Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 970

Zusatzinformationen

Orte:

Benzenhof, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Schenkung, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Lehen

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 9, Nr. 3858
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 9, 1907.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1289)“ (Eintragsnr.: 970), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=970 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 948

Zusatzinformationen

Orte:

Brönnhof (Wüstung), Kreis: Schweinfurt mehr
Eltingshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Lollbach (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Pfändhausen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Dietrich Marschall von Botenlauben, Sohn des ersten Würzburger Amtmanns Lambert von Botenlauben, erw. 1291mehr
Lambert Marschall von Botenlauben, Erster würzburgischer Amtmann von Botenlauben, erw. 1251-1291mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gült), Lehen (Verleihung)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 34 S. 56
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Lob, Wüstungen, S. 160f.
Volltitel der Literatur
Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lullebach (17.07.1291)“ (Eintragsnr.: 948), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=948 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1813

Zusatzinformationen

Orte:

Brünn, Kreis: Bad Kissingen mehr
Eltingshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Lollbach (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Dietrich Marschall von Botenlauben, Sohn des ersten Würzburger Amtmanns Lambert von Botenlauben, erw. 1291mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Lehen (Mannlehen), Deutscher Orden, Lehen (Wechsel des Lehnsherrn)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 34 S. 56
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brun (17.07.1291)“ (Eintragsnr.: 1813), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1813 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 383

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Gottfried I. von Hohenlohe-Brauneck, Herr, erw. 1289mehr
Konrad III. von Trimberg, Herr, erw. 1279, gest. 1281mehr
Konrad IV. von Trimberg, Herr, 1280-1306mehr
Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1287-1292, 1266-1313mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Streitschlichtung, Schloss Arnstein, Lehen (Verleihung), Herrschaft Trimberg

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 490 S. 335
Monumenta Boica 38, Nr. 44/1 S. 73
Monumenta Boica 38, Nr. 44/2 S. 76
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 231 f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 31
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain Arnstain (13.11.1292)“ (Eintragsnr.: 383), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=383 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 402

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Gänheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Heugrumbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Mühlhausen, Kreis: Würzburg mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Herold Vetzer, gest. vor 1292mehr
Kunigunde Vetzer, Witwe von Herold Vetzer, erw. 1292mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Weinberg/-garten), Güter (Tausch), Stift Neumünster (Würzburg), Lehen (Lehnsauftragung)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 37 S. 59ff.
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 231f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (14.08.1292)“ (Eintragsnr.: 402), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=402 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 25

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Eibelstadt, Kreis: Würzburg mehr
Heidingsfeld, Kreis: Würzburg mehr
Seinsheim, Kreis: Kitzingen mehr
Sommerhausen, Kreis: Würzburg mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Adolf von Nassau, König, 1292-1298mehr
Albrecht II. von Hohenlohe-Uffenheim, Landvogt zu Rothenburg, erw. 1297-1309; 1290-1314mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Kirche (Patrozinium)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 591 S. 419
Monumenta Boica 38, Nr. 97 S. 173
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Regest:

Regesta Imperii VI,2 (Adolf v. Nassau), Nr. 881
Regesta Imperii VI,2 (Adolf v. Nassau), Nr. 919
Volltitel Regest
Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1272-1313. Abt. 2. Die Regesten des Kaiserreiches unter Adolf von Nassau: 1291-1298, hg. v. Vincenz Samanek, Innsbruck 1948.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 237f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 30
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ahausen (28.08.1297)“ (Eintragsnr.: 25), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=25 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 289

Zusatzinformationen

Orte:

Ailringen (eingemeindet zu Mulfingen), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Auernhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Azenweiler (Wüstung), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Blaufelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Bügenstegen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Connenweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Eisenhutsrot, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Elpershofen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Emmertsbühl, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gerabronn, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Hachtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Harthausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Hohebach, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Hollenbach, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Igelstrut, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Igersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Markelsheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Michelbach an der Heide, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Mulfingen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Neuses, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Oberweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Rechenhausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Rötelsee (Wüstung), Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Seelach (Wüstung), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Seidelklingen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Steinbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Unterweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Wachbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

von Hohenlohe, Herren/ Grafenmehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Amt Neuhaus, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447
Monumenta Boica 38, Nr. 142 S. 243
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5537 S. 441
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Althausen im Ambte Newenhaus ob Mergethaim gelegen (09.11.1300)“ (Eintragsnr.: 289), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=289 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 365

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht I. von Habsburg, König, 1298-1308mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Herzogtum Franken, Verkehr, Gericht (Acht), Gericht (Landgericht), Gewässer (Main), Gericht (Halsgericht), Gericht (Bann), Verkehr (Schifffahrt), König (HRR)/ Kaiser, Gewässer

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 32
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (1303)“ (Eintragsnr.: 365), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=365 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1651

Zusatzinformationen

Orte:

Blaufelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Adelheid von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, geboren von Taufers, erw. 1300mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Ulrich von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, erw. 1300-1329, gest. 1332mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Gericht, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 625 S. 447-449
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blavelden (1305)“ (Eintragsnr.: 1651), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1651 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1785

Zusatzinformationen

Orte:

Burgebrach, Kreis: Bamberg mehr
Ebrach, Kreis: Bamberg mehr
Prappach, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Güter (Tausch), Kirche (Pfarrei), Kloster Ebrach

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 12 S. 20
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brotbach (25.01.1290)“ (Eintragsnr.: 1785), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1785 (Stand: 29.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 6