Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 948

Zusatzinformationen

Orte:

Lollbach (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Brönnhof (Wüstung), Kreis: Schweinfurt mehr
Pfändhausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Eltingshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Dietrich Marschall von Botenlauben, Sohn des ersten Würzburger Amtmanns Lambert von Botenlauben, erw. 1291mehr
Lambert Marschall von Botenlauben, Erster würzburgischer Amtmann von Botenlauben, erw. 1251-1291mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gült), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 34 S. 56
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Lob, Wüstungen, S. 160f.
Volltitel der Literatur
Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lullebach (17.07.1291)“ (Eintragsnr.: 948), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=948 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1028

Zusatzinformationen

Personen:

Konrad von Boxberg, Herr, erw. 1287-1303mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Hofamt (Kämmerer), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 23 S. 33
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerambt (1303)“ (Eintragsnr.: 1028), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1028 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 891

Zusatzinformationen

Orte:

Aschaffenburg, Kreis: Aschaffenburg mehr
Hainstadt, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Segnitz, Kreis: Kitzingen mehr
Limbachshof, Kreis: Würzburg mehr
Kleinrinderfeld, Kreis: Würzburg mehr
Giebelstadt, Kreis: Würzburg mehr
Irtenberg (Wüstung), Kreis: Würzburg mehr
Brunn (Wüstung), Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Andreas Zobel von Heidingsfeld, Ritter, erw. 1335-1344mehr

Sachen:

Güter (Hube), Stift St. Peter und Alexander (Aschaffenburg), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Monumenta Boica 41, Nr. 27 S. 67
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Limpach (30.07.1344)“ (Eintragsnr.: 891), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=891 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 912

Zusatzinformationen

Orte:

Lind, Kreis: Haßberge mehr
Ebern, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Johann Scheib, Bürger zu Ebern, erw. vor 1440mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Johann von Lichtenstein, Ritter, erw. um 1446mehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen (Mannlehen), Lehen (Verleihung), Lehen (Wechsel des Lehnsherrn)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind ain zehend im Ambt Ebern (1411)“ (Eintragsnr.: 912), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=912 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1020

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Künzelsau, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Nagelsberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Biberach, Kreis: Heilbronn mehr
Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Simon von Stetten, erw. 1473mehr
Andreas von Triftshausen, Abt von Comburg, 1473-1480, 1482-1485mehr

Sachen:

Dienst (Frondienst), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (22.09.1473)“ (Eintragsnr.: 1020), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1020 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 929

Zusatzinformationen

Orte:

Lipprichhausen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Oberbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Unterbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Burgerroth, Kreis: Würzburg mehr
Aub, Kreis: Würzburg mehr
Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

von Baldersheim, Truchsessemehr
von Weinsberg, Herrenmehr

Sachen:

Güter (Wald), Lehen (Verleihung), Amt Reichelsburg, Schloss Reichelsburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liprichshausen (05.01.1480)“ (Eintragsnr.: 929), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=929 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 899

Zusatzinformationen

Orte:

Lindelbach, Kreis: Würzburg mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Sommerhausen, Kreis: Würzburg mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Wilhelm Schenk von Limpurg, Domdekan zu Würzburg, 1434-1517mehr
von Limpurg, Schenkenmehr

Sachen:

Vogtei, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Lehen (Verleihung)

Literatur:

Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 50
Jooß, Kloster Komburg, S. 93 f.
Volltitel der Literatur
Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Limpurg (16.06.1483)“ (Eintragsnr.: 899), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=899 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 916

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Sommerhausen, Kreis: Würzburg mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr
Lindelbach, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
von Limpurg, Schenkenmehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Vogtei, Lehen (Mannlehen), Lehen (Verleihung)

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 268 f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lindelbach (16.06.1483)“ (Eintragsnr.: 916), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=916 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 963

Zusatzinformationen

Orte:

Kaltenhausen, Kreis: Würzburg mehr
Ebrach, Kreis: Bamberg mehr
Untereisenheim, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Kloster Ebrach, Mühle, Amt (Schultheiß), Stadt (Städtischer Rat), Bürgerschaft, Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Lehen (Verleihung)

Literatur:

Weber, Kitzingen, S. 116
Volltitel der Literatur
Weber, Heinrich: Kitzingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 16), München 1967.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Caltenhausen (um 1510)“ (Eintragsnr.: 963), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=963 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1007

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Lehen (Verleihung), Lehen (Geistliche Lehen), Kloster Comburg (ab 1488 Stift)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (nach 1528)“ (Eintragsnr.: 1007), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1007 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 6 von 48