Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 41

Zusatzinformationen

Orte:

Ailringen (eingemeindet zu Mulfingen), Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Ulrich III. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, erw. 1351, 1347-1366/67mehr

Sachen:

Kirche (Patronatsrecht), Vogtei, Lehen

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 18 S. 10
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ailringen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 41), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=41 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 549

Zusatzinformationen

Orte:

Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
von Stetten, Herrenmehr

Sachen:

Leibeigenschaft, Amt Jagstberg, Kloster Schöntal, Deutscher Orden, Kellerei

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leibaigne zu Jagsperg (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 549), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=549 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 878

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Lehen (Mannlehen), Güter, Lehen (Verleihung), Güter (Tausch)

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Literatur:

Steinmetz, Schenkenberg, S. 46
Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 155
Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Volltitel der Literatur
Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 878), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=878 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 45

Zusatzinformationen

Orte:

Emmertsbühl, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Gericht, Lehen

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainhartsbuhel (Um 1400)“ (Eintragsnr.: 45), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=45 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 289

Zusatzinformationen

Orte:

Seidelklingen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Connenweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Wachbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Steinbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Auernhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Neuses, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Igelstrut, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Hachtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Azenweiler (Wüstung), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Hollenbach, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Mulfingen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Markelsheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Igersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Harthausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Rechenhausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Oberweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gerabronn, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Blaufelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Bügenstegen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Seelach (Wüstung), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Eisenhutsrot, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Michelbach an der Heide, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Unterweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Ailringen (eingemeindet zu Mulfingen), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Hohebach, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Emmertsbühl, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Elpershofen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Rötelsee (Wüstung), Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Amt Neuhaus, Lehen (Mannlehen), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 142 S. 243
Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5537 S. 441
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Althausen im Ambte Newenhaus ob Mergethaim gelegen (09.11.1300)“ (Eintragsnr.: 289), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=289 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 333

Zusatzinformationen

Orte:

Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Adelheid von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, geboren von Taufers, erw. 1300mehr
Ulrich von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, erw. 1300-1329, gest. 1332mehr

Sachen:

Vogtei, Lehen

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5537 S. 441
Monumenta Boica 38, Nr. 142 S. 243
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Apfelbach (09.11.1300)“ (Eintragsnr.: 333), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=333 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 805

Zusatzinformationen

Orte:

Rechenhausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Lehen, Vogtei

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 142 S. 243
Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5537 S. 441
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bechenhausen (09.11.1300)“ (Eintragsnr.: 805), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=805 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 704

Zusatzinformationen

Orte:

Aub, Kreis: Würzburg mehr
Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Friedrich Truchsess von Baldersheim, Herr, gest. vor 1436mehr
Johann Truchsess von Baldersheim, Ritter, erw. 1399-1436mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
von Baldersheim, Truchsessemehr
von Weinsberg, Herrenmehr

Sachen:

Rechte (Nutzungsrecht), Abgabe/ Steuer, Amt Reichelsburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Awe (02.12.1420)“ (Eintragsnr.: 704), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=704 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 24

Zusatzinformationen

Orte:

Sommerhausen, Kreis: Würzburg mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr
Lindelbach, Kreis: Würzburg mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Wilhelm Schenk von Limpurg, Domdekan zu Würzburg, 1434-1517mehr
Friedrich VI. Schenk von Limpurg, 1468-1521mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Lehen (Lehnsauftragung), Vogtei

Literatur:

Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 50
Fuchshuber, Uffenheim, S. 77
Fries, Chronik 4, S. 268f
Volltitel der Literatur
Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Fuchshuber, Elisabeth: Uffenheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Mittelfranken, Band 6), München 1982.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ahausen - Somerahausen (16.06.1483)“ (Eintragsnr.: 24), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=24 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 345

Zusatzinformationen

Orte:

Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Wilhelm IV., Herzog von Bayern, 1508-1550mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Herzogtum Bayern, Schloss Lauda, Schloss Jagstberg, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 45, Nr. 323 S. 491
Monumenta Boica 45, Nr. 324 S. 493
Monumenta Boica 45, Nr. 326 S. 496
Monumenta Boica 45, Nr. 329 S. 499
Monumenta Boica 44, Nr. 34 S. 71
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 112
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauden (1519)“ (Eintragsnr.: 345), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=345 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 4