Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 685

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aufschreiben (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 685), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=685 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 374

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Adolf I. von Nassau, Erzbischof von Mainz, (1373)/1381-1390mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Gefangene), Streitschlichtung, Fehde/ Krieg (Städtekrieg), Schulden, Gericht (Urfehde), Erzbistum/ Erzstift Mainz

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 25-30
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (16.05.1389)“ (Eintragsnr.: 374), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=374 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 532

Zusatzinformationen

Orte:

Urspringen, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Reinhard Voit von Rieneck, erw. 1406mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Schulden, Leibeigenschaft

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Cameraigenleute Frawen und Man (13.02.1408)“ (Eintragsnr.: 532), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=532 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 388

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Frowin von Hutten, Herr, erw. 1410mehr
Heinrich von Hutten, Herr, Sohn von Frowin von Hutten, erw. 1410mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer, Schulden, Abgabe/ Steuer (Befreiung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (25.09.1410)“ (Eintragsnr.: 388), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=388 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 161

Zusatzinformationen

Personen:

Friedrich II. der Sanftmütige, Herzog von Sachsen, 1412/28-1464mehr
Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr
Wilhelm III. der Tapfere, Herzog von Sachsen, 1425/28-1482mehr

Sachen:

Schulden, Erbe/ Erbangelegenheiten, Lehen, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Pfand, Gericht (Prozessrecht), Fehde/ Krieg (Kriegsbeute), Fehde/ Krieg, Bündnis

Literatur:

Müller, Chur- und Fürstlichen Hauses Sachsen … Annales, S. 23
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 179
Volltitel der Literatur
Müller, Johann Sebastian: Des chur- und fürstlichen Hauses Sachsen ernestinischer und albertinischer Linien Annales von anno 1400 bis 1700, Weimar 1701.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Sachsen vnd Meissen) (28.09.1444 15.8.1449)“ (Eintragsnr.: 161), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=161 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 477

Zusatzinformationen

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Gericht (Landgericht), Lehen (Mannlehen), Schulden, Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Wa die Lehen verrecht werden (1466)“ (Eintragsnr.: 477), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=477 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 195

Zusatzinformationen

Orte:

Albertshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Eßfeld, Kreis: Würzburg mehr
Reichenberg, Kreis: Würzburg mehr
Sachsenheim, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Richard von Wolfskeel, zu Albertshausen, erw. 1513-1517mehr
Weiprecht von Wolfskeel, erw. 1516-1528mehr
Wenzel von Wolfskeel, erw. 1516/17mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Dienst (Frondienst), Güter (Hof), Schulden, Burg (Burggut), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Amrhein, Geschichte des Dorfes Essfeld, S. 20
Volltitel der Literatur
Amrhein, August: Geschichte des Dorfes Eßfeld im Ochsenfurter Gau, 1929.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisvelt vor alter Aichsveld genant im Ambt Buthert gelegen (09.10.1516)“ (Eintragsnr.: 195), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=195 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 429

Zusatzinformationen

Personen:

Anna von Berlichingen, geborene von Laufenholz, erw. 1533mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Margaretha von Laufenholz, erw. 1533mehr

Sachen:

Schulden

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauffenholtz (12.07.1533)“ (Eintragsnr.: 429), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=429 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 717

Zusatzinformationen

Orte:

Ebrach, Kreis: Bamberg mehr
Forchheim, Kreis: Forchheim mehr

Personen:

Albrecht II. Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1522-1557mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Schulden, Dom/ Domkapitel, Fehde/ Krieg (Zweiter Markgrafenkrieg 1552-1555), Kloster Ebrach, Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 116f.
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brandenburg (21.05.1552)“ (Eintragsnr.: 717), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=717 (Stand: 18.8.2025).
Eintragsnr.: 718

Zusatzinformationen

Orte:

Mainberg, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht II. Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1522-1557mehr
Christoph von Steinau, genannt Steinrück, Herr, erw. 1552mehr
Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Konrad von Bibra, erw. 1552mehr
Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Wilhelm von Grumbach, Ritter, 1503-1567mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Schulden, Gericht (Urfehde), Fehde/ Krieg (Zweiter Markgrafenkrieg 1552-1555), Amt Mainberg, Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brandenburg (1552)“ (Eintragsnr.: 718), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=718 (Stand: 18.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 30