Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 368

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Elisabeth von Henneberg-Schleusingen, Gräfin, erw. 1351mehr
Johann I. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1347-1359mehr

Sachen:

Schloss Schweinfurt, Pfand, Schloss, Schloss Althaus, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 269 S. 444
Monumenta Boica 41, Nr. 191 S. 499ff.
Monumenta Suinfurtensia, Nr. 74 S. 73ff.
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Monumenta Suinfurtensia historica. Denkmäler der Schweinfurter Geschichte bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Stein, Schweinfurt 1875.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 364 f. mit Anm. 264
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 85
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (15.02.1351)“ (Eintragsnr.: 368), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=368 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 907

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Eyershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Johanna Judine, Einwohnerin von Basel, erw. 1384mehr
Margaretha von Reurieth, geb. vor 1401mehr
Peter von Reurieth, erw. 1398, gest. 1401mehr

Sachen:

Vormundschaft, Pfand (Verpfändung), Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Editionen:

Monumenta Boica 44, Nr. 245 S. 517
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 454 S. 242
Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 455 S. 243
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind (28.09.1398 1401 05.03.1405)“ (Eintragsnr.: 907), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=907 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 1137

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Sintram von der Kere, erw. 1405mehr

Sachen:

Amt Klingenberg (Schwanfeld), Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clingenberg (25.03.1405)“ (Eintragsnr.: 1137), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1137 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 394

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngen, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Karl L.L. 6,5 von Thüngen, Herr, erw. 1411-1426, gest. vor 1461mehr
Wilhelm I. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1384-1426mehr

Sachen:

Pfand, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (1411-1426)“ (Eintragsnr.: 394), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=394 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 395

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Bartholomäus von Hutten, Herr, erw. 1419mehr
Hermann von Buchenau, Herr; Koadjutor und Abt von Fulda, erw. 1375-1449mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Konrad von Hutten, Herr, 1407-1447mehr

Sachen:

Amt Arnstein, Schloss Arnstein, Dom/ Domkapitel, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (1411)“ (Eintragsnr.: 395), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=395 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 1312

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Hermann von Thüngfeld, erw. 1425-1437mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Kilian A.L. 6,14 von Thüngen, erw. 1437-1446, gest. vor 1458mehr

Sachen:

Vogtei, Schloss Dettelbach, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach - Verpfandung ambt und stat Detelbach (09.05.1437)“ (Eintragsnr.: 1312), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1312 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 773

Zusatzinformationen

Orte:

Bigen am Main (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Buch am Forst, Kreis: Lichtenfels mehr
Buchenrod, Kreis: Coburg mehr
Ebing, Kreis: Bamberg mehr
Gräfenholz, Kreis: Haßberge mehr
Großheirath, Kreis: Coburg mehr
Kösten, Kreis: Lichtenfels mehr
Lahm, Kreis: Coburg mehr
Manndorf (Wüstung), Kreis: Coburg mehr
Neubanz, Kreis: Lichtenfels mehr
Neuses an der Eichen, Kreis: Coburg mehr
Rossach, Kreis: Coburg mehr
Scherneck, Kreis: Coburg mehr
Speiersberg (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Stegen (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Tanndorf (Wüstung), Kreis: Coburg mehr
Unnersdorf, Kreis: Lichtenfels mehr
Unterbrunn, Kreis: Lichtenfels mehr
Untersiemau, Kreis: Coburg mehr
Wohlbach, Kreis: Coburg mehr
Ziegelsdorf, Kreis: Coburg mehr
Zilgendorf, Kreis: Lichtenfels mehr

Personen:

Anton von Rotenhan, Bischof von Bamberg, 1431-1459mehr
Berthold V. von Bibra, Herr, gest. 1450mehr
Georg von Giech, Dompropst, erw. 1500, gest. 1501mehr
Heinrich V. von Bibra, Ritter, erw. 1476, gest. 1483mehr
Johann von Lichtenstein, Ritter, erw. um 1446mehr
Kaspar IV. von Bibra, Herr, erw. 1393-1439, gest. 1451mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Oswald von Lichtensteinmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Bede), Dom/ Domkapitel, Kloster Banz, Dom/ Domkapitel (Dompropstei), Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 131
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bantzgau (02.03.1500)“ (Eintragsnr.: 773), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=773 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 489

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Erbe/ Erbangelegenheiten, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 179-183
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 9
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bekentnis uf den Lehen (17.10.1461)“ (Eintragsnr.: 489), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=489 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 660

Zusatzinformationen

Orte:

Oberleinach, Kreis: Würzburg mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

von Thüngen, Herrenmehr
Johann von Allendorf, Domherr, Propst zu St. Burkhard, Kanzler des Bischofs, gest. 17.10.1494mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Kloster St. Burkard (Würzburg; ab 1464 Stift), Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Literatur:

Merzbacher, Johann von Allendorf, S. 55 f.
Volltitel der Literatur
Merzbacher, Friedrich: Johann von Allendorf. Stiftspropst von St. Burkard und bischöflicher Kanzler (1400-1496). (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 11), Würzburg 1955.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leinach (27.02.1488)“ (Eintragsnr.: 660), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=660 (Stand: 10.8.2025).
Eintragsnr.: 305

Zusatzinformationen

Orte:

Bastheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Breuberg (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Ebertshausen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Herpf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Rupperg (Wüstung), Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Sülzfeld, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Untermaßfeld, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Walldorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Eberhard Wolf, gest. vor 1493mehr
Eucharius von Heßberg, erw. 1493mehr
Karl von Bastheim, gest. vor 1497mehr
Konrad Wolf, erw. 1493mehr
Philipp Diemar, erw. 1493mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Schloss Landeswehre, Lehen (Burglehen), Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landwer (08.09.1493)“ (Eintragsnr.: 305), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=305 (Stand: 10.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 9