Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 4167

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Irmelshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Hoffmarck (nicht identifiziert), Kreis: vermutlich Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Württemberg, Grafenmehr

Sachen:

Schloss Königshofen, Schloss, Amt, Amt Königshofen, Grafschaft, Grafschaft Henneberg, Grafschaft Württemberg, Kauf/ Verkauf, Schloss Wildberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 4167), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4167 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4169

Zusatzinformationen

Orte:

Kisseck (Kattisch, Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Irmelshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hoffmarck (nicht identifiziert), Kreis: vermutlich Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Otto V. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg, gest. 1298mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Heinrich von Stahelberg, Graf und Domprobst in Würzburg, erw. 1292mehr
Poppo von Henneberg-Coburg, gest. 1291mehr
Hermann I von Henneberg-Coburg, Graf, 1224-1290mehr

Sachen:

Schloss, Schloss Königshofen, Lehen, Rechte, Lehen (Mannlehen), Streitschlichtung, Fehde/ Krieg, Kauf/ Verkauf, Grafschaft, Grafschaft Henneberg, Markgrafschaft Brandenburg, Dom/ Domkapitel, Dom/ Domkapitel (Dompropst), Schloss Wildberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (06.10.1292)“ (Eintragsnr.: 4169), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4169 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4175

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Konrad von Bibra, erw. 1372-1400mehr
Dietrich IV. von Bibra, Herr, erw. 1391, gest. 1397mehr
Hermann von Bibra, erw. 1366mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Schloss Wildberg, Schloss Königshofen, Schloss, Pfand, Pfand (Verpfändung), Schulden, Schulden (Schuldverschreibung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (1366)“ (Eintragsnr.: 4175), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4175 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4174

Zusatzinformationen

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Hermann Zentgraf, erw. 1397mehr

Sachen:

Schloss, Schloss Sternberg, Amt, Amt Königshofen, Pfand, Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Zinsen), Schulden, Schulden (Schuldverschreibung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (1396)“ (Eintragsnr.: 4174), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4174 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4177

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Pfand, Pfand (Verpfändung), Schloss Königshofen, Schloss Sternberg, Schloss, Lehen, Lehen (Geistliche Lehen), Schulden, Schulden (Schuldverschreibung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (06.05.1400)“ (Eintragsnr.: 4177), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4177 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4178

Zusatzinformationen

Orte:

Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ischershausen (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr
Lorenz Fries, Sekretär, 1489/91-1550mehr

Sachen:

Schulden, Schulden (Schuldverschreibung), Schloss, Schloss Königshofen, Schloss Sternberg, Amt Königshofen, Amt, Abgabe/ Steuer, Lehen, Lehen (Geistliche Lehen), Amt Sternberg, Abgabe/ Steuer (Landsteuer), Abgabe/ Steuer (Zoll), Pfand (Verpfändung), Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (1400-05.03.1405)“ (Eintragsnr.: 4178), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4178 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4182

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ischershausen (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Rechte, Rechte (Öffnungsrecht), Pfand, Pfand (Verpfändung), Schloss Sternberg, Schloss Königshofen, Schloss, Amt, Amt Königshofen, Amt Sternberg, Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Zoll), Lehen, Lehen (Mannlehen), Lehen (Geistliche Lehen), Schulden, Schulden (Schuldverschreibung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (27.05.1412)“ (Eintragsnr.: 4182), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4182 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4215

Zusatzinformationen

Orte:

Königshofen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Rinderfeld, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Distelhausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Aschaffenburg, Kreis: Aschaffenburg mehr
Eberbach, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Mosbach, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Amorbach, Kreis: Miltenberg mehr
Karbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Sondernau, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Trienz, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Reyersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heidersbach, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr

Personen:

Otto I. von Pfalz-Mosbach, 1387/1410-1461mehr

Sachen:

Amt, Amt Bischofsheim an der Rhön, Amt Wildberg, Schloss, Schloss Strahlenberg, Amt Krautheim, Kloster, Kloster Lorch, Kloster Gerlachsheim, Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Fastnachtshuhn), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfalzgrafschaft Mosbach, Leibeigenschaft, Rechte (Wildbann), Rechte, Verkehr (Brücke), Verkehr

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen an der Tauber (1424)“ (Eintragsnr.: 4215), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4215 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4204

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lautenau (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Katharina Schnur, Entlassene Leibeigene, erw. 1541/42mehr
Anna Eschenbach, Entlassene Leibeigene des Hauses Lauda, erw. 1545mehr

Sachen:

Leibeigenschaft (Beendigung), Schloss, Schloss Reichelsburg, Leibeigenschaft, Schulden

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (16. Jhd.)“ (Eintragsnr.: 4204), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4204 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4203

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Friedrich von Wirsberg, Bischof von Würzburg, 1558-1573mehr

Sachen:

Verbrechen (Brandstiftung), Schloss, Schloss Königshofen, Kirche, Verbrechen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (28.04.1562)“ (Eintragsnr.: 4203), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4203 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 18 von 46