Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 4168

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr

Sachen:

Grafschaft, Lehen (Mannlehen), Bistum/ Hochstift Eichstätt, Vogtei, Lehen, Grafschaft Henneberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 4168), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4168 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4169

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hoffmarck (nicht identifiziert), Kreis: vermutlich Rhön-Grabfeld mehr
Irmelshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kisseck (Kattisch, Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Heinrich von Stahelberg, Graf und Domprobst in Würzburg, erw. 1292mehr
Hermann I von Henneberg-Coburg, Graf, 1224-1290mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Otto V. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg, gest. 1298mehr
Poppo von Henneberg-Coburg, gest. 1291mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel (Dompropst), Grafschaft, Lehen (Mannlehen), Markgrafschaft Brandenburg, Streitschlichtung, Rechte, Dom/ Domkapitel, Schloss Wildberg, Lehen, Kauf/ Verkauf, Schloss, Schloss Königshofen, Fehde/ Krieg, Grafschaft Henneberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (06.10.1292)“ (Eintragsnr.: 4169), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4169 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4067

Zusatzinformationen

Orte:

Blaufelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Künweiler (nicht identifiziert), Kreis: Schwäbisch-Hall mehr

Personen:

von Hohenlohe-Brauneck, Herrenmehr
Adelheid von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, geboren von Taufers, erw. 1300mehr
Gebhard von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, gest. 1300mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Ulrich von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten, erw. 1300-1329, gest. 1332mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Lehen, Lehen (Verleihung), Lehen (Erblehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Künweiler (13.11.1305)“ (Eintragsnr.: 4067), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4067 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4095

Zusatzinformationen

Orte:

Heidingsfeld, Kreis: Würzburg mehr
Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Möckmühl, Kreis: Heilbronn mehr

Personen:

Elisabeth von Hohenlohe-Weikersheim, Gräfin; geborene von Eberstein, erw. 1342-1346mehr
Gottfried II. von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg, erw. 1318, gest. 1354mehr
Kraft II. von Hohenlohe-Weikersheim, 1313-1344mehr
Kraft III. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1345, 1344-1371mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Güter (Tausch), König (HRR)/ Kaiser, Güter, Lehen, Lehen (Verleihung), Schloss Möckmühl

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Kitzingen (06.07.1339)“ (Eintragsnr.: 4095), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4095 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4038

Zusatzinformationen

Orte:

Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Dietrich von Witzleben, Ritter, erw. 1394mehr
Friedrich von Witzleben, erw. 1405mehr
Heinrich von Witzleben, Domherr, erw. 1400-1405mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Kunmut von Witzeleben, Ritter, erw. 1405mehr

Sachen:

Hofamt (Küchenmeister), Gewässer (Fränkische Saale), Hofamt (Truchsess), Lehen (Mannlehen), Güter (Weinberg/-garten), Güter, Hofamt, Lehen, Gewässer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Küchenmaisterambt (14.03.1405)“ (Eintragsnr.: 4038), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4038 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4065

Zusatzinformationen

Orte:

Kühndorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Eberhard von Romrod, Komtur der Kommende Kühndorf, erw. um 1420mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Schloss Kühndorf, Lehen (Mannlehen), Rechte (Öffnungsrecht), Rechte, Güter, Johanniterorden, Lehen, Lehen (Lehnsauftragung), Kauf/ Verkauf, Schloss

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Kündorff (20.11.1420)“ (Eintragsnr.: 4065), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4065 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4070

Zusatzinformationen

Orte:

Künweiler (nicht identifiziert), Kreis: Schwäbisch-Hall mehr

Personen:

Konrad von Berlichingen, Amtmann von Boxberg, erw. 1470mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Lehen (Mannlehen), Dienst, Schulden, Güter, Güter (Wiese), Lehen, Kauf/ Verkauf, Pfand, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Künweiler (19.03.1488)“ (Eintragsnr.: 4070), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4070 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4050

Zusatzinformationen

Personen:

Bernhard L.L. 8,14 von Thüngen, erw. 1510, gest. 1541mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Simon von Thüngen, erw. 1531mehr

Sachen:

Hofamt (Küchenmeister), Lehen (Mannlehen), Hofamt, Lehen, Lehen (Verleihung), Lehen (Erblehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Küchenmaisterambt (19.09.1531)“ (Eintragsnr.: 4050), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4050 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4051

Zusatzinformationen

Personen:

Bernhard L.L. 8,14 von Thüngen, erw. 1510, gest. 1541mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Einungsvertrag, Hofamt (Küchenmeister), Lehen (Mannlehen), Triebrecht (Schaftrieb), Rechte, Rechte (Fischereirechte), Hofamt, Lehen, Triebrecht

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Küchenmaisterambt (16.06.1531)“ (Eintragsnr.: 4051), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4051 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 4052

Zusatzinformationen

Personen:

Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Philipp III. von Rieneck, Graf, 1504-1559mehr

Sachen:

Einungsvertrag, Hofamt (Küchenmeister), Hofamt (Truchsess), Lehen (Mannlehen), Hofamt, Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Küchenmaisterambt (04.05.1544)“ (Eintragsnr.: 4052), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4052 (Stand: 17.8.2025).
Ergebnisseite 19 von 28