Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1368

Zusatzinformationen

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Hessen, Landgrafenmehr
von Katzenelnbogen, Grafenmehr

Sachen:

Lehen, Schloss Dornberg, Schloss Hutsberg, Landgrafschaft Hessen, Gericht (Urteil), Grafschaft Henneberg

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 203f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Dornburg (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1368), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1368 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 1084

Zusatzinformationen

Personen:

von Castell, Grafenmehr
von Henneberg, Grafenmehr

Sachen:

Grafschaft Castell, Gericht (Landgericht), Gericht, Grafschaft Henneberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (1250)“ (Eintragsnr.: 1084), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1084 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 95

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Fulda, Kreis: Fulda mehr
Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Lichtenburg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Salz, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Heinrich V. von Weilnau, Abt von Fulda, 1288-1313mehr

Sachen:

Gau, Gericht (Landgericht), Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Amt Lichtenburg, Kloster Fulda, Pfand, Bündnis (Landfriedensbündnis), Gau (Salzgau)

Editionen:

Hohenlohisches UB III, Nr. 497 S. 500
Monumenta Boica 46, Nr. 94 S. 193
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 3: 1351-1375, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1912.

Monumenta Boica 46, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1905.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 85
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Fulda) (11.12.1358)“ (Eintragsnr.: 95), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=95 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 511

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hain, Kreis: Schweinfurt mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Dietrich IV. von Bibra, Herr, erw. 1391, gest. 1397mehr
Johann V. von Bibra, Herr, erw. 1401, gest. 1412mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Schloss Aschach, Amt Aschach, Kauf/ Verkauf, Leibeigenschaft (Verkauf von Leibeigenen), Grafschaft Henneberg

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 373 S. 204
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 38 S. 496
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Literatur:

Wagner, Kissingen, S. 129
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 134
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (12.03.1401/27.03.1401)“ (Eintragsnr.: 511), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=511 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 108

Zusatzinformationen

Orte:

Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Wertheim, Grafenmehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Grafschaft Wertheim, Grafschaft, Bündnis, Grafschaft Henneberg

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 139
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Hennenberg) (18.11.1419)“ (Eintragsnr.: 108), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=108 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 168

Zusatzinformationen

Orte:

Henneberg, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Wertheim, Grafenmehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Grafschaft Wertheim, Bündnis, Grafschaft Henneberg

Regest:

Aschbach, Wertheimisches UB, Nr. 146 S. 203
Volltitel Regest
Aschbach, Joseph: Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Zweiter Teil, Wertheimisches Urkundenbuch, Frankfurt a.M. 1843.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 138f.
Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 245f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 153
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Werthaim) (18.11.1419)“ (Eintragsnr.: 168), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=168 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 1129

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Christus ain capell (1425)“ (Eintragsnr.: 1129), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1129 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 566

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Adolf Marschall, erw. 1436mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Amt Aschach, Rechte (Fischereirechte), Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf, Gewässer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (02.03.1436)“ (Eintragsnr.: 566), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=566 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 1703

Zusatzinformationen

Orte:

Arnshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kronungen, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberwerrn, Kreis: Schweinfurt mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Heinrich von Steinau, genannt Steinrück, erw. 1474mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Rechte (Öffnungsrecht), Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Amt Botenlauben, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (1474)“ (Eintragsnr.: 1703), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1703 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 1699

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Euerdorf, Kreis: Bad Kissingen mehr
Müdesheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Sulzthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Wirmsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
von Witzlebenmehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zoll), Schloss Botenlauben, Burg (Burggut), Lehen, Kauf/ Verkauf

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 1672 S. 762f.
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (1476)“ (Eintragsnr.: 1699), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1699 (Stand: 11.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 5