Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 878

Zusatzinformationen

Orte:

Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Güter (Tausch), Güter, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39
Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 155
Steinmetz, Schenkenberg, S. 46
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 878), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=878 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 879

Zusatzinformationen

Orte:

Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr
Burgstall, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Craintal, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Creglingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Erlach, Kreis: Würzburg mehr
Goßmannsdorf am Main, Kreis: Würzburg mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Andreas von Hohenlohe-Brauneck, gest. 1318mehr
Emich von Hohenlohe-Brauneck, Domherr zu Würzburg, erw. 1318, gest. um 1342mehr
Eufemia von Taubers, Witwe von Andreas von Brauneck, erw. 1318-1324, gest. 1329mehr
Gottfried II. von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg, erw. 1318, gest. 1354mehr
Gottfried von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg und Mainz, erw. 1318, gest. um 1337mehr
Philipp von Hohenlohe-Brauneck, Domherr zu Würzburg, Mainz und Worms, erw. 1318, gest. um 1343mehr

Sachen:

Güter, Schenkung, Leibeigenschaft, Schloss Lichtel, Schloss Reichelsburg

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 142 S. 101
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 156
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (08.11.1318)“ (Eintragsnr.: 879), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=879 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 880

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Oberrimbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Unterrimbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Eufemia von Taubers, Witwe von Andreas von Brauneck, erw. 1318-1324, gest. 1329mehr

Sachen:

Deutscher Orden, Güter (Wald), Güter, Schloss Lichtel

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 217 S. 184
Hohenlohisches UB II, Nr. 218 S. 186
Monumenta Boica 39, Nr. 119/2 S. 246
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Monumenta Boica 39, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1868.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 156 f.
Steinmetz, Schenkenberg, S. 48
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (29.05.1324)“ (Eintragsnr.: 880), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=880 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 906

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Irmelshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Albrecht von Henneberg-Schwarza, Graf, gest. 1549mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Berthold von Henneberg-Aschach, Graf, gest. 1549mehr
Eberhard II. von Württemberg, Graf, 1315-1392mehr
Hermann IV. von Henneberg-Aschach, Graf, 1488-1535mehr

Sachen:

Güter, Gericht, Schloss Wildberg, Hofmark, Kauf/ Verkauf, Grafschaft Henneberg

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 389 S. 473
Monumenta Boica 42, Nr. 48 S. 113
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 86
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind (20.12.1354)“ (Eintragsnr.: 906), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=906 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 780

Zusatzinformationen

Orte:

Großbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Großeibstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kleinbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kleineibstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Leinach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Peter Böhmer, aus Aschach, erw. 1559mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Güter (Weinberg/-garten), Güter (Hof), Güter, Schloss Wildberg, Kauf/ Verkauf

Literatur:

Braun, Königshofen im Grabfeld, S. 8
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 49
Volltitel der Literatur
Braun, Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 1), München 1963.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„(Groß-)Bartdorf im Ambt Wildperg (16.01.1473)“ (Eintragsnr.: 780), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=780 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 722

Zusatzinformationen

Orte:

Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr
Burgerroth, Kreis: Würzburg mehr
Oberbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Unterbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Philipp (der Ältere) von Weinsberg, Herr, 1469-1503mehr
Reinhard Truchsess von Baldersheim, Herr, erw. 1436-1483mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Weinberg/-garten), Güter (Wald), Güter, Schloss Reichelsburg, Schloss Baldersheim

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bachrat (1483)“ (Eintragsnr.: 722), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=722 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 913

Zusatzinformationen

Orte:

Ebern, Kreis: Haßberge mehr
Frickendorf, Kreis: Haßberge mehr
Herbelsdorf, Kreis: Haßberge mehr
Lind, Kreis: Haßberge mehr
Unterelldorf, Kreis: Coburg mehr
Untermerzbach, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Ewald von Lichtenstein, Ritter, gest. 1504mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter, Kauf/ Verkauf

Literatur:

Schröcker, Statistik des Hochstifts Würzburg, S. 69
Volltitel der Literatur
Schröcker, Alfred: Statistik des Hochstifts Würzburg um 1700 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 30), Würzburg 1977.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind ain zehend im Ambt Ebern (26.01.1503)“ (Eintragsnr.: 913), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=913 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 894

Zusatzinformationen

Orte:

Guttenberg, Kreis: Würzburg mehr
Kist, Kreis: Würzburg mehr
Limbachshof, Kreis: Würzburg mehr
Rockenstadt (Wüstung), Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Sigmund Zobel von Giebelstadt zu Guttenberg, gest. 1529mehr

Sachen:

Güter, Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Limpach (12.04.1515)“ (Eintragsnr.: 894), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=894 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 783

Zusatzinformationen

Orte:

Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bastheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Braidbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dachsberg (heute: Am Dachsberg in Bastheim), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Elsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Englerts (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lanzig (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

von Bastheim, Herrenmehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Gericht (Hofgericht), Streitschlichtung, Abgabe/ Steuer, Güter (Wald), Güter, Rechte (Fischereirechte), Dienst (Erbhuldigung), Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Basthaim, ain dorf im Ambt Newenstat (nach 1525)“ (Eintragsnr.: 783), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=783 (Stand: 20.8.2025).
Eintragsnr.: 914

Zusatzinformationen

Orte:

Haßfurt, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Heinrich von der Linde, ehemaliger Bürger von Haßfurt, erw. 1530mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Bauernkrieg), Eid, Güter, Erbe/ Erbangelegenheiten

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Linde (28.05.1530)“ (Eintragsnr.: 914), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=914 (Stand: 20.8.2025).
Ergebnisseite 4 von 91