Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 709

Zusatzinformationen

Orte:

Aub, Kreis: Würzburg mehr
Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr
Goßmannsdorf am Main, Kreis: Würzburg mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann Truchsess von Baldersheim, Ritter, erw. 1399-1436mehr
Konrad IX. von Weinsberg, Reichserbkämmerer, ca. 1370-1448mehr
Anna von Weinsberg, geborene von Hohenlohe-Weikersheim, verwitwete von Hohenlohe-Brauneck, erw. 1399mehr
Margaretha von Hohenlohe-Brauneck, Stieftochter von Konrad von Weinsberg, erw. 1399mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf

Literatur:

Fuhrmann, Konrad von Weinsberg, S. 154
Volltitel der Literatur
Fuhrmann, Bernd: Konrad von Weinsberg. Ein adliger Oikos zwischen Territorium und Reich (Beihefte zur Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 171), Stuttgart 2004.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Awe (15.04.1399)“ (Eintragsnr.: 709), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=709 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1122

Zusatzinformationen

Orte:

Zell am Main, Kreis: Würzburg mehr
Moos, Kreis: Würzburg mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Peter von Stettenberg, erw. 1431mehr

Sachen:

Kloster Zell, Schutz und Schirm, Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Celle (27.04.1431)“ (Eintragsnr.: 1122), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1122 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 179

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Michael II. von Schwarzenberg, Freiherr, erw. 1435, gest. 1469mehr
Hermann von Schwarzenberg, Freiherr, erw. 1435, gest. 1448mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung), Fehde/ Krieg

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 157
Wagner, Geschichte der Stadt Würzburg 1, S. 128 f.
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Wagner, Ulrich: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs (Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. 1), Stuttgart 2001.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (20.05.1435)“ (Eintragsnr.: 179), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=179 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 285

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Albrecht von Wertheim, Graf, Stiftspfleger von Würzburg, erw. 1434-1435mehr
Richard von Maßbach, Domdekan, Landrichter in Franken, erw. 1419-1435, 1411-1454mehr
Martin Truchsess von Wetzhausen, Domherr, erw. 1435, 1435-1475mehr
Konrad von Bebenburg, Herr, erw. 1435mehr
Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg, 1362-1437mehr
Barbara von Schwarzenberg, geborene von Abensberg, erw. 1435, gest. 1448mehr
Engelhard von Seinsheim, erw. 1424-1435mehr
Hermann Seemann, erw. 1417mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Stift (Stiftspflegschaft), Dom/ Domkapitel (Domdechanat), Schloss, Bauwesen, Amt Hohenlandsberg, Schloss Hohenlandsberg, Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 278 mit Anm. 917
Schwarzenberg, Geschichte des Hauses, S. 46
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 149, 157
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Schwarzenberg, Karl zu: Geschichte des reichsständischen Hauses Schwarzenberg, Neustadt a. d. Aisch 1963.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (1435)“ (Eintragsnr.: 285), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=285 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 130

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr
Dietrich Schenk von Erbach, Erzbischof von Mainz, 1434-1459mehr

Sachen:

Bündnis, Erzbistum/ Erzstift Mainz

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (02.03.1453)“ (Eintragsnr.: 130), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=130 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 1068

Zusatzinformationen

Orte:

Wiesenfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Volkach, Kreis: Kitzingen mehr
Eibelstadt, Kreis: Würzburg mehr
Mainbernheim, Kreis: Kitzingen mehr
Neubrunn, Kreis: Würzburg mehr
Uffenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Dornheim, Kreis: Kitzingen mehr
Hüttenheim in Bayern, Kreis: Kitzingen mehr
Nenzenheim, Kreis: Kitzingen mehr
Steinkirchen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Gerolzhofen, Kreis: Schweinfurt mehr
Rittershausen, Kreis: Würzburg mehr
Wollmershausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Sulzdorf, Kreis: Würzburg mehr
Aschfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngen, Kreis: Main-Spessart mehr
Markt Retzbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngersheim, Kreis: Würzburg mehr
Eußenheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Rohrbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Müdesheim, Kreis: Main-Spessart mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Spital St. Dietrich (Würzburg), Stift Neumünster (Würzburg), Dom/ Domkapitel (Dompräsenzamt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg und Carlstat sloss (nach 1493)“ (Eintragsnr.: 1068), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1068 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 291

Zusatzinformationen

Orte:

Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Johann von Schwarzenberg (Hohenlandsberger Linie), Der Starke, Freiherr, 1463-1528mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Christoph I. von Schwarzenberg (Bayerische Linie), 1488-1538mehr
Friedrich von Schwarzenberg (Hohenlandsberger Linie), Der Unglückliche, 1498-1561mehr
Paul von Schwarzenberg, Domherr zu Köln, Mainz, Bamberg und Würzburg, Propst von Stift Haug, 1497-1535mehr

Sachen:

Pfand, Schloss Hohenlandsberg, König (HRR)/ Kaiser, König (HRR)/ Kaiser (Kommissar), Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (11.11.1525)“ (Eintragsnr.: 291), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=291 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 614

Zusatzinformationen

Orte:

Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Röttingen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Jakob Kiesling, Entlassener Leibeigener des Hauses Röttingen, erw. 1545mehr

Sachen:

Leibeigenschaft (Entlassung), Amt Röttingen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leibaigne ledig gegeben (1545)“ (Eintragsnr.: 614), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=614 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 188

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr
Seinsheim, Kreis: Kitzingen mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Moritz von Hutten, Bischof von Eichstätt, 1539-1552mehr
Paul von Seckendorff, zu Hoheneck, erw. 1548, gest. 1541mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel (Dompropstei), Bistum/ Hochstift Eichstätt

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aistet (04.09.1548)“ (Eintragsnr.: 188), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=188 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 217

Zusatzinformationen

Orte:

Ingolstadt, Kreis: Würzburg mehr
Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Heroße (Wüstung), Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Sebastian von Geyer, Amtmann zu Bütthard, erw. 1538-1554mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Amt Ingolstadt, Schloss Ingolstadt, Lehen (Verleihung), Gericht (Landgericht)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aldershaim, ain dorf im Ampt Ingelstat (28.05.1554)“ (Eintragsnr.: 217), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=217 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 6