Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Burglehen, Burghut, Burggut (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 454), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=454 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 402

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Gänheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Heugrumbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Mühlhausen, Kreis: Würzburg mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Herold Vetzer, gest. vor 1292mehr
Kunigunde Vetzer, Witwe von Herold Vetzer, erw. 1292mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Weinberg/-garten), Güter (Tausch), Stift Neumünster (Würzburg), Lehen (Lehnsauftragung)

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 37 S. 59ff.
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 231f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (14.08.1292)“ (Eintragsnr.: 402), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=402 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 362

Zusatzinformationen

Orte:

Arnshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Römhild, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Johann von Römhild, erw. 1304mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 571 S. 74
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnshausen (1304)“ (Eintragsnr.: 362), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=362 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 439

Zusatzinformationen

Orte:

Hellingen, Kreis: Hildburghausen mehr
Lauter (heutiger Flurname), Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Eberhard Fuchs von Burgpreppach, genannt der Jüngere zu Breitbach, erw. 1386-1407mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Schmiedel, Ebern und Hofheim, S. 75
Volltitel der Literatur
Schmiedel, Werner: Landkreise Ebern und Hofheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 2), München 1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauter (22.02.1407)“ (Eintragsnr.: 439), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=439 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 432

Zusatzinformationen

Orte:

Stadtlauringen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Wiese), Güter (Garten)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauringen (18.12.1503)“ (Eintragsnr.: 432), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=432 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 570

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Maria Bildhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Neusetz, Kreis: Bad Kissingen mehr
Schmachtenhof (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Wilhelm VI. von Bibra, erw. 1491-1512, gest. 1517mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Hof), Abgabe/ Steuer (Gült), Rechte (Nutzungsrecht), Güter, Burg (Burggut), Amt Aschach, Kloster Bildhausen, Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt), Schloss Steinach a. d. S.

Literatur:

Lob, Wüstungen, S. 164
Wagenhöfer, Bibra, S. 386
Wagner, Kissingen, S. 260
Volltitel der Literatur
Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Wagenhöfer, Werner: Die Bibra. Studien und Materialien zur Genealogie und zur Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter, Neustadt a. d. Aisch 1998.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (02.11.1512)“ (Eintragsnr.: 570), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=570 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 405

Zusatzinformationen

Orte:

Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Eberhard von Rosenberg, erw. 1513mehr
Georg von Rosenberg, erw. 1505-1513mehr
Johann von Rosenberg, erw. 1513mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter, Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauden (04.04.1513)“ (Eintragsnr.: 405), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=405 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 475

Zusatzinformationen

Orte:

Forchheim, Kreis: Forchheim mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Oberköst, Kreis: Bamberg mehr
Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr
Vorbachzimmern, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Haller von Hallerstein, Nürnberger Patrizierfamiliemehr
Tetzel von Kirchensittenbach, Nürnberger Patrizierfamiliemehr
Wernitzer, Rothenburger Patrizierfamiliemehr
Bartholomäus Truchsess zu Pommersfelden, gest. um 1450mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Zeisolf von Rosenberg, Herr, gest. 1538mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Der lehen art und wesen soll nit geendert werden (1519)“ (Eintragsnr.: 475), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=475 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 422

Zusatzinformationen

Orte:

Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Bischöflicher Rat

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauden (1545)“ (Eintragsnr.: 422), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=422 (Stand: 2.9.2025).
Eintragsnr.: 587

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Barbara Böhmer, Ehefrau von Peter Böhmer aus Aschach, erw. 1559mehr
Friedrich von Wirsberg, Bischof von Würzburg, 1558-1573mehr
Johann von Beringen, erw. 1519-1540mehr
Peter Böhmer, aus Aschach, erw. 1559mehr

Sachen:

Gericht (Zentgericht), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Bede), Güter (Acker), Dienst (Frondienst), Abgabe/ Steuer (Ungeld), Burg (Burggut), Güter (Wiese), Schloss Aschach, Dienst (Erbhuldigung), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Befreiung), Abgabe/ Steuer (Landsteuer)

Literatur:

Böhm/Rützel, Aschach, S. 62
Volltitel der Literatur
Böhm, Ludwig/Rützel, Carl, Geschichte des Marktes Aschach in Unterfranken, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 44 (1902) S. 1-126.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (1559)“ (Eintragsnr.: 587), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=587 (Stand: 2.9.2025).
Ergebnisseite 4 von 40