Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 167

Zusatzinformationen

Orte:

Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Rudolf II. von Wertheim, Graf, 1304-1355mehr

Sachen:

Bündnis

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 14 S. 17
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 62
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Werthaim) (20.12.1335)“ (Eintragsnr.: 167), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=167 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 528

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Birkenfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Duttenbrunn, Kreis: Main-Spessart mehr
Esselbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Greußenheim, Kreis: Würzburg mehr
Hafenlohr, Kreis: Main-Spessart mehr
Karbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Laudenbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Margetshöchheim, Kreis: Würzburg mehr
Marienbrunn, Kreis: Main-Spessart mehr
Markt Retzbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Michelrieth, Kreis: Main-Spessart mehr
Oberleinach, Kreis: Würzburg mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngen, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngersheim, Kreis: Würzburg mehr
Unterleinach, Kreis: Würzburg mehr
Urspringen, Kreis: Main-Spessart mehr
Veitshöchheim, Kreis: Würzburg mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Zellingen, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Johann I. von Wertheim, Graf, 1372-1407mehr

Sachen:

Zent Arnstein, Zent Karlstadt, Zent Retzbach, Zent Rothenfels, Leibeigenschaft (Verkauf von Leibeigenen)

Regest:

Aschbach, Wertheimisches UB, Nr. 115 S. 146
Volltitel Regest
Aschbach, Joseph: Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Zweiter Teil, Wertheimisches Urkundenbuch, Frankfurt a.M. 1843.

Literatur:

Störmer, Marktheidenfeld, S. 60
Volltitel der Literatur
Störmer, Wilhelm: Marktheidenfeld (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Heft 10) München 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Werthaim (02.10.1376)“ (Eintragsnr.: 528), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=528 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 118

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Johann II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1397-1419mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Erzbistum/ Erzstift Mainz, Bündnis

Regest:

Eduard Sthamer, Nachträge zu den Akten der deutschen Reichstage zwischen 1400 und 1410, S. 698 Nr. 17
Volltitel Regest
Sthamer, Eduard: Nachträge zu den Akten der deutschen Reichstage zwischen 1400 und 1410, in: Neues Archiv 31 (1906) S. 689-708.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 132
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (14.10.1402)“ (Eintragsnr.: 118), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=118 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 120

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Johann II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1397-1419mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Erzbistum/ Erzstift Mainz, Bündnis

Editionen:

Codex diplomaticus Saxoniae regiae I B 2: Urkunden der Markgrafen von Meissen 1396-1406, Nr. 647 S. 459
Volltitel der Edition
Ermisch, Hubert: Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1396-1406 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae I B 2) Leipzig 1902.

Regest:

RTA ä.R. 5 (1401-1405), S. 702 Nr. 1
Volltitel Regest
Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe Bd. 5 (1401-1405), hg. v. Julius Weizsäcker, Gotha 1885.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 132
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (27.06.1405 2121405 25.5.1405)“ (Eintragsnr.: 120), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=120 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 481

Zusatzinformationen

Orte:

Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Horand von Homburg, Niederadelsfamiliemehr
Irmut von Wertheim, Bürgerfamiliemehr
Johann II. von Wertheim, Graf, 1407-1444mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Wa die Lehen verrecht werden (1411)“ (Eintragsnr.: 481), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=481 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 108

Zusatzinformationen

Orte:

Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Wertheim, Grafenmehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Grafschaft Wertheim, Grafschaft, Bündnis, Grafschaft Henneberg

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 139
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Hennenberg) (18.11.1419)“ (Eintragsnr.: 108), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=108 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 168

Zusatzinformationen

Orte:

Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Wertheim, Grafenmehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Grafschaft Wertheim, Bündnis, Grafschaft Henneberg

Regest:

Aschbach, Wertheimisches UB, Nr. 146 S. 203
Volltitel Regest
Aschbach, Joseph: Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Zweiter Teil, Wertheimisches Urkundenbuch, Frankfurt a.M. 1843.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 138f.
Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 245f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Werthaim) (18.11.1419)“ (Eintragsnr.: 168), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=168 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 529

Zusatzinformationen

Orte:

Birkenfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Greußenheim, Kreis: Würzburg mehr
Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Zell am Main, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann III. von Wertheim, Graf, 1454-1497mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Amt Homburg a. d. Wern, Leibeigenschaft (Abgabe: Leibbede), Amt Rothenfels, Kloster Zell, Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Werthaim (27.11.1488)“ (Eintragsnr.: 529), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=529 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 530

Zusatzinformationen

Orte:

Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Michelrieth, Kreis: Main-Spessart mehr
Oberwittbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Remlingen, Kreis: Würzburg mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr
Triefenstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Michael II. von Wertheim, Graf, 1482-1531mehr

Sachen:

Leibeigenschaft, Stift, Dom/ Domkapitel, Kloster Triefenstein, Zent Remlingen, Kloster

Literatur:

Störmer, Marktheidenfeld, S. 61, 74
Volltitel der Literatur
Störmer, Wilhelm: Marktheidenfeld (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Heft 10) München 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Werthaim (07.10.1505)“ (Eintragsnr.: 530), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=530 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 326

Zusatzinformationen

Orte:

Aubstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Billingshausen, Kreis: Main-Spessart mehr
Birkenfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Bokshausen (nicht identifiziert), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Burglauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ellenbach (Wüstung bei Eußenhausen), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Erbshausen, Kreis: Würzburg mehr
Eßfeld, Kreis: Würzburg mehr
Esselbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Frankenheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ginolfs, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Großeibstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hafenlohr, Kreis: Main-Spessart mehr
Hardheim, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Haselbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heidenfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Herbstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heugrumbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Hilders, Kreis: Fulda mehr
Hollstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Königheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Lahrbach, Kreis: Fulda mehr
Leubach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Mechenried, Kreis: Haßberge mehr
Mullstatt (nicht identifiziert), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nordheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberndorf, Kreis: Main-Spessart mehr
Obersfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Oberwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Rodenbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Roth an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Roth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Saal an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Simmershausen, Kreis: Hildburghausen mehr
Sondernau, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Strahlungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sulzwiesen, Kreis: Würzburg mehr
Unterpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Unterweißenbrunn, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wechterswinkel, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Windshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wülfershausen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gemeiner Pfennig), Abgabe/ Steuer (Atzung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Anlag (1528)“ (Eintragsnr.: 326), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=326 (Stand: 18.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 3