Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 907

Zusatzinformationen

Orte:

Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Eyershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Peter von Reurieth, erw. 1398, gest. 1401mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Margaretha von Reurieth, geb. vor 1401mehr
Johanna Judine, Einwohnerin von Basel, erw. 1384mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Vormundschaft, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Editionen:

Monumenta Boica 44, Nr. 245 S. 517
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 44, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1896.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 454 S. 242
Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 455 S. 243
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lind (28.09.1398 1401 05.03.1405)“ (Eintragsnr.: 907), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=907 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1056

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Bergtheim, Kreis: Würzburg mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Städtekrieg), Dom/ Domkapitel, Pfand (Verpfändung), Amt Karlburg/ Karlstadt, Schloss Karlburg, Amt Mellrichstadt, Rechte (Nutzungsrecht)

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 76f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 123
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (03.12.1400)“ (Eintragsnr.: 1056), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1056 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 794

Zusatzinformationen

Orte:

Ebern, Kreis: Haßberge mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr
Baunach, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Amt Ebern, Ritterschaft (Ritterkanton Baunach), Amt Seßlach, Amt Geiersberg, Schloss Geiersberg, Schloss Seßlach, Schloss Ebern

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Baunach (19.11.1402)“ (Eintragsnr.: 794), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=794 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 835

Zusatzinformationen

Orte:

Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Adolf IV. von Bibra, erw. 1403, gest. 1417mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Wagenhöfer, Bibra, S. 222
Volltitel der Literatur
Wagenhöfer, Werner: Die Bibra. Studien und Materialien zur Genealogie und zur Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter, Neustadt a. d. Aisch 1998.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leutoldsdorf (02.06.1403)“ (Eintragsnr.: 835), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=835 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1057

Zusatzinformationen

Orte:

Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Eckhard Schweigerer, erw. 1404-1419mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Dom/ Domkapitel, Schloss Karlburg, Amt Karlburg/ Karlstadt, Pfand (Erneuerung/ Erhöhung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (27.10.1404)“ (Eintragsnr.: 1057), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1057 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 806

Zusatzinformationen

Orte:

Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Ordnung (Backordnung), Amt (Schultheiß), Stadt (Städtischer Rat), Bürgerschaft, Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Amt, Stadt, Ordnung

Literatur:

Wagner, Mellrichstadt, S. 236
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Becken ordnung (26.12.1405)“ (Eintragsnr.: 806), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=806 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1050

Zusatzinformationen

Orte:

Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Dietrich A.L. 6,2 von Thüngen, erw. 1405-1407, gest. 1455mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Dienst (Erbhuldigung), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Abgabe/ Steuer, Pfand (Ablösung), Abgabe/ Steuer (Bede)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg (29.07.1405)“ (Eintragsnr.: 1050), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1050 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 853

Zusatzinformationen

Orte:

Langenloh, Kreis: Ansbach mehr
Külbingen, Kreis: Ansbach mehr
Immeldorf, Kreis: Ansbach mehr
Stritthof, Kreis: Ansbach mehr
Kippenwang, Kreis: Roth mehr
Alfershausen, Kreis: Roth mehr
Thalmässing, Kreis: Roth mehr
Hagenich, Kreis: Roth mehr
Reinwarzhofen, Kreis: Roth mehr
Göllersreuth, Kreis: Roth mehr
Morsbach, Kreis: Eichstätt mehr
Waizenhofen, Kreis: Roth mehr
Wengen, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr
Thalmannsfeld, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr
Dixenhausen, Kreis: Roth mehr
Schutzendorf, Kreis: Roth mehr
Stautlein (nicht identifiziert), Kreis: Ansbach mehr
Sindersdorf, Kreis: Roth mehr
Esselberg, Kreis: Roth mehr
Dannhausen, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr
Tiefenbach, Kreis: Roth mehr
Österberg, Kreis: Roth mehr
Meckenhausen, Kreis: Roth mehr
Lichtenau, Kreis: Ansbach mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Vestenberg, Kreis: Ansbach mehr
Ruppmannsburg, Kreis: Roth mehr
Rabotendorf (Wüstung), Kreis: Roth mehr
Esbach, Kreis: Ansbach mehr
Seitersdorf, Kreis: Weißenburg-Gunzenhausen mehr

Personen:

von Heideck, Herrenmehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich II. von Heideck, Herr, erw. 1387-1419mehr

Sachen:

Lehen (Heimfall/ Ledigwerdung), Schloss Lichtenau, Lehen (Verleihung), Schloss Vestenberg

Literatur:

Jehle, Ansbach, S. 219
Deeg, Heideck, S. 37, 179
Wiessner, Hilpoltstein, S. 107
Volltitel der Literatur
Jehle, Manfred: Ansbach. (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 35), München 2009.

Deeg, Dietrich: Die Herrschaft der Herren von Heideck. Eine Studie zu hochadeliger Familien- und Besitzgeschichte (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 18), Neustadt a. d. Aisch 1968.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenaw (30.06.1407)“ (Eintragsnr.: 853), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=853 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 889

Zusatzinformationen

Orte:

Nordenberg, Kreis: Ansbach mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Habelsee, Kreis: Ansbach mehr
Endsee, Kreis: Ansbach mehr
Gammesfeld, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Johann III. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg; Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1369-1420mehr
Friedrich VI./I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg, 1371-1440mehr
von Weinsberg, Herrenmehr

Sachen:

Schloss Lichtel, Bündnis, Burggrafen von Nürnberg, Schloss Habelsee, Schloss Endsee, Schloss Nordenbeg, Schloss Gammesfeld

Literatur:

Steinmetz, Schenkenberg, S. 49
Fries, Chronik 3, S. 92
Volltitel der Literatur
Steinmetz, Thomas: Schenkenberg. Die verschollene Burg im Frankenland, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (03.09.1407)“ (Eintragsnr.: 889), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=889 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 837

Zusatzinformationen

Orte:

Vachdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Queienfeld, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Wilhelm I. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1384-1426mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leutoldsdorf (1433)“ (Eintragsnr.: 837), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=837 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 5 von 32