Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1114

Zusatzinformationen

Orte:

Unterkatz, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Johann II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1397-1419mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Albrecht von Wertheim, Bischof von Bamberg, 1398-1421mehr
Friedrich der Friedfertige, Landgraf von Thüringen (1406); Markgraf von Meißen (1407), 1384-1440mehr
Wilhelm, Landgraf von Thüringen, erw. 1413mehr
Eberhard von der Kere, erw. 1413mehr

Sachen:

Bündnis, Fehde/ Krieg, Schloss Katz

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 125f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catza (28.05.1413)“ (Eintragsnr.: 1114), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1114 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1144

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Kloster St. Burkard (Würzburg; ab 1464 Stift), Kloster St. Stephan (Würzburg), Kloster St. Jakob (Schottenkloster Würzburg), Stift Haug (Würzburg), Stift Neumünster (Würzburg), Bündnis

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clostere (04.09.1427)“ (Eintragsnr.: 1144), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1144 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1179

Zusatzinformationen

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Stift Haug (Würzburg), Stift Neumünster (Würzburg), Kloster St. Burkard (Würzburg; ab 1464 Stift), Kloster St. Stephan (Würzburg), Kloster St. Jakob (Schottenkloster Würzburg), Bündnis

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Confraternitas (04.09.1427)“ (Eintragsnr.: 1179), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1179 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1377

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Bündnis, Dom/ Domkapitel, Kloster St. Burkard (Würzburg; ab 1464 Stift), Kloster St. Stephan (Würzburg), Kloster St. Jakob (Schottenkloster Würzburg), Stift Haug (Würzburg), Stift Neumünster (Würzburg)

Literatur:

Wendehorst, Benediktinerabtei St. Burkard, S. 137
Schubert, Landstände, S. 51f., 62
Fries, Chronik 3, S. 153, 203
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra, Neue Folge 40: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 2001.

Schubert, Ernst: Die Landstände des Hochstifts Würzburg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 23), Neustadt an der Aisch 1967. eröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 23), Neustadt an der Aisch 1967.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Domcapitel (04.09.1427)“ (Eintragsnr.: 1377), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1377 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1804

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Sachen:

Bündnis, Kloster, Stift

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bruderschaft (04.09.1427)“ (Eintragsnr.: 1804), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1804 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1663

Zusatzinformationen

Orte:

Boxberg, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Georg von Rosenberg, erw. 1470-1487mehr
Michael von Rosenberg, erw. 1470mehr
Arnold von Rosenberg, erw. 1470mehr
Adolf II. von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1461-1475mehr
Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, 1452-1476mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Gefangene), Bündnis, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Schloss Boxberg

Literatur:

Fries, Chronik 4, S. 246f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 34
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bocksberg (15.01.1470)“ (Eintragsnr.: 1663), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1663 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1269

Zusatzinformationen

Personen:

Innozenz VIII., Papst, 1484-1492mehr
Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz, 1484-1504mehr

Sachen:

Papsttum, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Erzbistum/ Erzstift Mainz, Bündnis

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 41
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Decima papalis (1487)“ (Eintragsnr.: 1269), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1269 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 2064

Zusatzinformationen

Orte:

Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr
Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Wilhelm IV., Herzog von Bayern, 1508-1550mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Kaspar von Kaltenthal, Doktor und Domherr in Augsburg, gest. 1552mehr
Wolfgang Rosenbusch, Schreiber der Kanzlei des Würzburger Bischofs, erw. um 1520mehr

Sachen:

Schloss Gemünden a. M. (Ruine Scherenburg), Schloss Rothenfels, Schloss Lauda, Schloss Jagstberg, Bischöfliche Kanzlei, Bischöfliche Kanzlei (Schreiber), Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung), Lehen, Herzogtum Bayern, Pfand, Bündnis, Bündnis (Schwäbischer Bund), Gericht, Gericht (Reichskammergericht)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gemunde am Main (1519 - 1540)“ (Eintragsnr.: 2064), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2064 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 4320

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Philipp I. der Großmütige, Landgraf von Hessen, 1509-1567mehr
Johann der Beständige, Herzog von Sachsen, 1468/1525-1532mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Bündnis, Landgrafschaft Hessen, Dom/ Domkapitel, Mühle, Herzogtum Sachsen, Rechte

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Mainmül (1519-1532)“ (Eintragsnr.: 4320), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4320 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 4532

Zusatzinformationen

Orte:

Möckmühl, Kreis: Heilbronn mehr
Stuttgart, Kreis: Stuttgart mehr
Tübingen, Kreis: Tübingen mehr
Bad Urach, Kreis: Reutlingen mehr
Bad Cannstatt, Kreis: Stuttgart mehr
Weinsberg, Kreis: Heilbronn mehr
Neuenstadt am Kocher, Kreis: Heilbronn mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Karl V., König/Kaiser, 1519-1556mehr

Sachen:

Schulden, König (HRR)/ Kaiser, Schloss, Schloss Möckmühl, Amt, Amt Möckmühl, Pfand, Pfand (Verpfändung), Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Pfand (Weitergabe/ Verkauf), Fehde/ Krieg, Bündnis, Bündnis (Schwäbischer Bund)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Meckmulen (01.05.1521)“ (Eintragsnr.: 4532), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4532 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 13 von 16