Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1082

Zusatzinformationen

Orte:

Astheim, Kreis: Kitzingen mehr
Volkach, Kreis: Kitzingen mehr
Stadtschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Münsterschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Gerlachshausen, Kreis: Kitzingen mehr
Mainbernheim, Kreis: Kitzingen mehr
Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Unterpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Karbach, Kreis: Haßberge mehr
Karbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Kirchschönbach, Kreis: Kitzingen mehr
Laub, Kreis: Kitzingen mehr
Reupelsdorf, Kreis: Kitzingen mehr
Atzhausen, Kreis: Kitzingen mehr
Dimbach, Kreis: Kitzingen mehr
Strehlhof, Kreis: Kitzingen mehr
Eichfeld, Kreis: Kitzingen mehr
Nordheim am Main, Kreis: Kitzingen mehr
Wiesenbronn, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Ruprecht von Castell, Graf, in der Sekundärliteratur auch als Rupert bekannt, erw. 1228-1230mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Kloster Münsterschwarzach, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Vogtei, Lehen, Fehde/ Krieg, Schloss Hallburg, Güter

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 99 S. 30
Hohenlohisches UB I, Nr. 75 S. 51
Monumenta Boica 37, Nr. 217 S. 227
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regest:

Regesta Boica 2, S. 187
Volltitel Regest
Regesta sive rerum Boicarum autographa II, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1823.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 132
Weber, Kitzingen, S. 43, 53
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Weber, Heinrich: Kitzingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 16), München 1967.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (18.01.1230)“ (Eintragsnr.: 1082), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1082 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 965

Zusatzinformationen

Orte:

Burglauer, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Ulrich von Callenberg, erw. 1231mehr
Poppo VII. von Henneberg, Graf, gest. 1245mehr
Otto I. von Meranien, Herzog, gest. Mai 1234mehr

Sachen:

Schloss Callenberg, Bauwesen, Streitschlichtung, Amt (Amtmann), Fehde/ Krieg, König (HRR)/ Kaiser, Kauf/ Verkauf, Güter, Lehen

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 234 S. 252
Schultes, Coburgische Landesgeschichte des Mittelalters mit einem Urkundenbuch, Nr. 9 S. 9
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 134f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 217ff.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Calwenberg (04.12.1232)“ (Eintragsnr.: 965), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=965 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 975

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Güter, Abgabe/ Steuer (Gefälle), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Kloster (Klosterordnung)

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 202 S. 458
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 56
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (04.01.1343)“ (Eintragsnr.: 975), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=975 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1023

Zusatzinformationen

Orte:

Kammerholz (Flurgegend), Kreis: Schweinfurt mehr
Stadtlauringen, Kreis: Schweinfurt mehr
Birnfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Saal an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ebenhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Kützberg, Kreis: Schweinfurt mehr
Großwenkheim, Kreis: Bad Kissingen mehr
Wargolshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kleinbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sulzfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann III. von Henneberg-Aschach, Graf, 1352-1403mehr
Berthold X. von Henneberg-Aschach, Graf, Domherr in Würzburg, gest. 1411mehr
Berthold von Henneberg-Hartenberg, Graf, erw. 1368, gest. 1378mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter (Wald), Güter, Gericht, Rechte (Fischereirechte), Gewässer, Gewässer (Fränkische Saale), Schloss Wildberg

Editionen:

Monumenta Boica 42, Nr. 175 S. 456
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 24 S. 475
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Schultes, Johann Adolf von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg Bd. 1, Leipzig 1788.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 311 S. 170
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerholtz (12.06.1368)“ (Eintragsnr.: 1023), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1023 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1035

Zusatzinformationen

Orte:

Kammerforst (Flurgegend), Kreis: Main-Spessart mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Burgbracht, Kreis: Wetteraukreis mehr

Personen:

Mechthild von Lisberg, Mutter von Friedrich von Liebsberg, erw. 1377mehr
Friedrich von Lisberg, gest. vor 1398mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
von Hessen, Landgrafenmehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter (Wald), Güter, Amt Karlburg/ Karlstadt, Amt Arnstein, Güter (Hof), Fehde/ Krieg

Editionen:

Monumenta Boica 43, Nr. 82 S. 184
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 43, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1876.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerforst (09.04.1377)“ (Eintragsnr.: 1035), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1035 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1055

Zusatzinformationen

Orte:

Burgbracht, Kreis: Wetteraukreis mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Kammerforst (Flurgegend), Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Mechthild von Lisberg, Mutter von Friedrich von Liebsberg, erw. 1377mehr
Friedrich von Lisberg, gest. vor 1398mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Rechte (Nutzungsrecht), Amt Karlburg/ Karlstadt, Amt Arnstein, Güter (Wald), Güter (Hof), Schloss Bracht, Güter

Editionen:

Monumenta Boica 43, 82 S. 184
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 43, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1876.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg (09.04.1377)“ (Eintragsnr.: 1055), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1055 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1086

Zusatzinformationen

Orte:

Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr
Biebelried, Kreis: Kitzingen mehr
Kitzinger Forst (Flurgegend), Kreis: Kitzingen mehr
Volkach, Kreis: Kitzingen mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Prosselsheim, Kreis: Würzburg mehr
Wipfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Castell, Kreis: Kitzingen mehr
Schillingsfürst, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Leonhard von Castell, Graf, 1379-1426mehr

Sachen:

Mühle, Gericht (Brückengericht), Güter (Wald), Gericht (Zentgericht), Abgabe/ Steuer (Zoll), Rechte (Wildbann), Güter, Streitschlichtung, Schloss Speckfeld (Burgruine bei Iphofen)

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 522 S. 230
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (07.12.1423)“ (Eintragsnr.: 1086), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1086 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1065

Zusatzinformationen

Orte:

Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Güter (Tausch), Amt Homburg am Main, Amt Karlburg/ Karlstadt, Güter, Abgabe/ Steuer (Zinsen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (30.03.1478)“ (Eintragsnr.: 1065), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1065 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 935

Zusatzinformationen

Orte:

Lisberg, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Fabian von Lisberg, erw. 1483-1521mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Güter (Wald), Kauf/ Verkauf, Güter

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lisperg (27.10.1509)“ (Eintragsnr.: 935), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=935 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1152

Zusatzinformationen

Personen:

Clemens VII., Papst, 1478/1523-1534mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Papsttum, Freiheit/ Privileg, Güter (Entziehung/ Rückgabe), Güter, Kloster

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clostere (1531)“ (Eintragsnr.: 1152), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1152 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 5 von 91