Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 581

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leibaigne im ambt Rötingen, zu Sondernhofen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 581), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=581 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1386

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Domprobstei (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1386), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1386 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 972

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Konrad von Münkheim, Abt von Comburg, 1318-1360mehr
Wolfram von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1322-1333mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Gefangene), Stadt (Städtischer Rat), Gericht, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1326)“ (Eintragsnr.: 972), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=972 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 806

Zusatzinformationen

Orte:

Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Ordnung, Stadt (Städtischer Rat), Amt, Bürgerschaft, Ordnung (Backordnung), Amt (Schultheiß), Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Stadt

Literatur:

Wagner, Mellrichstadt, S. 236
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Becken ordnung (26.12.1405)“ (Eintragsnr.: 806), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=806 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1285

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Georg von Gebsattel, genannt Rack, erw. 1469mehr
Kunigunde von Gebsattel, genannt Rack, erw. 1469mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Stadt (Städtischer Rat), Rechte (Nutzungsrecht), Güter (Haus), Leibeigenschaft, Gericht, Dienst (Erbhuldigung), Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Lehen, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach (07.12.1469)“ (Eintragsnr.: 1285), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1285 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 1286

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Andreas Körner, erw. 1471-1482mehr
Michael Cronthal Crontal, erw. 1471mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Abgabe/ Steuer, Stadt (Städtischer Rat), Badestube, Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Gewerbe/ Handwerk (Schmiede)

Literatur:

Wagner, Cronthal, S. 160-165
Volltitel der Literatur

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach (04.02.1471)“ (Eintragsnr.: 1286), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1286 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 657

Zusatzinformationen

Orte:

Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Unterleinach, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Eitel Voit von Rieneck, erw. 1474mehr
Johann III. von Wertheim, Graf, 1454-1497mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Bürgerschaft, Amt Homburg a. d. Wern, Amt (Schultheiß), Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Pfand (Verpfändung), Schloss Homburg an der Wern

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leinach (08.05.1474)“ (Eintragsnr.: 657), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=657 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 989

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

von Limpurg, Schenkenmehr
Friedrich III., König/ Kaiser, 1440-1493mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Wilhelm Schenk von Limpurg, Domdekan zu Würzburg, 1434-1517mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Stadt (Städtischer Rat), König (HRR)/ Kaiser, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Vogtei

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 94f.
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schutz und schirm des closters Camberg (13.12.1484)“ (Eintragsnr.: 989), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=989 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 691

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kleinbrach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Bürgerschaft, Amt (Schultheiß), Kloster Aura, Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aura ain Benedicter Closter (23.09.1503)“ (Eintragsnr.: 691), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=691 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 963

Zusatzinformationen

Orte:

Ebrach, Kreis: Bamberg mehr
Kaltenhausen, Kreis: Würzburg mehr
Untereisenheim, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Stadt (Städtischer Rat), Mühle, Bürgerschaft, Kloster Ebrach, Amt (Schultheiß), Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Lehen (Verleihung)

Literatur:

Weber, Kitzingen, S. 116
Volltitel der Literatur
Weber, Heinrich: Kitzingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 16), München 1967.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Caltenhausen (um 1510)“ (Eintragsnr.: 963), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=963 (Stand: 2.9.2025).
Ergebnisseite 1 von 8