen, Verbot, Gericht (Acht), Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Gericht

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Acht (1523 1523)“ (Eintragsnr.: 14), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=14 (Stand: 29.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 5